Skoliose kann in jedem Alter diagnostiziert werden. Kinder werden am häufigsten diagnostiziert, aber auch Erwachsene können eine Skoliose entwickeln. Bei Erwachsenen ist Skoliose häufig die Folge einer degenerativen Bandscheibenerkrankung der Wirbelsäule.

Kann man in jedem Alter eine Skoliose entwickeln?
Ippei Naoi/Getty Images

Skoliose ist eine Wirbelsäulenerkrankung. Es verursacht eine atypische Krümmung der Wirbelsäule, die S- oder C-förmig sein kann. Skoliosekurven können leicht oder schwer sein, nach links oder rechts verlaufen und sich an jeder Stelle entlang der Wirbelsäule entwickeln.

Manche Menschen mit Skoliose verspüren keine Symptome und sind sich ihres Zustands erst nach diagnostischen Tests, wie z. B. Röntgenaufnahmen, bewusst. Bei anderen Menschen können Symptome auftreten.

Bei vielen Menschen wird im Kindesalter eine Skoliose diagnostiziert. Es ist üblich, dass medizinisches Fachpersonal die Erkrankung schon in jungen Jahren bemerkt und dass sie sich während der Wachstumsschübe verschlimmert. Aber auch Erwachsene können eine Skoliose entwickeln.

Erfahren Sie mehr über Skoliose.

Kann man über die Kindheit hinaus eine Skoliose entwickeln?

Skoliose gilt im Allgemeinen als eine Erkrankung im Kindesalter, aber jeder kann in jedem Alter eine Skoliose entwickeln. Manchmal wird bei Erwachsenen eine Skoliose diagnostiziert, die im Kindesalter nicht diagnostiziert wurde. Auch Erwachsene können neue Wirbelsäulenkrümmungen entwickeln.

Bei Erwachsenen kann die Diagnose Skoliose auch dann gestellt werden, wenn bei ihnen die Erkrankung noch nicht aufgetreten ist und es keine Anzeichen dafür gibt, dass sie bereits als Kind aufgetreten ist. Der häufigste Grund dafür ist eine Degeneration (Zusammenbruch) der Bandscheiben und des Bindegewebes der Wirbelsäule.

Was verursacht Skoliose bei Erwachsenen und wer ist gefährdet?

Erwachsene, die aufgrund einer Degeneration ihrer Bandscheiben und ihres Gewebes eine Skoliose entwickeln, leiden an einer Skolioseart, die als degenerative Skoliose bezeichnet wird.

Manchmal ist dies einfach eine Folge der Alterung des Körpers, es gibt jedoch einige bekannte Risikofaktoren. Das gilt zum Beispiel für Raucher und Menschen, die körperlich stark belastende Tätigkeiten ausüben einem höheren Risiko ausgesetzt degenerativer Skoliose.

Kann man durch eine schlechte Körperhaltung eine Skoliose entwickeln?

Skoliose kann zu Veränderungen Ihrer Körperhaltung führen, Sie können jedoch aufgrund Ihrer Körperhaltung keine Skoliose bei Erwachsenen entwickeln. Es wird allgemein angenommen, dass eine schlechte Körperhaltung zu Skoliose führen kann, aber die Forschung hat nicht gezeigt, dass dies wahr ist.

Dort könnte ein Link sein zwischen Skoliose im Kindes- oder Jugendalter und Körperhaltung, aber das liegt daran, dass der Körper noch wächst und sich verändert.

Es wurde kein ähnlicher Zusammenhang zwischen Körperhaltung und Skoliose bei Erwachsenen gefunden. Wenn Sie jedoch bereits an Skoliose leiden, kann eine falsche Haltung die Symptome, wie zum Beispiel Schmerzen, verstärken.

Was sind die Symptome einer Skoliose?

Skoliose weist oft keine Symptome auf und medizinisches Fachpersonal entdeckt sie auf einer Röntgenaufnahme aufgrund einer anderen Erkrankung oder bei einer routinemäßigen körperlichen Untersuchung. Wenn Symptome einer Skoliose vorliegen, können dazu gehören:

  • Rückenschmerzen
  • Veränderungen ihrer Körperhaltung
  • eine sichtbare Kurve
  • Hüften und Schultern, die uneben erscheinen
  • Schwierigkeiten beim Atmen

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Skoliose?

Medizinisches Fachpersonal kann verschiedene Behandlungen für Skoliose empfehlen. Welche Behandlungsoption für Sie die richtige ist, hängt von der Schwere Ihrer Symptome und Ihrem Alter ab. Beispielsweise tragen Kinder während Wachstumsschüben häufig Skoliosespangen, um eine Verschlechterung der Krümmung zu verhindern.

