Überblick

Die Mitralklappe befindet sich auf der linken Seite Ihres Herzens, zwischen zwei Kammern: dem Vorhof und der Herzkammer. Das Atrium ist die obere Kammer und der Ventrikel ist die untere Kammer. Das Blut wird vom linken Vorhof durch die Mitralklappe in die linke Herzkammer gepumpt und gelangt dort zur Aorta. Die gesunde Mitralklappe lässt das Blut passieren, verhindert jedoch den Rückfluss.

Eine Mitralklappenstenose, auch Mitralstenose genannt, entsteht, wenn die Öffnung der Mitralklappe verengt ist. Das bedeutet, dass nicht genügend Blut hindurchfließen kann.

Eine Mitralklappenstenose kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, darunter Müdigkeit, Atembeschwerden, Blutgerinnsel und Herzversagen.

Durch rheumatisches Fieber verursachte Narben sind die häufigste Ursache für eine Mitralklappenstenose. Obwohl rheumatisches Fieber in einigen Ländern weit verbreitet ist, ist es in den Vereinigten Staaten aufgrund der frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Streptokokkeninfektionen selten geworden.

Was verursacht eine Mitralklappenstenose?

Eine Mitralklappenstenose wird typischerweise durch rheumatisches Fieber verursacht. Dabei handelt es sich meist um eine Kinderkrankheit. Rheumatisches Fieber entsteht durch die Immunantwort des Körpers auf eine Infektion mit Streptokokkenbakterien. Es handelt sich um eine schwerwiegende Komplikation einer Halsentzündung oder Scharlach.

Die Gelenke und das Herz sind die am stärksten vom akuten rheumatischen Fieber betroffenen Organe. Die Gelenke können sich stark entzünden und zu vorübergehenden und manchmal chronischen Behinderungen führen. Bei akutem rheumatischem Fieber können sich verschiedene Teile des Herzens entzünden, was zu Folgendem führt:

  • Endokarditis. Diese Störung betrifft die Herzinnenhaut (das sogenannte Endokard).
  • Myokarditis. Diese Krankheit betrifft den Herzmuskel (Myokard genannt).
  • Perikarditis. Dieser Zustand betrifft die das Herz umgebende Membran (Perikard genannt).

Wenn die Mitralklappe oder eine der Herzklappen betroffen ist, führt dies zu einer chronischen Herzerkrankung, die als rheumatische Herzkrankheit bezeichnet wird. Die klinischen Anzeichen und Symptome dieser Erkrankung treten möglicherweise erst 5 bis 10 Jahre nach der rheumatischen Fieberepisode auf.

Im Jahr 2005 stellte die Zeitschrift Circulation fest, dass die meisten Fälle von Mitralstenose in den Vereinigten Staaten bei Menschen festgestellt wurden, die aus Ländern zugezogen waren, in denen rheumatisches Fieber häufig vorkommt.

Risikofaktoren für die Erkrankung sind unklar. Es wird jedoch geschätzt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen an dieser Krankheit erkranken, zwei- bis dreimal höher ist als bei Männern.

Ein angeborener Herzfehler kann bei einem Baby zu einer Mitralklappenstenose führen. Laut der medizinischen Fachzeitschrift Research in Cardiovascular Medicine müssen Babys, die mit dieser Erkrankung geboren werden, normalerweise operiert werden.

In seltenen Fällen kann sich Kalzium ansammeln und zu einer Verengung der Mitralklappe führen. Weitere seltene Ursachen einer Mitralklappenstenose sind:

  • Tumore
  • Blutgerinnsel
  • Strahlenbehandlungen

Was sind die Symptome einer Mitralklappenstenose?

Eine Mitralklappenstenose führt häufig zu Atemnot, insbesondere bei sportlicher Betätigung oder im Liegen.

