Was ist eine Gallenobstruktion?
Gallenobstruktion ist eine Blockade der Gallenwege. Ein „Kanal“ ist ein Schlauch, der bestimmte Körperflüssigkeiten transportiert.
Die Gallengänge transportieren die Galle von der Leber und der Gallenblase durch die Bauchspeicheldrüse zum Zwölffingerdarm, der ein Teil des Dünndarms ist. Galle ist eine dunkelgrüne Flüssigkeit, die von der Leber abgesondert wird, um Fette zu verdauen, und sie wird in der Gallenblase gespeichert.
Nach dem Essen setzt die Gallenblase Galle frei, um die Verdauung und Fettaufnahme zu unterstützen. Galle hilft auch, die Leber von Abfallprodukten zu befreien.
Die Obstruktion eines dieser Gallenwege wird als Gallenobstruktion bezeichnet. Viele der Erkrankungen im Zusammenhang mit Gallenobstruktionen können erfolgreich behandelt werden. Bleibt die Blockade jedoch längere Zeit unbehandelt, kann sie zu lebensbedrohlichen Erkrankungen der Leber führen.
Arten von Gallengängen
Sie haben mehrere Arten von Gallengängen. Der
- Intrahepatische Gänge. Intrahepatische Gänge sind ein System kleinerer Röhren innerhalb der Leber, die Galle sammeln und zu den extrahepatischen Gängen transportieren.
- Extrahepatische Gänge. Die extrahepatischen Gänge beginnen als zwei Teile, einer rechts von der Leber und der andere links. Wenn sie von der Leber absteigen, vereinigen sie sich zum gemeinsamen Lebergang. Dieser verläuft direkt zum Dünndarm.
Der Ductus cysticus oder der Gang von der Gallenblase mündet ebenfalls in den gemeinsamen Lebergang. Der Gallengang wird ab diesem Zeitpunkt als Hauptgallengang oder Choledochus bezeichnet. Vor der Entleerung in den Dünndarm verläuft der Ductus choledochus durch die Bauchspeicheldrüse.
Was verursacht eine Gallenobstruktion?
Eine Gallenobstruktion kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, darunter:
- Gallenblase
- Leber
- Pankreas
- Gallengänge
Im Folgenden sind einige der häufigsten Ursachen für eine Gallengangsobstruktion aufgeführt:
-
Gallensteine, die die häufigste Ursache sind
- Entzündung der Gallenwege
- Trauma
- eine Gallenstriktur, die eine abnormale Verengung des Ganges ist
- Zysten
- Parasiten
- vergrößerte Lymphknoten
- Pankreatitis
- eine Verletzung im Zusammenhang mit einer Gallenblasen- oder Leberoperation
- Tumore, die die Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse oder Gallenwege erreicht haben
- Infektionen, einschließlich Hepatitis
-
Zirrhose oder Vernarbung der Leber
- schwerer Leberschaden
- Choledochuszyste (bei Säuglingen bei der Geburt vorhanden)
Was sind die Risikofaktoren?
Die Risikofaktoren für eine Gallengangsobstruktion hängen normalerweise von der Ursache der Obstruktion ab. Einige Risikofaktoren sind:
- eine Geschichte von Gallensteinen
-
Caroli-Krankheit, eine seltene Erkrankung, die zu einer Erweiterung der Gallenwege in der Leber führt, was zur Bildung von Steinen führen kann
- chronische Pankreatitis
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- eine Verletzung des rechten Teils des Bauches
- Fettleibigkeit
- schneller Gewichtsverlust
- Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Abbau roter Blutkörperchen, wie z. B. Sichelzellenanämie
Genetik
Einige Bedingungen, die eine Gallenobstruktion verursachen können, haben genetische Verbindungen, während andere dies nicht tun.
Zum Beispiel Gallengangskrebs
Gallensteine ​​können jedoch teilweise erblich bedingt sein, und es wird auch angenommen, dass die Caroli-Krankheit eine genetische Komponente hat.
Wenn ein medizinisches Fachpersonal glaubt, dass Sie möglicherweise mit einer Gallenobstruktion zu tun haben, wird er Sie höchstwahrscheinlich fragen, ob jemand in Ihrer Familie eine Vorgeschichte von Gallensteinen oder bestimmten Krebsarten hat. Die Krankengeschichte Ihrer Familie zu kennen, kann in dieser Situation sehr hilfreich sein, ebenso wie in jeder Situation, in der Sie mit Symptomen zu tun haben, die keine offensichtliche Ursache zu haben scheinen.
Was sind die Symptome einer Gallenobstruktion?