Zu den Behandlungsmöglichkeiten für Erwachsene mit Skoliose gehören typischerweise:

  • Aufhören zu rauchen: Wenn Sie rauchen, kann die Raucherentwöhnung dazu beitragen, das Risiko von Skoliose-Komplikationen zu verringern.
  • Lifestyle-Strategien: Zusätzlich zur Raucherentwöhnung können Lebensstilstrategien wie die Aufrechterhaltung eines moderaten Gewichts, die Verbesserung Ihrer Körperhaltung, das Hinzufügen täglicher Dehnübungen zu Ihrer Routine und die Steigerung Ihrer körperlichen Fitness durch Ãœbungen mit geringer Belastung dazu beitragen, Ihre Symptome zu lindern.
  • Physiotherapie: Physiotherapie kann Ihnen bei der Behandlung von Skoliose helfen, indem sie Ihre Beweglichkeit, Ihr Gleichgewicht und Ihre Körperhaltung verbessert.
  • Schmerzlindernde Medikamente: Abhängig von der Schwere Ihrer Schmerzen erhalten Sie möglicherweise verschreibungspflichtige Schmerzmittel oder es werden Ihnen rezeptfreie Schmerzmittel empfohlen.
  • Injektionen: Nervenblockierende Injektionen rund um Ihre Wirbelsäule können helfen, Ihre Schmerzen zu lindern.
  • Wirbelsäulenstabilisierungsoperation: Eine Wirbelsäulenstabilisierungsoperation ist eine Option für Menschen mit schwerer Skoliose, die fortschreitet, schmerzhaft ist und bei der andere Behandlungen nicht helfen.

Leben mit Skoliose

Viele Menschen mit Skoliose können ein erfülltes, aktives und gesundes Leben führen. Skoliose hat in der Regel keine Auswirkungen auf die Lebensspanne und lässt sich oft mit einer Behandlung in den Griff bekommen.

Wenn die Erkrankung fortschreitet, besteht das Risiko einiger Komplikationen, wie z. B. Nervenkompression und Atembeschwerden. Durch eine Behandlung können diese Komplikationen jedoch häufig verhindert werden.

Ihr Arzt kann Ihnen helfen, Ihre Einstellung zu verstehen und zu verstehen, wie Ihre Skoliose mit zunehmendem Alter fortschreiten und sich auf Sie auswirken könnte.

Eine chronische Diagnose wie Skoliose zu erhalten, kann überwältigend und stressig sein. Aber es gibt Orte, an die Sie sich wenden können, um Unterstützung zu erhalten. Wenn Sie eine Skoliose-Diagnose erhalten haben, können Sie Folgendes überprüfen:

  • Das Skoliose-Unterstützungsnetzwerk: Das Scoliosis Support Network ist eine Facebook-Gruppe, die Menschen auf der ganzen Welt mit Skoliose zusammenbringt, um Gemeinschaft, Ressourcen und Unterstützung zu finden.
  • Die Nationale Skoliose-Stiftung: Bei der National Scoliosis Foundation finden Sie Lehrmaterialien, Ressourcen, Arztempfehlungen und mehr.
  • Das Forum der National Scoliosis Foundation: Das National Scoliosis Foundation Forum wird von der National Scoliosis Foundation veranstaltet und bietet Menschen mit Skoliose die Möglichkeit, miteinander zu diskutieren, sich auszutauschen, sich auszutauschen, Ratschläge zu geben, Unterstützung zu leisten und vieles mehr.
  • Die American Physical Therapy Association (APTA): Auf der APTA-Website finden Sie Informationen zu Skoliose und einen Leitfaden für die Suche nach Physiotherapie in Ihrer Nähe.

Skoliose ist eine Wirbelsäulenerkrankung, die eine Krümmung verursacht, die leicht oder schwer sein kann. Die Erkrankung tritt häufig im Kindesalter auf, aber auch Erwachsene können eine Skoliose entwickeln.

Skoliose bei Erwachsenen ist häufig mit einer Degeneration der Bandscheiben und des Bindegewebes des Rückenmarks verbunden. Raucher und körperlich anstrengende Berufe haben ein höheres Risiko für diese Form der Skoliose.

Derzeit gibt es keine Heilung für Skoliose, aber eine Behandlung kann helfen, die Erkrankung in den Griff zu bekommen und Komplikationen vorzubeugen. Die genaue Behandlung hängt von der Schwere der Krümmung und den Symptomen ab, kann aber auch Lebensstilmaßnahmen, Physiotherapie, Schmerzmittel, Injektionen und Operationen umfassen.