Überblick

Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Gallenblase irgendwann entfernt werden muss. Dies liegt zum Teil daran, dass es möglich ist, ein langes, erfülltes Leben ohne Gallenblase zu führen.

Die Entfernung der Gallenblase wird als Cholezystektomie bezeichnet. Sie können Ihre Gallenblase aus mehreren Gründen entfernen lassen, darunter:

  • Infektionen
  • Entzündung, genannt Cholezystitis
  • Gallensteine
  • Gallenblasenpolyp

Obwohl Sie ohne Gallenblase überleben können, müssen Sie wahrscheinlich einige Anpassungen an Ihrem Lebensstil und Ihren Essgewohnheiten vornehmen, um Probleme zu vermeiden. Mit diesen Veränderungen werden Sie nach der Entfernung Ihrer Gallenblase wahrscheinlich keine großen Unterschiede in Ihrem täglichen Leben bemerken.

Was macht die Gallenblase?

Um ohne Gallenblase gut zu leben, ist es wichtig, zunächst zu verstehen, was die Gallenblase tut, damit Sie wissen, was Ihrem Körper fehlt.

Die Gallenblase ist ein winziges Verdauungsorgan, das in Ihrem Bauch direkt hinter der Leber sitzt. Es ist durch den gemeinsamen Gallengang mit Ihrer Leber verbunden. Dieser Gang transportiert die Galle von der Leber durch die Lebergänge in die Gallenblase und in den Zwölffingerdarm – den ersten Teil Ihres Dünndarms.

Die Gallenblase dient als Speicher für Galle, eine Substanz, die Ihrem Körper hilft, Nahrungsmittel abzubauen und Fett zu verdauen. Wenn Sie essen, setzt Ihre Gallenblase etwas Galle in den Dünndarm frei, wo sie am Abbau von Fetten arbeitet.

Ohne eine Gallenblase gibt es keinen Ort, an dem sich die Galle ansammeln kann. Stattdessen gibt Ihre Leber Galle direkt in den Dünndarm ab. Dadurch können Sie die meisten Lebensmittel noch verdauen. Große Mengen an fettiger, fettiger oder ballaststoffreicher Nahrung werden jedoch schwerer verdaulich. Dies kann zu Blähungen, Blähungen und Durchfall führen.

Muss ich meine Ernährung ohne Gallenblase umstellen?

Ein paar grundlegende Ernährungsumstellungen helfen Ihrem Körper, sich an Veränderungen in der Art und Weise, wie Galle freigesetzt wird, anzupassen.

Schränken Sie Ihre Fettaufnahme ein

Versuchen Sie, Lebensmittel zu vermeiden, die mehr als 3 Gramm Fett in einer einzigen Portion enthalten. Achten Sie besonders auf die Etiketten auf verarbeitetem Fleisch, Milchprodukten, Saucen und Toppings, die manchmal mehr Fett enthalten, als Sie denken.

Andere Lebensmittel, die man mit Mäßigung angehen sollte, sind:

  • Würstchen
  • Rindfleisch
  • frittierte Lebensmittel
  • Chips
  • Schokolade
  • Vollmilch, Joghurt oder Käse
  • Creme
  • Geflügel mit Haut
  • Lebensmittel, die viel Gemüse, Erdnüsse, Raps oder Olivenöl enthalten

Wenn Sie bereits viele dieser Lebensmittel essen, versuchen Sie zunächst, fettarme oder fettfreie Versionen dieser Lebensmittel zu finden. Als Faustregel gilt, dass Fett nur etwa 30 Prozent Ihrer Ernährung ausmachen sollte. Wenn du ungefähr 2.000 Kalorien pro Tag zu dir nimmst, solltest du weniger als 60–65 Gramm Fett anstreben.

Essen Sie über den Tag verteilt regelmäßig kleine Portionen

Versuchen Sie, den größten Teil Ihrer Nahrung nicht über drei große Mahlzeiten hinweg zu sich zu nehmen. Dies kann Ihren Verdauungstrakt überfordern, da Ihre Leber nicht genug Galle produziert, um große Mengen an Nahrung effektiv zu verdauen.

