Sowohl Makuladegeneration als auch Glaukom können zu Sehverlust und Blindheit führen. Sie haben jedoch unterschiedliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
Dazu gehören die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und das Glaukom
Eine Makuladegeneration entsteht durch eine Abnutzung der Makula des Auges, die sich nahe der Mitte der Netzhaut befindet. Es gibt zwei Arten von AMD – nasse und trockene – und führt mit der Zeit zu einem zentralen Sehverlust, der zur Erblindung führen kann.
Ein Glaukom entsteht durch eine Schädigung des Sehnervs, häufig durch Druck im Auge. Es beginnt oft mit einem peripheren Sehverlust und kann auch zur Erblindung führen.
In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen Makuladegeneration und Glaukom untersucht, was Sie bei einer dieser Erkrankungen erwartet und wie sie behandelt oder verhindert werden können.
Wichtige Statistiken
Sehverlust betrifft viele Menschen in den Vereinigten Staaten, insbesondere ältere Erwachsene:
-
11 Millionen Menschen leben mit AMD -
3 Millionen Menschen haben Glaukom - über
20 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten über 40 haben Katarakte auf einem oder beiden Augen
Ursachen
Das Alter kann natürlich viele Veränderungen an Ihren Augen verursachen. Obwohl es nicht ungewöhnlich ist, dass sich Ihr Sehvermögen im Laufe der Zeit verändert, können einige gesundheitliche Probleme die allgemeine Gesundheit Ihres Sehvermögens gefährden und sogar zur Erblindung führen, wenn sie nicht behandelt werden.
Ursachen einer Makuladegeneration
Eine altersbedingte Makuladegeneration (AMD) kann sich entwickeln, wenn sich Ihre Makula im Laufe der Zeit verändert. Die Makula ist ein Teil der Netzhaut, also Gewebe im hinteren Teil Ihres Auges. Es steuert die Schärfe Ihres zentralen Sehvermögens und ermöglicht es uns, Formen und Details genau zu erkennen.
Es gibt zwei Arten der altersbedingten Makuladegeneration: trockene und feuchte.
Eine trockene Makuladegeneration entsteht, wenn die Makula aufgrund der natürlichen Abnutzung mit zunehmendem Alter dünner wird.
Bei einer feuchten Makuladegeneration kommt es zu einem Austritt von Flüssigkeit aus abnormalen Blutgefäßen in die Makula. Dies kann durch eine Ansammlung von Drusen oder Klumpen aus Fettproteinen, sogenannten Lipiden, unter der Makula verursacht werden. Dies führt zu Blutungen und Narbenbildung.
Viele Menschen entwickeln mit zunehmendem Alter Drusen in ihren Augen. Die meisten Drusen verursachen keine ernsthaften Sehprobleme. Allerdings sind große, zentrale Drusen ein Risikofaktor für AMD.
Glaukom verursacht
Auch mit zunehmendem Alter kann sich ein Glaukom entwickeln, es gibt jedoch viele verschiedene Formen. Am häufigsten kommt jedoch das Offenwinkelglaukom vor.
Obwohl Experten nicht wirklich sicher sind, warum sich ein Glaukom überhaupt entwickelt, ist klar, dass Schäden durch einen Druckaufbau im Auge entstehen.
Manchmal entsteht dieser Druck, weil Ihr Auge seine natürliche Flüssigkeit nicht richtig ableitet, und in anderen Fällen könnte er mit anderen Gesundheitszuständen wie Bluthochdruck oder Diabetes zusammenhängen.
Mit der Zeit wirkt sich dieser hohe Druck in Ihrem Auge auf den Sehnerv aus und stört die Signale über die Dinge, die Sie zwischen Ihrem Auge und Ihrem Gehirn sehen.
Es gibt Fälle von Glaukom, die sich auch bei normalem Augendruck entwickeln.
Symptome
Sehverlust tritt sowohl bei Makuladegeneration als auch bei Glaukom auf, aber die spezifische Art des Sehverlusts und die Symptome sind unterschiedlich.
Symptome einer Makuladegeneration
Die Symptome einer Makuladegeneration werden üblicherweise in drei Stadien eingeteilt:
- Frühe AMD: Normalerweise treten keine Symptome auf.
- Mittlere AMD: Dies tritt möglicherweise auch nicht bei auffälligen Symptomen auf, aber Menschen, bei denen sie auftreten, bemerken Dinge wie leichte verschwommene Sicht und Schwierigkeiten beim Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen.
- Späte AMD: Dies ist das schwerste Stadium. Die Dinge, die Sie sehen, können schief oder wellig erscheinen, und Sie können in der Mitte Ihres Gesichtsfelds die Sicht verlieren. Möglicherweise sehen Sie sogar leere Flecken in der Mitte Ihres Auges. Bei Menschen mit AMD ist die periphere Sicht oft klarer.
AMD kann durch Tests in der Praxis Ihres Augenarztes festgestellt werden, oft durch eine einfache Untersuchung der erweiterten Augen. Um eine detailliertere Untersuchung zu ermöglichen, werden auch Tests namens optische Kohärenztomographie und Fluoreszenzangiographie eingesetzt. Ihr Arzt verwendet möglicherweise ein Tool namens Amsler-Gitter, mit dem Sehstörungen aufgrund einer AMD im späteren Stadium erkannt werden können.
Es ist wichtig, regelmäßig an Augenuntersuchungen teilzunehmen, um Augenerkrankungen wie AMD und Glaukom zu erkennen, insbesondere da Sie die Symptome möglicherweise erst zu spät bemerken.
