Wenn Sie sich kürzlich einer Operation unterzogen haben oder in naher Zukunft eine Operation planen, fragen Sie sich möglicherweise, ob Flugreisen sicher sind.
Selbst kleinere chirurgische Eingriffe bergen ein gewisses Risiko. Es stimmt aber auch, dass viele Menschen ohne Zwischenfälle weite Entfernungen zu und von einer medizinischen Behandlung zurücklegen.
Tatsache ist, dass es keine allgemeingültige Empfehlung für das Fliegen nach einer Operation gibt.
In diesem Artikel befassen wir uns mit verschiedenen Arten von Operationen, individuellen Risikofaktoren und anderen Ãœberlegungen zum Fliegen nach der Operation.
Wann ist das Fliegen nach einer Operation sicher?
Jeder Mensch und jede Art von Operation ist anders, daher wird Ihr Arzt Empfehlungen aussprechen, die auf dem basieren, was für Sie richtig ist.
Hier ist ein allgemeiner Zeitfenster, in dem es normalerweise sicher ist, nach einer Operation zu fliegen:
- Bauchoperation (kompliziert): 10 Tage
- Bauchoperation (einfach): 4–5 Tage
-
Katarakt- oder Hornhautlaseroperation: 1 Tag
- Brustoperation, Stentersatz oder Koronararterien-Bypass-Transplantation: 10 Tage
-
Koloskopie: am nächsten Tag
- Koloskopie mit Polypektomie: mindestens 24 Stunden
- Augenoperation (kompliziert): 7 Tage
- Eingriffe in der plastischen Gesichtschirurgie: 1–2 Wochen
-
Laparoskopische/Schlüssellochchirurgie: 1–2 Tage
- Reparatur von Nasen- oder Gesichtsfrakturen: 2 Wochen
- Orthopädische Chirurgie mit Gipsversorgung: 1–2 Tage
-
Implantation eines Herzschrittmachers oder Herzdefibrillators: sobald Sie medizinisch stabil sind
-
Netzhautablösungsoperation mit Gasblase: 2–6 Wochen
-
Tonsillektomie und Adenoidektomie: 2 Wochen
Das Fliegen nach jeder Art von Neurochirurgie erfordert sorgfältige Überlegung.
Beispielsweise kann es bei einer Gehirnoperation dazu kommen, dass vorübergehend Gas im Gehirn zurückbleibt. Sofern keine bildgebenden Tests durchgeführt wurden, die zeigen, dass Luft und Gas absorbiert wurden, sollten Sie mit dem Flug mindestens 7 Tage warten.
Wenn eine Operation zu einem Liquorleck führt, sollte auf Flüge verzichtet werden, bis das Leck behandelt und behoben ist.
Welche Risiken birgt das Fliegen zu früh nach der Operation?
Das Risiko, zu früh nach der Operation zu fliegen, kann je nach Art der Operation und Ihren spezifischen Gesundheitsproblemen unterschiedlich sein.
Die Auswirkungen einer Vollnarkose auf Herz und Gefäße halten in der Regel nicht lange an und wirken sich nicht unbedingt auf Ihr Flugrisiko aus.
Auch wenn Sie sich in letzter Zeit keiner Operation unterzogen haben, ist eine Fernreise möglich
Wenn Sie keine anderen Risikofaktoren haben, ist es nicht immer gefährlich, nach der Operation zu fliegen.
A
Andere
Was Sie über TVT wissen sollten
Ein Risikofaktor für eine TVT ist das lange Sitzen in derselben Position. Das passiert normalerweise, wenn man mehrere Stunden im Flugzeug sitzt. Dies kann Ihre Durchblutung verlangsamen und dazu führen, dass das Blut in den Venen Ihrer Beine gerinnt.
Diese Gerinnsel können sich von selbst auflösen, sie können aber auch abbrechen und in Ihre Lunge wandern und dort den Blutfluss blockieren. Dieser möglicherweise tödliche Zustand wird Lungenembolie genannt.
Das Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln ist höher, wenn Sie sich kürzlich einer Operation unterzogen haben. Weitere Risikofaktoren für Blutgerinnsel sind:
- ein kürzlicher Krankenhausaufenthalt mit längerer Bettruhe
- Schwangerschaft und bis zu 3 Monate nach der Geburt
- frühere Blutgerinnsel oder Blutgerinnsel in der Familie
- kürzliche oder aktuelle Krebsbehandlung
- Verwendung oraler Kontrazeptiva oder Hormonersatztherapie
- Fettleibigkeit
- begrenzte Mobilität
- Krampfadern
- ein Katheter in einer großen Vene
Auch das Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln steigt mit zunehmendem Alter.
