Starke UV-Strahlen können an sonnigen Tagen zu vorübergehender Sonnenblindheit führen, insbesondere wenn das Licht von Wasser oder Schnee reflektiert wird. Ihre Augen können durch übermäßige Sonneneinstrahlung geschädigt werden.
![Können Sie vorübergehender Sonnenblindheit vorbeugen? Können Sie vorübergehender Sonnenblindheit vorbeugen?](https://media.post.rvohealth.io/wp-content/uploads/2023/09/hand-covering-redhead-teenage-boy-eyes-1296x728-header.jpg)
Vorübergehende Sonnenblindheit tritt auf, wenn helles Sonnenlicht Ihre Sehkraft beeinträchtigt.
Dies kann sich als Photokeratitis äußern, eine schmerzhafte Augenentzündung, die dadurch verursacht wird, dass UV-Strahlen die Zellen verbrennen, die die klare Hornhaut bedecken. Eine Schwellung der Hornhaut verringert ihre Transparenz, was zu einem plötzlichen Verlust der Sehschärfe führt.
Wenn Sie vorübergehend unter Sonnenblindheit leiden und häufig die Augen zusammenkneifen oder schließen müssen, sind Sie nicht allein. Während die meisten Menschen wissen, dass UV-Strahlen Hautkrebs verursachen können, sind sich viele der Auswirkungen von UV-Strahlung auf die Augen nicht bewusst. Wenn Sie an einem sonnigen Tag ohne Schutzbrille draußen sind, besteht die Gefahr einer Augenschädigung.
Menschen mit helleren Augen sind möglicherweise anfälliger für vorübergehende Sonnenblindheit. Dies liegt daran, dass ihre Augen weniger Melaninpigmente haben, um UV-Strahlung zu absorbieren und ihre Photorezeptorzellen zu schützen.
Sie können auch unter Sonnenblindheit leiden, wenn Sie häufig Auto fahren oder reisen oder regelmäßig Aktivitäten wie Skifahren und Bergsteigen nachgehen.
Symptome einer vorübergehenden Sonnenblindheit
Zu den Symptomen, die bei vorübergehender Sonnenblindheit auftreten können, gehören:
- ein Drang, die Augen zu schielen oder zu schließen
- ein schmerzhaftes Brennen
- reißend
- vorübergehender Verlust des Sehvermögens
- helle Flecken oder Blitze sehen
- dunkle Flecken oder Flecken sehen
- körniges Gefühl in den Augen
- vorübergehende Farbenblindheit
Ursachen für vorübergehende Sonnenblindheit
Folgendes kann vorübergehende Sonnenblindheit verursachen oder dazu beitragen:
Sonneneinstrahlung
Um
Auch das direkte Starren in die Sonne (z. B. während einer Sonnenfinsternis) kann die Netzhaut schädigen (solare Retinopathie) und zu vorübergehender Blindheit führen. Im Laufe der Zeit erholen sich die meisten Menschen mit solarer Retinopathie wieder normal oder nahezu normal.
Auf Oberflächen reflektierte UV-Strahlen
Wenn Sonnenstrahlen auf Oberflächen wie die glänzende Oberfläche eines Autos, weißen Sand, Wasser und Schnee treffen, werden sie von der Oberfläche reflektiert und können einen Sonnenbrand in den Augen verursachen. Eine vorübergehende Blindheit, die durch die vom Schnee reflektierte Sonne verursacht wird, wird Schneeblindheit genannt.
Die Augen werden künstlichen UV-Strahlungsquellen ausgesetzt
Sonnenlicht ist die natürliche Quelle der UV-Strahlung. Es gibt jedoch künstliche Quellen wie Licht aus Bräunungskabinen und Sonnenlampen, Lichtbogenschweißgeräten und Laserlicht. Wenn Sie Ihre Augen diesem Licht aussetzen, können die Strukturen in den Augen geschädigt werden, was zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber hellem Sonnenlicht führt.
