
Blaues Licht ist überall um Sie herum. Diese hochenergetischen Lichtwellen gehen von der Sonne aus, strömen durch die Erdatmosphäre und interagieren mit Lichtsensoren in Ihrer Haut und Ihren Augen. Menschen sind zunehmend sowohl in natürlichen als auch in künstlichen Umgebungen blauem Licht ausgesetzt, da LED-Geräte wie Laptops, Telefone und Tablets ebenfalls blaues Licht ausstrahlen.
Bisher gibt es nicht viele Hinweise darauf, dass eine höhere Exposition gegenüber blauem Licht ein langfristiges Risiko für die menschliche Gesundheit darstellt. Dennoch wird weiter geforscht.
Folgendes sollten Sie über die Beziehung zwischen künstlichem Blaulicht und Gesundheitsproblemen wie Augenbelastung, Kopfschmerzen und Migräne wissen.
Kann blaues Licht Kopfschmerzen verursachen?
Digital Eye Strain (DES) beschreibt eine Anhäufung von Symptomen im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Geräte über einen längeren Zeitraum. Zu den Symptomen gehören:
- Kopfschmerzen
- trockene Augen
- wunde oder müde Augen
- verschwommene Sicht
- Nackenschmerzen
- Schulterschmerzen
- Lichtempfindlichkeit
Computerbildschirme, Laptops, Tablets und Mobiltelefone können alle eine digitale Augenbelastung verursachen. Jedes dieser Geräte sendet auch blaues Licht aus. Diese Verbindung hat einige Forscher dazu veranlasst, sich zu fragen, ob es das blaue Licht ist, das die digitale Augenbelastung verursacht.
Bisher gibt es nicht viele Untersuchungen, die darauf hindeuten, dass es die Farbe des Lichts ist, die zu DES-Symptomen führt.
Kann blaues Licht Migräneattacken auslösen?
Photophobie, eine extreme Lichtempfindlichkeit, betrifft etwa 80 Prozent der Menschen, die Migräneanfälle haben. Die Lichtempfindlichkeit kann so stark sein, dass Menschen nur durch den Rückzug in dunkle Räume Abhilfe schaffen können.
Forscher haben herausgefunden, dass blaues, weißes, rotes und bernsteinfarbenes Licht Migräneschmerzen verschlimmern. Sie erhöhen auch Pochen und Muskelspannung. In einem
In dieser Studie aktivierte blaues Licht mehr Neuronen (die Zellen, die sensorische Informationen empfangen und an Ihr Gehirn senden) als andere Farben, was die Forscher dazu veranlasste, blaues Licht als die „lichtscheueste“ Art von Licht zu bezeichnen. Je heller das blaue, rote, bernsteinfarbene und weiße Licht, desto intensiver wurden die Kopfschmerzen.
Es ist wichtig zu beachten, dass blaues Licht zwar eine Migräne verschlimmern kann, dies aber nicht dasselbe ist, wie Migräne zu verursachen. Kürzlich
Forscher haben vorgeschlagen, alle Wellenlängen des Lichts außer grünem Licht während einer Migräne zu blockieren, und einige haben über ihre Lichtempfindlichkeit berichtet
Andere Nebenwirkungen von blauem Licht
Blaues Licht wurde mit mehreren Gesundheitszuständen in Verbindung gebracht, darunter:
Schlafstörung
EIN
Leptin verringert
Leptin ist ein Hormon, das deinem Körper sagt, dass du nach einer Mahlzeit genug Energie hast. Wenn der Leptinspiegel sinkt, kann sich Ihr Stoffwechsel so verändern, dass es wahrscheinlicher wird, dass Sie an Gewicht zunehmen. EIN
Hautschäden
Die Exposition gegenüber UVA- und UVB-Strahlen (die nicht sichtbar sind) schädigt Ihre Haut und erhöht Ihr Hautkrebsrisiko. Es gibt Hinweise darauf, dass die Exposition gegenüber blauem Licht auch Ihre Haut schädigen kann.
Freie Radikale
Anzeichen dafür, dass Sie Blaulicht-induzierte Kopfschmerzen haben könnten
Wenn Sie ein Gerät verwendet haben, das blaues Licht abgibt, können Sie diese Symptome bemerken:
- schielen
- brennende, stechende, wunde oder juckende Augen
- verschwommene Sicht
- Verspannungen der Gesichts-, Nacken- und Schultermuskulatur
- erhöhte Lichtempfindlichkeit
- Kopfschmerzen
So verhindern und vermeiden Sie Kopfschmerzen durch blaues Licht
Ein paar einfache Gewohnheiten können Ihnen dabei helfen, Kopfschmerzen vorzubeugen, während Sie blaues Licht emittierende Geräte verwenden. Hier sind einige Tipps:
Passen Sie Ihren Arbeitsplatz so an, dass Sie eine bessere Körperhaltung beibehalten
Wenn Sie viele Stunden vor einem Computer verbringen, ohne auf Ihre Körperhaltung zu achten, entwickeln Sie möglicherweise eher Kopfschmerzen. Die National Institutes of Health empfehlen Ihnen:
- Stellen Sie die Rückenlehne Ihres Stuhls ein oder verwenden Sie ein Lendenwirbelstützkissen, um sicherzustellen, dass Ihr unterer Rücken in einem 90-Grad-Winkel zu Ihren Hüften bleibt.