Weitere häufige Symptome sind:

  • Husten, mit oder ohne Blut
  • Brustschmerzen
  • Ermüdung
  • Schwellung in den Knöcheln oder Füßen
  • Infektionen der Atemwege
  • rosa oder violette Wangen
  • Wenn die Mitralklappenstenose schwerwiegend ist, können Sie spüren, wie Ihr Herz flattert oder schnell schlägt.

In seltenen Fällen kann es zu Beschwerden in der Brust kommen. Möglicherweise fühlt sich Ihre Brust eng oder eingeengt an, oder Sie verspüren Schmerzen, die von der Brust nach außen ausstrahlen.

In einigen Fällen verursacht eine Mitralklappenstenose keine Symptome oder die Symptome treten möglicherweise nur während körperlicher Betätigung auf. Sie können Symptome entwickeln, wenn Ihr Körper Stress ausgesetzt ist, beispielsweise während einer Infektion oder einer Schwangerschaft.

Zusätzlich zu den üblichen Symptomen kann es bei Kindern mit Mitralklappenstenose auch zu einem langsameren Wachstum kommen.

Wie wird eine Mitralklappenstenose diagnostiziert?

Es gibt verschiedene Tests, die Ihr Arzt zur Diagnose einer Mitralklappenstenose verwenden kann.

Körperliche Untersuchung

Ihr Arzt wird Ihr Herz mit einem Stethoskop abhören. Bei Menschen mit dieser Erkrankung macht das Herz oft ungewöhnliche Geräusche wie Rumpeln und Schlagen. Nach Angaben der Mayo Clinic sind Herzgeräusche, Herzrhythmusstörungen und Flüssigkeit in der Lunge Anzeichen einer Mitralklappenstenose.

Bildgebende Tests

Ihr Arzt kann verschiedene bildgebende Verfahren verwenden, um die Diagnose zu bestätigen und die ursprüngliche Ursache des Problems abzuleiten. Diese Tests können Folgendes umfassen:

  • Echokardiogramm. Bei diesem Test werden Ultraschallwellen verwendet, um Livebilder der Struktur und Funktion Ihres Herzens zu erstellen. Es ist mit Abstand der am häufigsten verwendete diagnostische Test für Mitralklappenstenose.
  • Brust Röntgen. Bei diesem bildgebenden Test werden kleine Strahlungsmengen verwendet, um Bilder Ihres Herzens und Ihrer Lunge zu erstellen.
  • Transösophageales Echokardiogramm (TEE). Bei diesem bildgebenden Test führt Ihr Arzt ein kleines Gerät in Ihre Speiseröhre ein, das Ultraschallwellen aussendet. Diese Methode liefert ein detaillierteres Bild als ein Echokardiogramm, da sich die Speiseröhre direkt hinter dem Herzen befindet.
  • Herzkatheterisierung. Bei diesem Verfahren führt Ihr Arzt einen langen, dünnen Schlauch in Ihren Arm, Oberschenkel oder Hals ein und führt ihn an Ihr Herz heran. Der Arzt kann diese Röhre verwenden, um verschiedene Tests durchzuführen, einschließlich der Erstellung eines Bildes der Blutgefäße Ihres Herzens. Dieses Verfahren ist das invasivste und riskanteste, aber auch das genaueste.

Tests auf Herzrhythmusstörungen

Zu den Tests, die Ihr Herz auf Rhythmusstörungen überwachen können, gehören das Elektrokardiogramm und die Holter-Überwachung. Der Elektrokardiogramm – auch EKG oder EKG genannt – ist eine Aufzeichnung der elektrischen Aktivität Ihres Herzens. Während Holter-Überwachungwird die elektrische Aktivität Ihres Herzens mit einem tragbaren Überwachungsgerät aufgezeichnet, das über einen bestimmten Zeitraum getragen wird. Normalerweise werden Sie für einen Zeitraum von 24 bis 48 Stunden überwacht.

Stresstests

Ihr Arzt wird Sie möglicherweise zu moderaten aeroben Aktivitäten veranlassen und Sie dann während des Trainings überwachen, um festzustellen, wie Ihr Herz auf körperliche Belastung reagiert.