Individuelle Risikofaktoren müssen abgewogen werden. Beispielsweise kann ein Flugzeug einen niedrigeren Sauerstoffgehalt und einen niedrigeren Luftdruck haben. Wenn Sie gesund sind, stellt dies kein Problem dar, aber es ist möglicherweise gefährlich, wenn Sie gerade operiert wurden und:
- an einer Herz- oder Lungenerkrankung leiden
- sind anämisch
- sind ein älterer Erwachsener
- sind oder waren Raucher
Was können Sie tun, um das Risiko für Komplikationen zu senken?
Jede Situation ist anders. Daher ist es wichtig, vor der Operation mit Ihrem Arzt darüber zu sprechen, wann eine Reise sicher ist.
Ihr Hausarzt oder Chirurg kann Ihre persönlichen Risiken einschätzen. Besprechen Sie im Hinblick auf Reisen unbedingt Folgendes:
- Ihr Risiko für Blutgerinnsel
- alle Medikamente, die Sie einnehmen, z. B. Blutverdünner, und ob Anpassungen erforderlich sind
- alle Hilfsmittel, die Sie haben sollten, wie zum Beispiel abgestufte Kompressionsstrümpfe oder zusätzlicher Sauerstoff
Wenn Sie auf Ihrem Flug spezielle Ausrüstung oder Hilfe benötigen, sollten Sie sich vor der Buchung Ihrer Reise ebenfalls bei der Fluggesellschaft erkundigen.
Wenn Sie kurz nach der Operation verreisen, kann es hilfreich sein, einen Reisebegleiter zu haben, der mit Ihrer Situation vertraut ist.
So senken Sie Ihr Risiko für Blutgerinnsel
Langes Stillsitzen kann die Durchblutung einschränken und das Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln erhöhen.
Hier sind einige Möglichkeiten, Ihre Durchblutung auf Reisen zu verbessern:
- Strecken Sie im Sitzen Ihre Beine gerade aus und beugen Sie Ihre Knöchel, sodass Ihre Zehen zu Ihnen zeigen. 15 Sekunden lang gedrückt halten.
- Wenn es der Platz erlaubt, ziehen Sie ein Knie nach oben in Richtung Brust und halten Sie es 15 Sekunden lang gedrückt. Abwechselnd und zehnmal wiederholen.
- Stehen Sie auf und gehen Sie jede Stunde ein paar Minuten.
- Verzichten Sie auf Alkohol, trinken Sie aber viel Wasser, um einer Dehydrierung vorzubeugen.
- Tragen Sie Kompressionsstrümpfe, um zu verhindern, dass sich Blut in Ihren Beinen ansammelt.
Es ist auch wichtig, auf Anzeichen von Blutgerinnseln wie Rötung, Schwellung, Empfindlichkeit und Schmerzen zu achten.
Wie wäre es mit der Anreise mit dem Auto?
Das Risiko einer TVT entsteht durch mangelnde Bewegung, egal ob Sie mit dem Flugzeug, der Bahn oder der Straße reisen. Außerdem besteht ein erhöhtes Risiko für eine TVT, wenn Sie nach Hause gehen und zu viel Zeit im Bett verbringen.
Sie können Ihr Risiko einer TVT senken, indem Sie Ihre Beine wann immer möglich bewegen. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, sollten Sie jede Stunde anhalten und sich die Beine vertreten. Wenn Sie zu Hause sind, vermeiden Sie es, länger als 4 Stunden am Stück zu sitzen.
Wie wäre es mit dem Fliegen vor der Operation? Ist es sicher?
Kurz vor einer größeren Operation kann es sein, dass Sie eine lange Strecke fliegen
Ihr Arzt kann Ihre individuellen Risikofaktoren für die Art der Operation, die Sie durchführen lassen, beurteilen und Maßnahmen vorschlagen, um Ihr Risiko zu senken.
Das Endergebnis
In vielen Fällen ist das Fliegen nach einer Operation völlig sicher, es ist jedoch nicht für jeden ratsam. Es kommt auf die individuelle Empfehlung Ihres Arztes an, die auf Ihren persönlichen Risikofaktoren basiert.
Sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt, bevor Sie eine Reise in den Wochen vor oder nach Ihrer Operation buchen. Sie können Sie über den sichersten Zeitrahmen für Flugreisen beraten.