- Heben oder senken Sie Ihre Armlehnen, damit sich Ihre Schultern beim Tippen entspannen können.
- Positionieren Sie Ihre Tastatur ein oder zwei Zoll über Ihren Oberschenkeln.
- Halten Sie Ihren Monitor 20 bis 26 Zoll von Ihrem Körper entfernt.
- Platzieren Sie Ihren Bildschirm auf Augenhöhe, um ein zu starkes Neigen des Nackens zu vermeiden.
- Verwenden Sie einen Bildschirm, um die Blendung Ihrer Geräte zu reduzieren.
Verwenden Sie einen Dokumentenhalter
Wenn Sie beim Tippen auf ein Dokument verweisen, stützen Sie das Papier auf einen Staffeleihalter. Wenn sich das Papier näher auf Augenhöhe befindet, reduziert es die Anzahl der Auf- und Ab-Bewegungen für Ihren Kopf und Nacken und verhindert, dass Ihre Augen den Fokus jedes Mal dramatisch ändern müssen, wenn Sie auf die Seite blicken.
Machen Sie Pausen, um sich zu dehnen und zu trainieren
Probieren Sie die 20/20/20-Methode aus
Wenn Sie ein LED-Gerät stundenlang verwenden, können Sie das DES-Risiko mit dieser einfachen Strategie reduzieren. Halten Sie alle 20 Minuten an, konzentrieren Sie sich auf ein Objekt in etwa 20 Fuß Entfernung und studieren Sie es etwa 20 Sekunden lang. Die Änderung der Entfernung gibt Ihren Augen eine Pause von der Nähe und der intensiven Fokussierung.
Ändern Sie die Lichteinstellungen auf Ihrem Gerät
Bei vielen Geräten können Sie nachts von blauem Licht auf wärmere Töne umschalten. Es gibt einige
Halten Sie Ihre Augen feucht
Wenn Sie auf einen Bildschirm starren oder sich auf eine schwierige Aufgabe konzentrieren, blinzeln Sie wahrscheinlich weniger als normalerweise. Die Verwendung von Augentropfen, künstlichen Tränen und Büroluftbefeuchtern kann Ihnen helfen, den Feuchtigkeitsgehalt in Ihren Augen aufrechtzuerhalten, wenn Sie weniger blinzeln.
Trockene Augen tragen zur Überanstrengung der Augen bei – und sie sind auch mit Migräne verbunden. Ein großer
Verhindern oder verursachen Blaulichtbrillen Kopfschmerzen?
Suchen Sie im Internet nach „Blaulichtbrillen“ und Sie werden Dutzende von Brillen sehen, die angeblich eine digitale Augenbelastung und andere Gefahren verhindern. Während
Einige Menschen haben von Kopfschmerzen durch Blaulichtfilterbrillen berichtet, aber es gibt keine zuverlässigen Studien, die diese Berichte unterstützen oder erklären.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Sie Kopfschmerzen haben, wenn Sie zum ersten Mal eine neue Brille tragen oder Ihre Sehstärke geändert wurde. Wenn Sie Kopfschmerzen haben, wenn Sie eine Brille tragen, warten Sie ein paar Tage, um zu sehen, ob sich Ihre Augen daran gewöhnen und Ihre Kopfschmerzen verschwinden. Wenn dies nicht der Fall ist, sprechen Sie mit einem Optiker oder Augenarzt über Ihre Symptome.
Wegbringen
Langes Arbeiten und Spielen an blaulichtemittierenden Geräten wie Telefonen, Laptops und Tablets kann zu Kopfschmerzen führen – aber möglicherweise ist es nicht das Licht selbst, das Probleme verursacht. Es kann Körperhaltung, Muskelverspannung, Lichtempfindlichkeit oder Überanstrengung der Augen sein.
Blaues Licht scheint die Schmerzen, das Pochen und die Anspannung von Migränekopfschmerzen zu verschlimmern. Die Verwendung von grünem Licht hingegen kann Migräneschmerzen lindern.
Um Kopfschmerzen zu vermeiden, während Sie ein blaues Licht emittierendes Gerät verwenden, halten Sie Ihre Augen feucht, machen Sie häufige Pausen, um Ihren Körper zu dehnen, verwenden Sie die 20/20/20-Methode, um Ihren Augen eine Pause zu gönnen, und stellen Sie sicher, dass Sie arbeiten oder spielen Bereich ist so eingerichtet, dass er eine gesunde Körperhaltung fördert.
Forscher wissen noch nicht genau, wie sich blaues Licht auf Ihre Augen und Ihre allgemeine Gesundheit auswirkt. Daher ist es eine gute Idee, regelmäßige Augenuntersuchungen durchführen zu lassen und mit einem Arzt zu sprechen, wenn Kopfschmerzen Ihre Lebensqualität beeinträchtigen.