Postkapilläre pulmonale Hypertonie betrifft die Blutgefäße, nachdem in der Lunge ein Gasaustausch stattgefunden hat. Bei der Behandlung geht es in der Regel um die Behandlung der Herzerkrankung, die für den hohen Blutdruck eine Rolle spielt.

Von pulmonaler Hypertonie (PH) spricht man, wenn der Blutdruck in den Blutgefäßen, die das Blut zwischen Lunge und Herz transportieren, hoch ist. Im Laufe der Zeit kann es zu weiteren gesundheitlichen Problemen wie Herzversagen und Herzrhythmusstörungen kommen.

Ärzte können PH als präkapillär oder postkapillär klassifizieren. Im Folgenden gehen wir näher auf die postkapillare PH ein. Wir behandeln, was es ist, welche Symptome es hat, wie Ärzte es diagnostizieren und behandeln und vieles mehr.

Was ist postkapilläre pulmonale Hypertonie?

Bevor wir über die postkapilläre PH sprechen, ist es wichtig zu verstehen, wie der Lungenkreislauf funktioniert:

  1. Sauerstoffarmes Blut fließt durch die rechte Seite des Herzens und gelangt in die Lungenarterien, die zur Lunge führen.
  2. Das Blut fließt durch immer kleinere Blutgefäße, bis es die Kapillaren erreicht, die die Alveolen umgeben. Die Alveolen sind winzige Luftbläschen, in denen rote Blutkörperchen Kohlendioxid gegen frischen Sauerstoff austauschen.
  3. Sobald der Gasaustausch stattgefunden hat, fließt frisch mit Sauerstoff angereichertes Blut durch die Lungenvenen und gelangt in die linke Seite des Herzens. Von hier aus wird es aus dem Herzen gepumpt, damit es zu den Geweben Ihres Körpers gelangen kann.

Postkapilläre PH beeinflusst die Lungenblutgefäße nach Gasaustausch stattgefunden hat. Die Ursache dafür ist eine linksseitige Herzerkrankung, wie zum Beispiel:

  • linksventrikuläre Dysfunktion
  • Herzklappenerkrankung
  • angeborene Herzerkrankungen

Eine linksseitige Herzerkrankung kann dazu führen, dass die linke Seite des Herzens das Blut weniger effektiv pumpt. Dies kann zu einem Druckrückfluss in die Blutgefäße der Lunge führen, was zu einer postkapillären PH führt.

Die postkapilläre PH aufgrund einer linksseitigen Herzerkrankung ist die häufigste Form der PH. Forscher schätzen, dass es Auswirkungen hat 23–80 % von Menschen mit linksseitiger Herzerkrankung.

Was ist der Unterschied zwischen prä- und postkapillärer pulmonaler Hypertonie?

Präkapilläre PH beeinflusst die Lungenblutgefäße Vor Gasaustausch stattgefunden hat. Typischerweise sind die betroffenen Blutgefäße verengt oder verdickt, wodurch der Blutdruck steigt.

Es gibt mehrere mögliche Ursachen für präkapilläre PH, darunter:

  • pulmonale arterielle Hypertonie, bei der sich die Arterien in der Lunge verengen; kann keine bekannte Ursache haben (idiopathisch) oder auftreten aufgrund von:
    • Genetik
    • HIV infektion
    • Exposition gegenüber bestimmten Medikamenten oder Toxinen
    • Bindegewebserkrankungen wie Sklerodermie
    • Pfortaderhypertonie
  • chronische Lungenerkrankungen, wie:
    • chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
    • Lungenfibrose
    • obstruktive Schlafapnoe
  • Chronische thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH), bei der Blutgerinnsel in der Lunge zu einer Verengung der Blutgefäße führen können

Es ist auch möglich, dass PH sowohl eine prä- als auch eine postkapillare Komponente hat. Dies wird als kombinierte präkapillare und postkapillare PH bezeichnet. Einige Fälle von postkapillärer PH kann irgendwann Fortschritte machen zu dieser Art von PH.

Wie viele Stadien der postkapillären pulmonalen Hypertonie gibt es?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat definiert vier Funktionsklassenoder Stadien der PH. Die Klassen beschreiben den Schweregrad der PH.

Die vier PH-Klassen sind:

  • Klasse 1: Sie können körperliche Aktivitäten ausüben, ohne Symptome zu haben.
  • Klasse 2: Körperliche Aktivität führt zu Symptomen. Im Ruhezustand fühlen Sie sich jedoch immer noch wohl.
  • Klasse 3: Die Aktivitäten, die Sie ausführen können, sind begrenzt. Leichtere körperliche Aktivität verursacht Symptome. Im Ruhezustand fühlen Sie sich jedoch immer noch wohl.
  • Klasse 4: Sie können keine körperlichen Aktivitäten ausüben, ohne Symptome zu haben. Sie haben auch Symptome wie Kurzatmigkeit oder Ruhemüdigkeit.

Was sind die Symptome einer postkapillären pulmonalen Hypertonie?