Schädeltrauma
Gehirnerschütterungen und andere Kopfverletzungen können zu vorübergehender Blindheit oder Lichtempfindlichkeit, einschließlich hellem Sonnenlicht, führen. Laut a
Grundlegende Augenerkrankungen
Augenerkrankungen wie akutes Glaukom, Hornhautabschürfung, Hornhautentzündung (Keratitis) oder Uvealtraktentzündung (Uveitis) können zu Lichtempfindlichkeit führen und zu vorübergehender Blindheit führen, wenn Sie in die Sonne gehen.
Komplikationen chronischer Sonnenblindheit
Die meisten Fälle von Sonnenblindheit sind vorübergehend und vergehen mit der Zeit. Aber in seltenen Fällen kann eine Person dies tun
Sonnenblindheit kann auch mit anderen Augenerkrankungen wie Katarakten verbunden sein
Weitere Komplikationen chronischer Sonnenblindheit sind:
- Schmerz
- Augen Irritation
- Angst beim Autofahren oder beim Gehen nach draußen
- erhöhtes Risiko für Stürze, Verletzungen und Unfälle
- verminderte Lebensqualität
Behandlung von Sonnenblindheit
Es gibt keine Standardbehandlung für Sonnenblindheit, da sich die Symptome meist im Laufe der Zeit bessern
Ein Arzt kann außerdem Folgendes empfehlen:
- Schmerzmittel
- künstliche Tränen
- Steroide zur Linderung der Symptome
- Zykloplegiker zur Entspannung der Augenmuskulatur
Sprechen Sie mit einem Arzt über Ihre Bedenken. Sie schlagen möglicherweise vor, dass Sie sich auf zugrunde liegende Augenerkrankungen wie Glaukom untersuchen lassen, die zu dem Problem beitragen könnten.
So verhindern Sie Sonnenblindheit
Hier sind einige Tipps zur Vorbeugung von Sonnenblindheit:
- Tragen Sie eine polarisierte Sonnenbrille, um die UV-Strahlen der Sonne abzuschirmen.
- Tragen Sie Hüte oder Regenschirme als Ergänzung zu Ihrer Sonnenbrille.
- Wenn Sie Schweißer sind, tragen Sie bei der Arbeit Schweißhelme und Schutzbrillen.
- Tragen Sie bei Winteraktivitäten eine Schneebrille, die UV-Strahlen blockiert.
- Wenn Sie Wassersport betreiben, sollten Sie die Verwendung hochwertiger Rundum-Sonnenbrillen mit selbsttönenden Gläsern in Betracht ziehen.
- Vermeiden Sie Solarien in Innenräumen.
- Wenn Sie eine Sonnenfinsternis beobachten möchten, stellen Sie sicher, dass Sie eine zugelassene Sonnenfinsternisbrille verwenden.
- Vermeiden Sie es, mit einer normalen Sonnenbrille, einem Fernglas oder dem bloßen Auge direkt in die Sonne zu blicken.
Häufig gestellte Fragen
Warum werde ich manchmal vorübergehend blind?
Abgesehen von der Sonneneinstrahlung gibt es mehrere andere Gründe, warum es bei Ihnen zu einem vorübergehenden Sehverlust kommen kann, darunter:
- Migräne
- Netzhautriss
- Netzhautablösung
- Verstopfung des Blutgefäßes, das die Netzhaut versorgt
Kann der Blick in die Sonne blind machen?
Direkt in die Sonne starren kann
Was ist Nachtblindheit?
Nachtblindheit, auch Nyktalopie genannt, ist die Unfähigkeit, nachts oder in einem schwach beleuchteten Raum zu sehen.
Wenn bei Ihnen ein Sehproblem auftritt, beispielsweise eine Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht oder ein Verlust des Sehvermögens aufgrund von Sonneneinstrahlung, wenden Sie sich an Ihren Augenarzt.
Abgesehen von der UV-Strahlung der Sonne können auch andere Dinge, wie zum Beispiel eine zugrunde liegende Augenerkrankung, zu Ihren Symptomen beitragen. Ihr Augenarzt wird die richtige Diagnose stellen und Ihnen die idealen Behandlungsmöglichkeiten vorschlagen.