Glaukom-Symptome
Die Symptome eines Glaukoms variieren je nach Typ. Auch wenn Sie anfangs keine Veränderungen bemerken, ist es im Allgemeinen wahrscheinlich, dass Sie beginnen, das periphere Sehvermögen (Sicht an den Augenrändern) zu verlieren. Dies könnte sich wie ein Tunnelblick oder ein fleckiger Sehverlust anfühlen.
In schweren Fällen kann der Verlust des peripheren Sehvermögens schließlich zur Erblindung führen.
Das akute Winkelglaukom unterscheidet sich von der primären Form und ist es auch
Behandlung
Regelmäßige Augenuntersuchungen zur Verfolgung allmählicher Veränderungen Ihres Sehvermögens sind ein wichtiger Schritt im Behandlungsprozess. Auch wenn Untersuchungen nicht wie eine Behandlung erscheinen, sind sie für die frühzeitige Erkennung von Problemen von entscheidender Bedeutung, was manchmal dazu beitragen kann, das Fortschreiten Ihres Sehverlusts zu verlangsamen oder zu stoppen.
Ein peripherer Gesichtsfeldtest, der normalerweise Teil einer routinemäßigen Augenuntersuchung ist, ist ein wichtiges Instrument, mit dem Ärzte Sehstörungen aufgrund eines möglichen Glaukoms oder anderer Erkrankungen erkennen können.
Behandlung der Makuladegeneration
Die Behandlung von AMD hängt von der Art ab.
Die trockene AMD ist die häufigste, aber am wenigsten behandelbare Form. Der Sehverlust aufgrund trockener AMD ist dauerhaft, kann aber durch einen gesunden Lebensstil und Sehhilfen in den Griff bekommen werden. Nehmen
Der Sehverlust aufgrund feuchter AMD kann durch injizierbare Anti-VEGF-Medikamente und Lasertherapien verlangsamt und manchmal teilweise rückgängig gemacht werden.
Glaukombehandlung
Laserbehandlungen können auch verwendet werden, um Flüssigkeit aus Ihrem Auge abzuleiten und auf ähnliche Weise den Augendruck zu senken. In schweren Fällen kann eine Operation namens Trabekulektomie erforderlich sein, um Flüssigkeit zu entfernen und den Druckaufbau zu lindern.
Der Schwerpunkt dieser Behandlungen liegt darauf, den Druck in Ihrem Auge zu lindern und eine weitere Schädigung des Sehnervs zu verhindern. Bei verschiedenen Glaukomarten baut sich dieser Druck jedoch auf unterschiedliche Weise auf. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die richtigen Behandlungen für Ihre spezifische Glaukomart.
Informieren Sie Ihren Arzt immer über alle Medikamente, die Sie einnehmen, über frühere Augenoperationen und alle anderen chronischen Gesundheitszustände. Diese Informationen helfen Ihrem Pflegeteam, die beste und sicherste Behandlungsoption für Sie zu beurteilen.
Risikofaktoren
Während das Alter sowohl für AMD als auch für Glaukom der größte Risikofaktor ist, haben Forscher andere identifiziert.
Risikofaktoren für Makuladegeneration
Die Spitze
- 55 Jahre und älter sein
- eine weiße Person sein
- Zigaretten rauchen
- eine familiäre Vorgeschichte von AMD haben
- Fettleibigkeit haben
Risikofaktoren für Glaukom
Spitze
- über 60 Jahre alt sein
- Hispanoamerikaner, Latino oder Schwarzer sein
- wenn in Ihrer Familie ein Glaukom aufgetreten ist
Verhütung
Sowohl bei AMD als auch beim Glaukom gibt es viele Risikofaktoren, die Sie nicht kontrollieren können, und es ist nicht möglich, beide Erkrankungen vollständig zu verhindern. Sie können jedoch Maßnahmen ergreifen, um Ihre allgemeine Augengesundheit zu verbessern.
Diese beinhalten:
- mit dem Rauchen aufhören, wenn Sie rauchen
- Teilnahme an routinemäßigen Augenuntersuchungen
- genug bekommen
physische Aktivität regelmäßig - sich ausgewogen ernähren
- Aufrechterhaltung eines stabilen Blutdrucks
Glaukom und Makuladegeneration sind beides häufige Augenerkrankungen, die sich bei manchen Menschen mit zunehmendem Alter entwickeln können. Beide Erkrankungen können zu Sehstörungen und Sehverlust führen.
In den frühen Stadien dieser Erkrankungen treten häufig keine Symptome auf. Mit fortschreitendem Glaukom kommt es zu einem Verlust des peripheren Sehvermögens, während AMD zunächst das zentrale Sehvermögen beeinträchtigt. Schwere Fälle beider Erkrankungen können zur Erblindung führen.
Der Sehverlust aufgrund trockener AMD ist dauerhaft, während feuchte AMD durch Medikamente und Lasertherapie verlangsamt und manchmal rückgängig gemacht werden kann. Glaukom wird normalerweise mit Augentropfen oder einer Operation behandelt, um den Druck auf den Sehnerv zu lindern.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Familienanamnese und andere Risikofaktoren für AMD und Glaukom. Priorisieren Sie jährliche Augenuntersuchungen, insbesondere ab Ihrem 40. Lebensjahr, um störende Anzeichen einer chronischen Augenerkrankung zu erkennen, bevor sie Ihr Sehvermögen beeinträchtigen.