Zu den Symptomen einer postkapillären PH können gehören:

  • Kurzatmigkeit
  • Ermüdung
  • Schwäche
  • anhaltender trockener Husten, der bluten kann
  • keuchend
  • heisere Stimme
  • Schwindel oder Ohnmacht
  • Herzklopfen
  • Brustschmerzen
  • Schwellung der Beine, Knöchel oder Füße

Andere Erkrankungen als PH können viele der oben genannten Symptome verursachen. Wenn Sie jedoch besorgniserregende Symptome verspüren, suchen Sie einen Arzt auf, um herauszufinden, was sie verursacht.

Wie wird eine postkapilläre pulmonale Hypertonie diagnostiziert?

Zur Diagnose einer PH werden hauptsächlich zwei Tests eingesetzt: die Echokardiographie und die Rechtsherzkatheterisierung.

Ein Echokardiogramm erstellt ein Ultraschallbild des Herzens. Es kann helfen, das Vorhandensein von PH vorherzusagen.

Eine Rechtsherzkatheterisierung kann die Diagnose bestätigen. Dabei führt ein medizinisches Fachpersonal einen Katheter in eine große Vene in Ihrer Leiste, Ihrem Nacken oder Ihrem Arm ein. Dieser Katheter führt bis zur rechten Seite Ihres Herzens und in Ihre Lungenarterien.

Bei der Rechtsherzkatheterisierung können mehrere Messungen durchgeführt werden, die dem Arzt eine Vorstellung vom Druck in den Blutgefäßen Ihrer Lunge geben. Drei Messungen werden zur Diagnose postkapillärer PH verwendet:

  • Mittlerer pulmonalarterieller Druck (mPAP): MPAP ist der durchschnittliche Blutdruck in Ihren Lungenarterien. Eine gesunde mPAP-Messung ist etwa 14 Millimeter Quecksilbersäule (mm Hg). Menschen mit postkapillärer PH haben einen mPAP von über 20 mmHg.
  • Pulmonalarterien-Keildruck (PAWP): PAWP ist der Druck, der gemessen wird, wenn ein Katheter mit Ballonspitze in einer Lungenarterie eingeklemmt wird. Bei Menschen mit postkapillärem PH beträgt der PAWP mehr als 15 mmHg.
  • Pulmonaler Gefäßwiderstand (PVR): PVR misst den Widerstand gegen den Blutfluss von den Lungenarterien zum linken Vorhof des Herzens. Bei der postkapillaren PH liegt der PVR unter drei Wood-Einheiten.

Zu den weiteren Tests, die medizinisches Fachpersonal zur Diagnose einer postkapillären PH verwenden kann, gehören:

  • Bluttests
  • Elektrokardiogramm (EKG)
  • Lungenfunktionstests
  • Belastungstest
  • Bildgebende Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen des Brustkorbs, Brust- oder Herz-CT oder Herz-MRT

Wie wird die postkapilläre pulmonale Hypertonie behandelt?

Bei der Behandlung der postkapillären PH geht es häufig um die Behandlung des zugrunde liegenden Herzproblems, das zu einem erhöhten Blutdruck führt. Medikamente sind eine Option.

Einige der Medikamente werden zur Behandlung von linksseitigen Herzerkrankungen bei postkapillärer PH eingesetzt enthalten:

  • Diuretika
  • Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer
  • Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARBs)
  • Betablocker
  • Angiotensin-Rezeptor/Neprilysin-Inhibitoren (ARNIs)
  • Aldosteronantagonisten

Im Allgemeinen haben gezielte Behandlungen für PAH bei Menschen mit isolierter postkapillärer PH nicht den gleichen Nutzen gezeigt. Weitere Studien und die Entwicklung neuartiger Behandlungsmethoden sind jedoch im Gange.

Manchen Menschen mit postkapillärer PH können auch Eingriffe oder Operationen helfen. Ein Beispiel ist die Reparatur von Herzklappenerkrankungen, die zur PH beitragen.

Andere mögliche Behandlungen für postkapilläre PH sind:

  • zusätzliche Sauerstofftherapie
  • überwachte körperliche Aktivität, beispielsweise durch ein Lungenrehabilitationsprogramm
  • herzgesunde Lebensstilstrategien, wie z. B. die Konzentration auf eine herzgesunde Ernährung und die Vermeidung oder Beendigung des Rauchens

Postkapilläre PH beeinflusst die Blutgefäße, nachdem in der Lunge ein Gasaustausch stattfindet. Es entwickelt sich aus einer linksseitigen Herzerkrankung, beispielsweise einer linksventrikulären Dysfunktion oder einer Herzklappenerkrankung.

Echokardiographie und Rechtsherzkatheterisierung können Ärzten bei der Diagnose einer postkapillären PH helfen. Die Behandlung umfasst hauptsächlich die Behandlung der Herzerkrankung, die zum Bluthochdruck führt.

PH kann zu Komplikationen wie Herzversagen und Herzrhythmusstörungen führen. Daher ist es wichtig, mit einem Arzt zu sprechen, wenn Sie Symptome wie Kurzatmigkeit, Müdigkeit oder anhaltenden Husten haben.

Ein Arzt kann mit Ihnen zusammenarbeiten, um die Ursache Ihrer Symptome zu ermitteln und einen geeigneten Behandlungsplan zu entwickeln.