Impulsives Verhalten bedeutung

Ein impulsives Verhalten ist, wenn Sie schnell handeln, ohne an die Konsequenzen zu denken. Über diesen genauen Moment hinaus haben Sie nichts mehr im Kopf.

Wir alle zeigen von Zeit zu Zeit impulsives Verhalten, besonders wenn wir jung sind. Mit zunehmender Reife lernen wir, unsere Impulse größtenteils zu kontrollieren. Es ist nicht unbedingt Teil einer Störung.

Häufiges impulsives Verhalten kann mit bestimmten psychischen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden.

Ist impulsives Verhalten eine Störung?

Impulsives Verhalten an sich ist keine Störung. Jeder kann ab und zu impulsiv handeln.

Manchmal ist impulsives Verhalten Teil einer Impulskontrollstörung oder einer anderen psychischen Störung. Dies kann der Fall sein, wenn:

  • Es gibt ein Muster von impulsivem Verhalten
  • Sie sind nicht in der Lage, Impulse zu kontrollieren
  • Es gibt andere Anzeichen und Symptome einer psychischen Erkrankung

Symptome und Beispiele für impulsives Verhalten

Impulsives Handeln ist spontan. Es gibt keine Überlegung, wie es andere beeinflussen könnte. Es ist kein Wunder, wie Sie sich später darüber fühlen werden. Es geht nur um das Hier und Jetzt.

Beispiele hierfür sind:

  • Gelage: Übertriebener Genuss von Dingen wie Einkaufen, Glücksspiel und Essen
  • Sachbeschädigung: in einem Moment der Wut eigene oder fremde Sachen zu zerstören
  • Eskalierende Probleme: kleinere Situationen zu nehmen und sie dringender und wichtiger als nötig zu machen
  • häufige Ausbrüche: viel zu oft die Fassung verlieren, auch wenn es eindeutig unangebracht ist
  • viele Neuanfänge: abruptes Beitreten und Verlassen von Gruppen oder das Abwischen der Tafel auf der Suche nach einem Neuanfang
  • zu viel teilen: Reden ohne nachzudenken und intime Details zu teilen
  • körperliche Gewalt: überreagieren, indem sie spontan körperlich werden
  • Sex mit höherem Risiko: Sex ohne Kondom oder andere Barrieremethode, insbesondere mit einer Person, deren STI-Status unbekannt ist
  • Selbstbeschädigung: sich in der Hitze von Wut, Traurigkeit oder Enttäuschung verletzen

Beispiele bei Kindern

Kleine Kinder sind oft impulsiv. Das liegt daran, dass sie noch nicht erkennen, wie sich ihr eigenes Verhalten auf andere auswirken kann. Sie verstehen möglicherweise nicht, dass ihre Handlungen Konsequenzen haben, die über ihre unmittelbaren Bedürfnisse hinausgehen.

Einige Beispiele hierfür sind:

  • Gefahr ignorieren: auf die Straße rennen, ohne den Verkehr zu kontrollieren, oder in einen Pool springen, obwohl sie nicht schwimmen können
  • unterbrechen: sich häufig in Gespräche einmischen
  • körperlich werden: ein anderes Kind schubsen oder etwas werfen, wenn es verärgert ist
  • greifen: Nehmen, was sie wollen, anstatt zu fragen oder auf eine Wende zu warten
  • laut werden: Schreien oder Schreien vor Frustration

Ursachen für impulsives Verhalten

Wie wir Entscheidungen treffen, ist ein komplexer Prozess. Die Ursache für Impulsivität ist nicht immer offensichtlich.

Menschen können sich auch aus anderen Gründen als Impulsivität riskant verhalten. Es ist auch nicht ungewöhnlich, Impulsivität bei kleinen Kindern zu sehen, die keine Selbstbeherrschung entwickelt haben.

Studien zeigen, dass Impulsivität etwas mit dem Präfrontallappen zu tun haben könnte. Andere Forschungsergebnisse deuten auf einen Zusammenhang zwischen Impulsivität und Gehirnkonnektivität hin.

Forscher haben noch einen langen Weg vor sich, um die Zusammenhänge zwischen Impulsivität und:

  • Persönlichkeit
  • Konnektivität des Gehirns
  • Gehirnfunktion

Körperliche Zustände wie Hirnläsionen und Schlaganfälle können auch zu Symptomen wie impulsivem Verhalten führen.

Risikofaktoren für impulsives Verhalten

Jeder kann häufig impulsiv werden, aber es kann manchmal ein Zeichen für eine zugrunde liegende Störung sein.

Im Folgenden sind einige Störungen aufgeführt, die zu Impulsivität führen können. Die genauen Ursachen für diese Störungen sind unbekannt. Sie können sich aufgrund einer Kombination von Faktoren entwickeln, darunter:

  • Genetik
  • Umgebung
  • Gehirnfunktion
  • Gehirnverletzung
  • körperliche Veränderungen im Gehirn
  • Kindheitstrauma

Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine psychische Erkrankung, die mit emotionaler Instabilität einhergeht. Zu den Symptomen gehören:

  • Impulsivität
  • schlechtes Selbstbild
  • gefährliche Verhaltensweisen
  • Selbstbeschädigung

Bipolare Störung

Die bipolare Störung ist eine psychische Erkrankung, die durch extreme Stimmungsschwankungen, oft Manie oder Depression, gekennzeichnet ist.