Wie wird eine Mitralklappenstenose behandelt?

Die Behandlung einer Mitralklappenstenose kann je nach Ihren Symptomen und der Schwere der Erkrankung sehr unterschiedlich sein. Wenn Sie keine Symptome und nur eine leichte Mitralklappenstenose haben, benötigen Sie möglicherweise keine Behandlung.

Drogen und Medikamente

Wenn Ihre Mitralklappenstenose Symptome verursacht, kann Ihr Arzt Ihnen Medikamente verschreiben. Obwohl Medikamente das Problem mit Ihrer Mitralklappe nicht beheben, können sie bei der Behandlung Ihrer Symptome helfen. Zu den Medikamenten, die Ihnen Ihr Arzt möglicherweise verschreibt, gehören:

  • Antikoagulanzien oder Blutverdünner, um das Risiko von Blutgerinnseln zu verringern

  • Diuretika zur Reduzierung der Flüssigkeitsansammlung durch erhöhte Urinausscheidung

  • Antiarrhythmika zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Betablocker zur Verlangsamung Ihrer Herzfrequenz

Klappenplastik

Ihr Arzt kann sich für die Durchführung einer Mitralballon-Klappenplastik entscheiden. Dieses Verfahren ist eine Option, wenn Sie mehr als nur Medikamente benötigen, Ihre Mitralklappe jedoch nicht so geschädigt ist, dass eine Herzoperation erforderlich wäre. Bei diesem Eingriff führt Ihr Arzt einen Katheter mit einem daran befestigten Ballon durch eine Vene in Ihr Herz ein. In der Mitralklappe angekommen, bläst der Arzt den Ballon auf, um die Klappe zu erweitern. In manchen Fällen kann es sein, dass Sie diesen Eingriff mehr als einmal durchführen müssen.

Operation

In manchen Fällen kann eine Operation notwendig werden. Ihr Arzt kann Ihre bestehende Mitralklappe chirurgisch reparieren, damit sie ordnungsgemäß funktioniert. Wenn dies nicht möglich ist, muss Ihr Arzt möglicherweise Ihre Mitralklappe durch eine neue ersetzen. Ihre Ersatzklappe kann biologisch sein, das heißt, sie stammt von einem Kuh-, Schweine- oder Menschenkadaver. Oder es kann mechanisch sein, was bedeutet, dass Ihr Ventil ein künstliches Gerät ist.

Welche Komplikationen können durch eine Mitralklappenstenose entstehen?

Unentdeckt oder unbehandelt kann eine Mitralklappenstenose zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Am häufigsten kommt es zu Herzrhythmusstörungen. In vielen Fällen kommt es zu Vorhofflimmern, bei dem die oberen Herzkammern zittern.

Auch Endokarditis und Herzinsuffizienz können auftreten.

Eine Mitralklappenstenose betrifft auch die Lunge. Als Folge einer Mitralklappenstenose können sich Lungenödeme oder Flüssigkeitsansammlungen sowie eine pulmonale arterielle Hypertonie entwickeln.

Best Practices zur Verbesserung der Ergebnisse

Auch wenn Änderungen des Lebensstils eine Mitralklappenstenose nicht beheben können, können sie Ihre Symptome lindern oder dazu beitragen, dass sich das Problem nicht verschlimmert.

Ihr Arzt schlägt Ihnen möglicherweise vor, Ihre Ernährung umzustellen. Dazu gehört typischerweise, weniger zu konsumieren:

  • Alkohol
  • Koffein
  • andere Stimulanzien, wie Husten- und Erkältungsmittel
  • Salz

Sie sollten ein für Sie gesundes Gewicht erreichen oder halten. Ihr Arzt wird Sie möglicherweise anweisen, Sport zu treiben, um fit zu werden oder zu bleiben. Ihr Trainingsprogramm muss jedoch Ihren Zustand berücksichtigen. Zu intensives Training kann dazu führen, dass Ihre Symptome verschlimmern.