Strebe stattdessen etwa sechs Mahlzeiten mit jeweils 300–400 Kalorien an. Versuchen Sie, mageres Fleisch wie Fisch oder Hähnchen ohne Haut oder andere unverarbeitete Proteinquellen einzubeziehen. Sie können auch Obst und Gemüse aufladen.

Begrenzen Sie Ihre Ballaststoffaufnahme

Das Essen von ballaststoffreichen Lebensmitteln direkt nach der Entfernung Ihrer Gallenblase kann Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall verschlimmern.

Versuchen Sie nach dem Verfahren, Ihre Aufnahme der folgenden ballaststoffreichen Lebensmittel zu begrenzen:

  • Brokkoli
  • Blumenkohl
  • Kohl
  • Bohnen
  • Nüsse, wie Erdnüsse und Mandeln
  • ballaststoffreiche Brote wie Vollkorn- oder Vollkornbrot
  • ballaststoffreiche Getreide wie Kleie

Sie müssen diese Lebensmittel nicht vollständig aus Ihrer Ernährung streichen. Beginnen Sie einfach mit kleineren Mengen und erhöhen Sie Ihre Portionen allmählich, wenn Sie herausfinden, was Ihr Körper verarbeiten kann.

Begrenzen Sie Ihr Koffein

Koffein aus Dingen wie Tee, Kaffee oder Erfrischungsgetränken kann auch Blähungen, Bauchschmerzen und Blähungen verstärken, nachdem Ihre Gallenblase entfernt wurde. Das liegt an Koffein steigt Magensäureproduktion, die dazu führen kann, dass sich Ihr Magen schneller als gewöhnlich entleert. Ohne genügend konzentrierte Galle, um den Mageninhalt in den Darm abzubauen, können die typischen Symptome der Entfernung der Gallenblase verschlimmert werden.

Wie bei Ihrer Ballaststoffaufnahme müssen Sie nur Ihren Koffeinkonsum begrenzen, während Sie sich von dem Eingriff erholen. Sie können nach und nach mehr zu Ihrer Ernährung hinzufügen, wenn sich Ihr Körper anpasst.

Muss ich irgendwelche Änderungen am Lebensstil vornehmen?

Versuchen Sie, ein Ernährungstagebuch zu führen oder Ihre Ernährung in einer App aufzuzeichnen. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Ess- und Trinkgewohnheiten achtsamer zu gestalten. Es kann auch die Schmerzen und Beschwerden möglicher Nebenwirkungen begrenzen.

Achten Sie beim Essen genau darauf, wie Ihr Körper auf bestimmte Lebensmittel reagiert, insbesondere auf solche, die reich an Fetten, Gewürzen oder Säuren sind, und zeichnen Sie die Reaktionen Ihres Körpers auf. Liste die Lebensmittel auf, die du isst und wie viel du von jedem Lebensmittel auf einmal isst.

Wenn Sie Ihre Ernährung auf dieses Niveau herunterbrechen, können Sie möglicherweise Muster in Ihren Symptomen erkennen, die Ihnen helfen können, bestimmte Lebensmittel zu identifizieren, die Sie vermeiden, einschränken oder mehr essen sollten. Dies kann den Genesungsprozess und Ihre gesamte Anpassung einfacher und angenehmer machen.

Beeinflusst das Fehlen einer Gallenblase meine Lebenserwartung?

Ob Sie eine Gallenblase haben, hat keinen Einfluss auf Ihre Lebenserwartung. Tatsächlich könnten einige der Ernährungsumstellungen, die Sie vornehmen müssen, Ihre Lebenserwartung sogar erhöhen. Der Verzehr geringerer Mengen an Fetten, Ölen, Milchprodukten und verarbeiteten Lebensmitteln führt normalerweise zu Gewichtsverlust. Die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts kann Ihr Risiko für Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Diabetes und sogar einige Krebsarten verringern.

Weniger Kalorien pro Tag zu essen kann auch helfen Ihnen, länger zu leben indem Sie Ihren Körper dazu bringen, Nahrung zu verdauen und Energie effizienter zu nutzen.

Das Endergebnis

Sie können definitiv ohne Gallenblase leben. Dies sollte auch keine Auswirkungen auf Ihre Lebenserwartung haben. Wenn überhaupt, können Ihnen die Ernährungsumstellungen, die Sie vornehmen müssen, sogar dabei helfen, ein längeres und gesünderes Leben zu führen.