In einer manischen Episode kann jemand das Symptom impulsiven Verhaltens haben. Andere Symptome sind:

  • hohe Energie
  • Agitation
  • rasende Gedanken und Geschwätzigkeit
  • Euphorie
  • weniger Schlafbedürfnis
  • schlechte Entscheidungsfindung

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Menschen mit ADHS können Schwierigkeiten haben, aufmerksam zu sein und impulsives Verhalten zu kontrollieren. Zu den Symptomen können gehören:

  • Unruhe
  • Vergesslichkeit
  • andere unterbrechen
  • Probleme beim Fokussieren oder Konzentrieren

Substanzgebrauch

Bestimmte Substanzen wie Alkohol können Hemmungen abbauen. Dies kann zu impulsivem Verhalten führen.

Andererseits kann Impulsivität zur Entwicklung von Substanzgebrauchsstörungen beitragen. Es kann möglicherweise nicht festgestellt werden, was zuerst da war.

Antisoziale Persönlichkeitsstörung

Antisoziale Persönlichkeitsstörung beinhaltet impulsives und manipulatives Verhalten. Andere Symptome sind:

  • schnell reizbar
  • Arroganz
  • lügnerisch
  • Aggressivität
  • ein Mangel an Reue

Intermittierende explosive Störung

Bei einer intermittierenden Explosionsstörung erlebt eine Person häufig Episoden von impulsivem oder aggressivem Verhalten. Beispiele hierfür sind:

  • Wutausbrüche
  • körperliche Gewalt
  • Wut auf der Straße

Kleptomanie

Kleptomanie ist eine seltene Erkrankung, bei der Sie dem Zwang zum Stehlen nicht widerstehen können. Menschen mit Kleptomanie neigen dazu, gleichzeitig psychische Störungen zu haben. Dazu können Angstzustände und Depressionen gehören.

Pyromanie

Pyromanie ist eine seltene psychische Störung – eine Art Impulskontrollstörung – bei der Sie den Impuls, Feuer zu legen, nicht kontrollieren können.

Trichotillomanie

Trichotillomanie ist eine weitere seltene Erkrankung. Es beinhaltet einen starken Wunsch, sich die eigenen Haare auszureißen.

Dieser Zustand ist eine Art Zwangsstörung, obwohl er früher als Impulskontrollstörung klassifiziert wurde.

Hirnverletzung oder Schlaganfall

Eine Hirnverletzung oder ein Schlaganfall können zu Verhaltensänderungen führen. Das beinhaltet:

  • Impulsivität
  • schlechtes Urteilsvermögen
  • kurze Aufmerksamkeitsspanne

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Selbst wenn Sie keine Diagnose einer psychischen Erkrankung haben, sollten Sie häufiges impulsives Verhalten ansprechen.

Impulsives Verhalten kann zu anderen unangemessenen Verhaltensweisen mit potenziell schwerwiegenden Folgen führen. Forschung zeigt eine Beziehung zwischen Impulsivität und:

  • Suizid bei Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Drogenmissbrauch bei Personen, die mehrere Drogen konsumieren
  • manische Episoden
  • depressive Episoden

Andere Untersuchungen zeigen einen Zusammenhang zwischen Impulsivität und gewalttätigem Verhalten.

Wenn Sie oder Ihr Kind sich häufig impulsiv verhalten, suchen Sie einen Arzt auf. Sie können mit einem Hausarzt oder Kinderarzt beginnen. Bei Bedarf können sie Sie an einen Facharzt für psychische Gesundheit überweisen.

Wie man impulsives Verhalten kontrolliert

Wie man dieses Verhalten angeht, hängt von der Ursache ab. In vielen Fällen trifft die Person keine Schuld. Sie haben möglicherweise nicht die Fähigkeit, sich zu ändern.

Wenn es Ihr Kind ist, können Sie:

  • Machen Sie ihnen ihre Impulsivität bewusst und wie sie sich später auf sie auswirkt
  • Erforschen Sie alternative Verhaltensweisen durch Rollenspiele
  • Geduld lehren und üben

Sie können mit Ihren eigenen impulsiven Tendenzen umgehen, indem Sie:

  • mental mögliche Szenarien durchgehen und üben, wie man innehält und nachdenkt, bevor man handelt
  • direkt mit Ihrer üblichen Impulsivität umzugehen, indem Sie es schwieriger machen, sich zu verausgaben, zu protzen oder sich kopfüber in Dinge zu stürzen

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie die Kontrolle nicht alleine erlangen können, kann Ihnen ein Arzt hilfreiche Ressourcen zur Verfügung stellen.

Wegbringen

Jeder verhält sich manchmal impulsiv. Meistens können wir selbst daran arbeiten, diese Verhaltensweisen einzuschränken.

Manchmal ist impulsives Verhalten Teil einer Impulskontrollstörung oder einer anderen Art von psychischer Erkrankung. Diese Störungen können behandelt werden.

Wenn Sie aufgrund von impulsivem Verhalten größere Probleme haben, steht Ihnen Hilfe zur Verfügung. Machen Sie den ersten Schritt und suchen Sie einen Arzt auf.