Johanniskraut und Angst: Das Gute und das Schlechte

Schätzungsweise 18,1 Prozent der Amerikaner haben eine Angststörung. Laut der Anxiety and Depression Association of America werden derzeit jedoch nur 36,9 Prozent behandelt.Angst Fakten und Statistiken. (nd). https://adaa.org/about-adaa/press-room/facts-statistics

Frauen leiden doppelt so häufig unter Angstzuständen wie Männer. Der Zustand kann abnormale Angst, Depression oder Sorge verursachen. Während es Medikamente gegen Angstzustände gibt, entscheiden sich manche Menschen dafür, diese mit Kräutern wie Johanniskraut zu ergänzen.

Was ist Johanniskraut?

Johanniskraut oder Hypericum perforatum ist eine wild wachsende Pflanze mit gelben Blüten. Laut den National Institutes of Health ist es eines der meistverkauften Nahrungsergänzungsmittel in den Vereinigten Staaten.Fragen und Antworten: Ein Versuch mit Johanniskraut (Hypericum perforiert) zur Behandlung schwerer Depressionen. (2018). https://nccih.nih.gov/news/2002/stjohnswort/q-and-a.htm Menschen nehmen die Kräuterergänzung, um bei Depressionen, Angstzuständen oder Schlafproblemen zu helfen.

Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln stellen Johanniskraut in verschiedenen Formen her, darunter Kapseln, Tee oder Flüssigextrakt.

Johanniskraut und Behandlung von Angstzuständen

Ein Großteil der Forschung rund um Johanniskraut dient seiner Verwendung bei der Behandlung von Depressionen. Depression und Angst sind jedoch eng miteinander verbunden. Laut der Anxiety and Depression Association of America leiden schätzungsweise 50 Prozent der Menschen mit Depressionen auch an irgendeiner Form von Angststörung.Angst Fakten und Statistiken. (nd). https://adaa.org/about-adaa/press-room/facts-statistics

Es wird angenommen, dass Johanniskraut wirkt, indem es das Gehirn daran hindert, Neurotransmitter wie Serotonin, Dopamin, GABA und Noradrenalin zu verbrauchen. Dadurch werden die Neurotransmitter im Gehirn effektiver genutzt. Dies kann eine antidepressive und insgesamt wohltuende Wirkung im Gehirn haben. Infolgedessen könnte eine Person weniger Angstanfälle erfahren.

Angstmedikamente wie Benzodiazepine (einschließlich Xanax und Ativan) wirken auf GABA-Transmitter im Gehirn. Daher glauben viele Forscher, dass Johanniskraut aufgrund seiner Wirkung auf GABA-Transmitter angstlösende Wirkungen haben könnte.

Johanniskraut ist vielleicht am bekanntesten für seine Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen. Eine 2017 im Journal of Affective Disorders veröffentlichte Metaanalyse von 27 klinischen Studien kam zu dem Schluss, dass Johanniskraut bei der Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen eine ähnliche Wirksamkeit wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) hatte.Ng X, et al. (2017). Klinische Anwendung von Hypericum perforatum (Johanniskraut) bei Depressionen: Eine Metaanalyse. DOI: 10.1016/j.jad.2016.12.048

Die Forscher stellten fest, dass die Studien alle kurzfristig waren und zwischen 4 und 12 Wochen dauerten. Daher ist weniger darüber bekannt, wie wirksam Johanniskraut im Vergleich zu Antidepressiva langfristig ist. Manche Menschen ziehen es vor, Johanniskraut gegenüber Antidepressiva einzunehmen, weil es normalerweise weniger Nebenwirkungen verursacht.

Die Dosierungen unterschieden sich zwischen den Studien. Teilnehmer einer Studie der National Institutes of Health zu Depressionen nahmen durchschnittlich 1.300 Milligramm Johanniskraut pro Tag ein.Fragen und Antworten: Ein Versuch mit Johanniskraut (Hypericum perforiert) zur Behandlung schwerer Depressionen. (2018). https://nccih.nih.gov/news/2002/stjohnswort/q-and-a.htm Die höchste Dosis, die die Teilnehmer einnahmen, betrug 1.800 Milligramm, während die Anfangsdosis normalerweise 900 Milligramm pro Tag betrug, wobei die Personen dreimal täglich 300 Milligramm einnahmen.

Leider gibt es nicht viele Langzeitstudien am Menschen, die sich speziell auf Angstzustände und Johanniskraut beziehen. Viele der Verbindungen, die zwischen Johanniskraut und der Behandlung von Angstzuständen hergestellt werden, sind darauf zurückzuführen, dass Ärzte die Auswirkungen von Johanniskraut auf das Gehirn kennen. Die meisten dieser Verbindungen sind jedoch theoretischer Natur.

