Die Kopfhautkühlung wird durchgeführt, indem während der Chemotherapie gegen Krebs kalte Temperaturen auf die Kopfhaut angewendet werden. Es wird manchmal als Hypothermie der Kopfhaut bezeichnet.

Die Kopfhautkühlung soll helfen, Haarausfall, bekannt als Chemotherapie-induzierte Alopezie, bei Menschen, die sich einer Chemotherapie unterziehen, zu verhindern.

Es funktioniert, indem es den Blutfluss zur Kopfhaut begrenzt. Dies kann die Menge der Chemotherapie reduzieren, die Ihren Kopf erreicht, und Ihre Haarfollikel vor den Chemomedikamenten schützen.

Was kostet eine Kopfhautkühlung?

Die Kosten für die Kühlung der Kopfhaut hängen von einigen Faktoren ab, darunter:

  • welche Arten von Kopfhautkühlungen Ihre Krankenkasse übernimmt
  • wie Ihre Kopfhautkühlbehandlung verabreicht wird (Eispackungen, Kappen oder Kopfhautkühlsystem)
  • welche Marke der Kopfhautkühlung Sie wählen (DigniCap, Paxman, etc.)
  • wie viele Behandlungszyklen Sie während einer Chemotherapie durchlaufen

Im Durchschnitt können die Gesamtkosten für Behandlungen zur Kühlung der Kopfhaut zwischen 1.500 und 3.000 US-Dollar liegen Nationales Krebs Institut.

Wie funktioniert die Kühlung der Kopfhaut?

Die Kopfhautkühlung verengt die Blutgefäße in Ihrer Kopfhaut. Dies kann verhindern, dass Chemobehandlungen auf Zellen in Ihren Haarfollikeln abzielen und Haarausfall verursachen.

Die Kopfhautkühlung wird mit einer von mehreren Methoden erreicht:

Eisbeutel

Während der Chemobehandlung werden Eispackungen zwischen -26 °C und -40 °C (-15 °F und -40 °F) auf Ihre Kopfhaut aufgetragen.

Sobald ein Eisbeutel zu warm geworden ist, wird er durch einen neuen Eisbeutel ersetzt, um die kalte Kopfhauttemperatur aufrechtzuerhalten, bis die Behandlung abgeschlossen ist.

Kühlkappen

Während der Chemobehandlung wird eine mit gefrorenem Material gefüllte Kappe, ähnlich einem Eisbeutel oder einer Kühlpackung, am Kopf befestigt.

Wenn die Kappe warm wird, wird sie durch eine andere Kühlkappe ersetzt, um die kalte Kopfhauttemperatur aufrechtzuerhalten, bis die Behandlung abgeschlossen ist.

Kühlsystem für die Kopfhaut

Eine Raumtemperaturkappe wird an Ihrem Kopf befestigt und dann mit einem Schlauch verbunden, der an einer Kühlmaschine befestigt ist. Eine zweite isolierende Kappe wird dann oben auf die erste Kappe gesetzt.

Die Maschine führt der Kappe während der Chemobehandlung und etwa anderthalb Stunden nach Abschluss der Behandlung Kühlmittel zu.

Über Sensoren in der Kappe lässt sich die Temperatur der Kappe regulieren, sodass die Kappe während der gesamten Behandlung kalt bleibt.

Welchen Nutzen bringt mir die Kopfhautkühlung?

Wenn sich die Kopfhautkühlung für Ihre spezifischen Chemobehandlungen als wirksam erweist, können Sie die meisten, wenn nicht alle Ihrer Haare behalten.

In eine Studie an Frauen mit Brustkrebs durchgeführt, behielten mehr als 50 Prozent der Frauen, die während ihrer Chemobehandlung eine Kopfhautkühlung erhielten, die meisten oder alle Haare. Alle Frauen, die keine Kopfhautkühlung bekamen, hatten Haarausfall.

