Was ist eine nasale CPAP-Therapie?

Die nasale Therapie mit kontinuierlichem positivem Atemwegsdruck (CPAP) ist eine nicht-chirurgische Behandlung, die einen stetigen Luftstrom durch die Nase in die Lunge liefert. Nasen-CPAP ist eine gängige Behandlung für Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe, einer Schlafstörung, die die normale Atmung stört und den Tiefschlaf unterbricht. Es kann auch Säuglingen mit unterentwickelten Lungen helfen, leichter zu atmen.

Wer benötigt eine nasale CPAP-Therapie?

Personen jeden Alters mit obstruktiver Schlafapnoe sind oft gute Kandidaten für eine nasale CPAP-Therapie. Schlafapnoe ist eine chronische Erkrankung, die den Schlaf stört. Häufige Atempausen stoppen tatsächlich den Luftstrom zur Lunge. Nach jeder Pause setzen die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers ein, um die Atmung wieder aufzunehmen und die Person aus der Tiefschlafphase zu holen.

Typischerweise verursacht eine Obstruktion in den Atemwegen diese Atempausen. Halsmuskeln, die sich zu sehr entspannen, um eine normale Atmung zu ermöglichen, können den Luftstrom blockieren. Eine große Zunge oder Mandeln können ebenfalls ein Hindernis darstellen. Ein blockierter Atemweg kann dazu führen, dass die Person schnaubt, würgt oder nach Luft schnappt. An diesem Punkt neigt das Problem dazu, sich selbst zu korrigieren und die Atmung wird wieder aufgenommen, nur um kurz darauf wieder blockiert zu werden.

Was sind die Symptome von Schlafapnoe?

Die Korrekturperioden zwischen den Pausen sind oft so kurz, dass der Einzelne sich nicht daran erinnert. Aus diesem Grund bleibt Schlafapnoe in vielen Fällen unentdeckt. Zu den Symptomen können jedoch gehören:

  • lautes Schnarchen (obwohl nicht jeder, der schnarcht, Schlafapnoe hat)
  • Keuchen oder Würgen im Schlaf
  • sich tagsüber gereizt, depressiv, mürrisch oder ungeduldig fühlen
  • im Handumdrehen einschlafen, etwa beim Fernsehen, Lesen oder sogar Arbeiten
  • Dinge vergessen
  • häufige oder schwer zu behandelnde Kopfschmerzen haben
  • morgendlichen Mundtrockenheit oder Halsschmerzen haben

Obwohl Schlafapnoe allenfalls als Irritation erscheinen mag, kann die Störung lebensbedrohlich sein. Ohne Behandlung kann Schlafapnoe das Risiko erhöhen für:

  • Herzattacke
  • Schlaganfall
  • Herzrhythmusstörung
  • Bluthochdruck
  • andere damit zusammenhängende Bedingungen

Glücklicherweise ist die Behandlung meistens erfolgreich bei der Verringerung dieser Risiken und der Wiederherstellung eines gesunden Schlafs.

Wenn Sie Ihren Arzt aufsuchen und eine Schlafapnoe-Diagnose erhalten, kann Ihr Arzt Sie mit einem nasalen CPAP-Gerät nach Hause schicken.

Was ist ein nasales CPAP-Gerät?

Menschen mit leichter Schlafapnoe können durch einfache Änderungen des Lebensstils, wie z. B. Vermeidung von Alkohol, Gewichtsabnahme und Verwendung von Nasensprays oder Allergiemedikamenten, Erleichterung finden. Andere atmen leichter mit einem maßgefertigten Mundstück oder einer oralen Apparatur, die die Position des Unterkiefers und der Zunge anpasst, um die Atemwege während des Schlafes offen zu halten.

Personen mit mittelschwerer bis schwerer obstruktiver Schlafapnoe benötigen jedoch häufig ein Beatmungsgerät, das als nasales CPAP-Gerät bezeichnet wird. Dieses Gerät bläst Luft durch eine Nasenmaske in Ihre Nase und hilft so, die Atemwege offen zu halten, während Sie schlafen. Eine kleine Maschine, genannt Luftkompressor, wird auf einem Nachttisch platziert und mit einem Schlauch und einer Maske verbunden, die über Ihre Nase passen. Diese Maschine liefert einen stetigen Luftstrom durch den Schlauch und die Maske und übt gerade genug Druck aus, um zu verhindern, dass Muskeln und Gewebe zusammenbrechen und die Atemwege blockieren.

Ihr Arzt oder Ihre Krankenschwester hilft Ihnen bei der Auswahl der Maske, die am besten auf Ihre Nase passt, und passt dann die Einstellungen am CPAP-Gerät an den für Ihren Zustand erforderlichen Druck an. Wenn Sie nach etwa einer Woche keine Besserung bemerken, wenden Sie sich erneut an Ihren Arzt, da er möglicherweise die Druckeinstellungen anpassen muss.

Nach regelmäßiger Anwendung des Geräts berichten die meisten Patienten von dramatischen Vorteilen, einschließlich der folgenden:

  • verbesserter Schlaf
  • weniger Angst und bessere allgemeine Stimmung
  • verbesserte Konzentration und Gedächtnis
  • gestiegene Produktivität

Welche Komplikationen sind mit der nasalen CPAP-Therapie verbunden?

Obwohl sich die meisten Menschen mit der Zeit an die Verwendung des CPAP-Geräts gewöhnen, treten bei anderen Probleme auf. Diese können Folgendes umfassen:

Laufende Nase, Ohrenschmerzen oder schmerzende Augen

Diese können auf eine schlecht sitzende Maske zurückzuführen sein. Eine verbesserte Anpassung kann dies korrigieren. Ein an der Maschine angebrachter beheizter Luftbefeuchter kann ebenfalls hilfreich sein.

Wunde oder entzündete Haut

Dies ist in der Regel auch das Ergebnis einer schlecht sitzenden Maske oder einer Maske, die zu schwer oder nicht richtig gepolstert ist.

Klaustrophobisches Gefühl des Eingeschlossenseins

Verschiedene Arten von Masken mit Trägern, die weniger von Ihrem Gesicht bedecken, können hilfreich sein.

Unbequeme Empfindungen mit Zwangsluft

Die „Rampen“-Funktion der Maschine ermöglicht es Ihnen, mit einem niedrigeren Luftdruck zu beginnen, wodurch Sie dieses Gefühl besser tolerieren können. Wenn dies nicht hilft, können andere Geräte (sogenannte BiPAPs) helfen, die den Druck automatisch anpassen, während Sie schlafen.

Trockener Mund

Wenn dieses Problem nach ein paar Wochen nicht verschwindet, fragen Sie Ihren Arzt nach einem CPAP-Gerät, das sowohl Ihre Nase als auch Ihren Mund bedeckt.

In den meisten Fällen führt die Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt, um Anpassungen an Ihrem Gerät vorzunehmen, zu einer Lösung, die sich angenehmer anfühlt.