Weitere Studien am Menschen sind erforderlich, aber eine Studie an Ratten aus dem Jahr 2017 zeigte, dass Johanniskraut Angstzustände und Depressionen bei Ratten umkehrte und ihre Reaktion auf Stress verbesserte.Rojas-Carvajal M, et al. (2017). Die subchronische Verabreichung von Johanniskraut kehrt angst- und depressivähnliche Verhaltensweisen um, die durch zwei verschiedene Protokolle von chronischem Stress ausgelöst wurden.http://www.medigraphic.com/cgi-bin/new/resumenI.cgi?IDARTICULO=74492 Eine kleine Humanstudie aus dem Jahr 2019 mit 48 Personen ergab, dass die Einnahme von Johanniskraut ihnen half, positiver auf negative Signale zu reagieren. Sie fanden auch heraus, dass Johanniskraut die Gedächtnisfunktion nicht veränderte.Warren MBet al. (2018). Eine subchronische Behandlung mit Johanniskraut bewirkt bei gesunden Probanden eine positive Veränderung der emotionalen Verarbeitung. DOI: 10.1177/0269881118812101

Eine kleinere Studie aus dem Jahr 2008, die in der Zeitschrift Human Psychopharmacology: Clinical and Experimental veröffentlicht wurde, fand heraus, dass die Einnahme von Johanniskraut nicht dazu beitrug, Angstzustände zu reduzieren.Sarris J. et al. (2008). Johanniskraut und Kava bei der Behandlung von schweren depressiven Störungen mit komorbider Angst: Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Pilotstudie. DOI: 10.1002/hup.994

In der Studie aus dem Jahr 2008 wurden 28 Erwachsene mit Depressionen und Angstzuständen gebeten, entweder ein Placebo oder Johanniskraut und das Kraut Kava einzunehmen. Am Ende der Studie berichteten die Teilnehmer von Verbesserungen der Depressionssymptome, aber nicht der Angst.

Andere Verwendungsmöglichkeiten

Zusätzlich zu seiner Verwendung bei Depressionen verwenden Menschen Johanniskraut für andere Probleme, einschließlich:

  • Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • Reizdarmsyndrom
  • Zwangsstörung
  • Ermüdungsreduktion bei Menschen, die eine Chemotherapie oder Bestrahlung gegen Krebs erhalten

  • Tabakabhängigkeit

Über die vorteilhaften Wirkungen der Einnahme von Johanniskraut für diese Zwecke wird jedoch weitgehend gemunkelt. Nur wenige wurden umfassend untersucht.

Johanniskraut als Angstauslöser

Während mehrere Studien und persönliche Berichte herausgefunden haben, dass Johanniskraut Angstpatienten helfen kann, kann es bei manchen Menschen den gegenteiligen Effekt haben.

Eine in der Zeitschrift The Primary Care Companion for CNS Disorders veröffentlichte Fallstudie berichtete, dass ein Patient, der ein Glas Johanniskrautextrakt trank, kurz darauf eine Panikattacke erlitt.Yildirim O, et al. (2013). Ein Fall von Panikattacken, ausgelöst durch Johanniskraut. DOI: 10.4088/PCC.12l01453 Die Studie stellte fest, dass der Bericht einer der ersten war, der darauf hinwies, dass Johanniskraut eine Panikattacke auslösen könnte.

Johanniskraut und Arzneimittelwechselwirkungen

Johanniskraut kann Nebenwirkungen verursachen sowie mit bestimmten Medikamenten interagieren. Mögliche Nebenwirkungen können sein:

  • Schwindel
  • trockener Mund
  • Ermüdung
  • Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht
  • Magenverstimmung

Macht einige Medikamente weniger wirksam

Johanniskraut induziert auch die Metabolisierung bestimmter Medikamente. Dies bedeutet, dass der Körper sie schneller als gewöhnlich abbaut, sodass sie möglicherweise nicht so effektiv wirken. Aus diesem Grund empfehlen Ärzte die Einnahme von Johanniskraut normalerweise nicht, wenn eine Person Medikamente einnimmt wie:

  • Indinavir (zur Behandlung von HIV)
  • Ciclosporin (zur Verhinderung der Abstoßung von Organtransplantaten)
  • Antibabypillen

Wenn Sie Johanniskraut (oder andere Nahrungsergänzungsmittel) einnehmen, informieren Sie unbedingt Ihren Arzt und Apotheker. Ihr Arzt kann sicherstellen, dass Johanniskraut die Medikamente, die Sie derzeit einnehmen, nicht beeinträchtigt.

Serotonin-Syndrom

Wenn Sie Johanniskraut zusammen mit anderen Arzneimitteln einnehmen, die den Neurotransmitterspiegel beeinflussen, kann es sein, dass Sie ein sogenanntes Serotonin-Syndrom bekommen.

Dieser Zustand verursacht Symptome wie Unruhe, Zittern, Schwitzen und Durchfall. Dies kann passieren, wenn Sie Antidepressiva zusammen mit Johanniskraut einnehmen. Daher ist es WICHTIG, dass Sie mit Ihrem Arzt über alle Medikamente sprechen, die Sie einnehmen, bevor Sie dieses Kraut ausprobieren.

Wählen Sie außerdem immer hochwertige, regulierte Produkte von lizenzierten Herstellern, um Probleme mit Konsistenz, Stärke und Verunreinigungen zu vermeiden.Booker A. (2018). Produkte aus Johanniskraut (Hypericum perforatum) – eine Bewertung ihrer Authentizität und Qualität. 10.1016/j.phymed.2017.12.012

Johanniskraut hilft wahrscheinlich denen, die an leichten bis mittelschweren Depressionssymptomen leiden. Manche Menschen mit diesen Symptomen können auch Angst haben.

Es ist möglich, dass Johanniskraut die Angst lindert, wenn eine Person es einnimmt, aber Forscher haben dies nicht bewiesen. Stellen Sie die Anwendung ein, wenn Sie eine Angstepisode erleben.

Sprechen Sie auch mit Ihrem Arzt, wenn Sie erwägen, Johanniskraut zu probieren. Sie können sicherstellen, dass es andere Medikamente, die Sie derzeit einnehmen, nicht beeinträchtigt.