Viele dieser Studien zeigen auch, dass die Kopfhautkühlung am erfolgreichsten bei Formen von Brustkrebs und soliden Tumoren im Frühstadium ist.

Während wir weitere Forschung benötigen, um die langfristige Wirksamkeit oder Nebenwirkungen zu klären, ist dies ein nicht-invasiver Ansatz, der sicher zu sein scheint.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Kopfhaut zu kühlen, um Haarausfall zu verhindern, haben Sie auch eine gewisse Kontrolle über einen Teil des Chemo-Prozesses. Dies kann Ihnen während der Krebsbehandlung Sicherheit und Zuversicht geben.

Gibt es Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Kopfhautkühlung?

Die Kühlung der Kopfhaut kann Beschwerden verursachen, wenn Sie kälteempfindlich sind.

Die Anwendung kalter Temperaturen auf der Kopfhaut kann Ihre gesamte Körpertemperatur senken, bringen Sie also warme Kleidung oder Decken zu Chemobehandlungen mit, um Symptome einer Unterkühlung zu vermeiden. Zu den Symptomen einer Hypothermie gehören:

  • Zittern
  • Schläfrigkeit
  • flache Atmung
  • niedrigere Herzfrequenz

Einige Kopfhautkühlsysteme können dazu führen, dass Sie Haarpartien verlieren, wenn das Gerät keinen ausreichend sicheren Kontakt mit Teilen Ihrer Kopfhaut hat. Dies ist ein größeres Risiko bei Eisbeuteln oder Kühlkappen, die nicht richtig auf Ihrem Kopf sitzen.

Einige Ärzte und Forscher waren besorgt, dass die Kopfhautkühlung das Risiko von Kopfhautmetastasen erhöhen könnte. Dies sind krebsartige Wucherungen auf Ihrer Kopfhaut, von denen angenommen wird, dass sie wahrscheinlicher sind, wenn eine Verengung der Blutgefäße verhindert, dass Chemotherapien auf Krebszellen in der Kopfhaut abzielen.

Aber Forschung legt nahe, dass Ihr Risiko für Kopfhautmetastasen mit Kopfhautkühlung nicht höher ist als ohne.

Kühlt die Kopfhaut für mich?

Eine Kühlung der Kopfhaut wird normalerweise empfohlen, wenn Sie eine Chemotherapie gegen Brustkrebs oder Krebs mit soliden Tumoren erhalten.

Die meisten Krebsbehandlungszentren haben mehr Optionen als kleinere Einrichtungen. Viele Kopfhautkühlsysteme, wie z. B. DigniCap, wurden von der Food and Drug Administration (FDA) speziell für den Einsatz bei Brustkrebsbehandlungen getestet und zugelassen.

Die Kopfhautkühlung ist am effektivsten, wenn Sie sich einer begrenzten Anzahl von Chemobehandlungen unterziehen.

Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise keine Kopfhautkühlung, wenn:

  • Sie werden eine Chemobehandlung über einen längeren Zeitraum oder auf unbestimmte Zeit benötigen
  • Ihr Körper kann extreme Kälte nicht über einen längeren Zeitraum vertragen
  • Ihre Dosierung von Chemomedikamenten ist hoch
  • Sie dickes Haar haben, da das Kühlgerät möglicherweise nicht genügend Kontakt mit Ihren Haarfollikeln herstellt, um Ihre Blutgefäße effektiv zu verengen
  • Ihr Arzt glaubt, dass Sie Krebszellen in Ihrer Kopfhaut haben (eine Kopfhautkühlung kann verhindern, dass eine Chemotherapie auf diese Krebszellen abzielt).

Das wegnehmen

Die Kühlung der Kopfhaut erweist sich als zunehmend wirksame Methode zur Bekämpfung von Haarausfall während der Krebsbehandlung.

Neuere Kopfhautkühlsysteme wie DigniCap und Paxman ermöglichen mehr Kontrolle, Präzision und Abdeckung als herkömmliche Kopfhautkühlbehandlungen wie Eispackungen und Kühlkappen.