Der
- heller Stuhlgang
- dunkler urin
-
Gelbsucht (gelbliche Augen oder Haut)
- Schmerzen in der oberen rechten Seite des Bauches
- Brechreiz
- Erbrechen
- Gewichtsverlust
- Juckreiz
Tests und Diagnose
Es stehen verschiedene Tests zur Verfügung, um nach einer Gallengangsobstruktion zu suchen. Abhängig von der Ursache der Obstruktion kann Ihr Arzt einen oder mehrere der folgenden Tests empfehlen.
Ultraschall
Ein Ultraschall ist normalerweise der erste Test, der bei Personen durchgeführt wird, bei denen der Verdacht besteht, dass es sich um eine Gallengangsobstruktion aufgrund von Gallensteinen handelt. Es ermöglicht Ihrem Arzt, die Gallensteine ​​​​leicht zu sehen.
Bluttest
Ein Bluttest umfasst ein komplettes Blutbild (CBC) und einen Leberfunktionstest. Bluttests können normalerweise bestimmte Bedingungen ausschließen, wie zum Beispiel:
- Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen, die eine Entzündung signalisieren können
- ein erhöhter Spiegel von konjugiertem Bilirubin, das ein Abfallprodukt der Leber ist
- ein erhöhter Spiegel von Leberenzymen
- ein erhöhter Spiegel der alkalischen Phosphatase
All dies kann auf einen Verlust des Gallenflusses hindeuten.
Biliärer Radionuklid-Scan (HIDA-Scan)
A
Cholangiographie
Eine Cholangiographie ist eine Röntgenaufnahme der Gallenwege.
MRT-Untersuchung
Ein MRT kann detaillierte Bilder von Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Gallengängen liefern.
Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie (MRCP)
Die Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP) wird zur Diagnose von Gallenstauungen und Pankreaserkrankungen eingesetzt.
Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP)
Eine endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) beinhaltet die Verwendung eines Endoskops und einer Röntgenaufnahme. Es ist sowohl ein diagnostisches als auch ein therapeutisches Instrument. Es ermöglicht Ihrem Chirurgen, die Gallenwege zu sehen, und es wird auch bei der Behandlung verwendet. Dieses Werkzeug ist besonders hilfreich, da Ihr Arzt damit Steine ​​entfernen und bei Bedarf Biopsieproben entnehmen kann.
Was ist die Behandlung für Gallenobstruktion?
Die Behandlung zielt darauf ab, die zugrunde liegende Ursache zu beheben, und das primäre Ziel der medizinischen oder chirurgischen Behandlung ist die Linderung der Blockade. Einige der Behandlungsoptionen für eine Gallenobstruktion umfassen eine Cholezystektomie und eine ERCP.
Wenn bei Ihnen Gallensteine ​​diagnostiziert wurden, kann eine ERCP ausreichen, um kleine Steine ​​aus dem Choledochus zu entfernen oder einen Stent in den Gallengang zu platzieren, um den Gallenfluss wiederherzustellen. Diese Methode wird häufig in Fällen angewendet, in denen eine Obstruktion durch einen Tumor verursacht wird.
Eine Cholezystektomie, also die Entfernung der Gallenblase, ist eine weitere sehr wirksame Behandlung von Gallensteinen.
Andere Therapien umfassen die Entfernung oder Behandlung von Tumoren und Medikamente zur Ausrottung von Parasiten.
Komplikationen einer Gallengangsobstruktion
Ohne Behandlung können Verstopfungen der Gallengänge lebensbedrohlich sein. Mögliche Komplikationen, die ohne Behandlung auftreten können, sind:
- Infektionen
- Sepsis
- chronische Lebererkrankung
- biliäre Zirrhose
Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn Sie Gelbsucht entwickeln oder eine Farbänderung Ihres Stuhls oder Urins bemerken.
Kann einer Gallenstauung vorgebeugt werden?
Hier sind ein paar Änderungen, die Sie vornehmen können, um Ihre Chancen auf die Entwicklung einer Gallenobstruktion zu verringern:
- Erhöhen Sie die Menge an Ballaststoffen in Ihrer Ernährung.
- Reduzieren Sie die Menge an Zucker und gesättigten Fetten in Ihrer Ernährung. Diese können
die Wahrscheinlichkeit erhöhen von Gallensteinen. - Wenn Sie übergewichtig sind oder mit Adipositas leben, arbeiten Sie schrittweise daran, Ihr Gewicht basierend auf Ihrem Geschlecht, Alter und Ihrer Größe auf ein moderates Niveau zu bringen.