Den PPD-Hauttest und Tuberkulose verstehen
Ein Hauttest auf gereinigtem Proteinderivat (PPD) ist ein Test, der bestimmt, ob Sie an Tuberkulose (TB) leiden.
TB ist eine schwere Infektion, normalerweise der Lunge, die durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis verursacht wird. Dieses Bakterium breitet sich aus, wenn Sie die Luft einatmen, die von einer mit TB infizierten Person ausgeatmet wird. Die Bakterien können jahrelang in Ihrem Körper inaktiv bleiben.
Wenn Ihr Immunsystem geschwächt wird, kann TB aktiv werden und Symptome hervorrufen wie:
- Fieber
- Gewichtsverlust
- Husten
- Nachtschweiß
Wenn TB nicht auf Antibiotika anspricht, spricht man von arzneimittelresistenter TB. Dies ist ein ernsthaftes Problem für die öffentliche Gesundheit in vielen Regionen der Welt, einschließlich Südostasien und Afrika.
Wenn TB Ihren Körper infiziert, wird er besonders empfindlich gegenüber bestimmten Elementen der Bakterien, wie z. B. dem gereinigten Proteinderivat. Ein PPD-Test überprüft die aktuelle Empfindlichkeit Ihres Körpers. Dies wird den Ärzten sagen, ob Sie TB haben oder nicht.
Wer sollte einen PPD-Hauttest machen lassen?
Tuberkulose ist eine hoch ansteckende Krankheit. Das
Wenn Sie im Gesundheitswesen arbeiten, sollten Sie einen PPD-Hauttest durchführen lassen. Alle Beschäftigten im Gesundheitswesen müssen routinemäßig auf TB untersucht werden.
Sie benötigen auch einen PPD-Hauttest, wenn:
- Sie waren mit jemandem zusammen, der TB hat
- Sie haben ein geschwächtes Immunsystem aufgrund bestimmter Medikamente wie Steroide oder bestimmter Krankheiten wie Krebs, HIV oder AIDS
Wie wird der PPD-Hauttest durchgeführt?
Ein Arzt oder eine Krankenschwester wird die Haut Ihres inneren Unterarms mit Alkohol abtupfen. Sie erhalten dann eine kleine Injektion, die PPD unter der obersten Hautschicht enthält. Möglicherweise spüren Sie einen leichten Stich. Es bildet sich eine Beule oder ein kleiner Striemen, der normalerweise in ein paar Stunden verschwindet.
Nach 48 bis 72 Stunden müssen Sie zu Ihrer Arztpraxis zurückkehren. Eine Krankenschwester oder eine andere medizinische Fachkraft überprüft den Bereich, in dem Sie die Spritze erhalten haben, um festzustellen, ob Sie auf die PPD reagiert haben.
Es besteht ein sehr geringes Risiko für schwere Rötungen und Schwellungen an Ihrem Arm, insbesondere wenn Sie zuvor einen positiven PPD-Test hatten und den Test erneut durchführen lassen.
Verständnis Ihrer PPD-Hauttestergebnisse
Wenn die Hautstelle, an der Sie die PPD-Injektion erhalten haben, 48 bis 72 Stunden nach der Injektion nicht oder nur leicht geschwollen ist, ist das Testergebnis negativ. Ein negatives Ergebnis bedeutet, dass Sie höchstwahrscheinlich nicht mit den Bakterien infiziert sind, die TB verursachen.
Das Ausmaß der Schwellung kann bei Kindern, Menschen mit HIV, älteren Menschen und anderen Personen mit hohem Risiko unterschiedlich sein.
Eine kleine Reaktion, Verhärtung genannt, an der Teststelle (5 bis 9 Millimeter feste Schwellung) ist ein positives Ergebnis bei Menschen, die:
- Steroide nehmen
- HIV haben
- eine Organtransplantation erhalten haben
- ein geschwächtes Immunsystem haben
- in engem Kontakt mit jemandem standen, der an aktiver Tuberkulose leidet
- Veränderungen auf einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs haben, die das Ergebnis einer früheren TB-Infektion zu sein scheinen
Mitglieder dieser Hochrisikogruppen benötigen möglicherweise eine Behandlung, aber ein positives Ergebnis bedeutet nicht immer, dass sie eine aktive TB haben. Weitere Tests sind notwendig, um die Diagnose zu bestätigen.
Größere Reaktionen (10 mm Schwellung oder mehr) sind ein positives Ergebnis bei Menschen, die:
- in den letzten zwei Jahren einen negativen PPD-Hauttest hatten
- an Diabetes, Nierenversagen oder anderen Erkrankungen leiden, die ihr TB-Risiko erhöhen
- sind Beschäftigte im Gesundheitswesen
- sind intravenöse Drogenkonsumenten
- sind Einwanderer, die aus einem Land kommen, das in den letzten fünf Jahren eine hohe TB-Rate hatte
- unter 4 Jahre alt sind
- sind Säuglinge, Kinder oder Jugendliche, die Erwachsenen mit hohem Risiko ausgesetzt waren
- leben in bestimmten Gruppenumgebungen wie Gefängnissen, Pflegeheimen und Obdachlosenunterkünften
Bei Personen ohne bekannten Risikofaktor für Tuberkulose weist eine feste Schwellung von mindestens 15 mm an der Injektionsstelle auf eine positive Reaktion hin.
Falsch-positive und falsch-negative Ergebnisse
Personen, die einen Bacillus Calmette-Guérin (BCG)-Impfstoff gegen TB erhalten haben, können eine falsch positive Reaktion auf den PPD-Test zeigen. Einige Länder außerhalb der Vereinigten Staaten, die eine hohe Prävalenz von TB haben, verabreichen den BCG-Impfstoff. Viele Menschen, die außerhalb der Vereinigten Staaten geboren wurden, hatten den BCG-Impfstoff, aber er wird in den Vereinigten Staaten aufgrund seiner fragwürdigen Wirksamkeit nicht verabreicht.
Ihr Arzt wird positive Ergebnisse mit einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs, einem CT-Scan und einem Sputumtest verfolgen, der nach aktiver TB in der Lunge sucht.
Der PPD-Hauttest ist nicht narrensicher. Einige Personen, die mit den Bakterien infiziert sind, die TB verursachen, reagieren möglicherweise nicht auf den Test. Krankheiten wie Krebs und Medikamente wie Steroide und Chemotherapie, die Ihr Immunsystem schwächen, können ebenfalls zu einem falsch-negativen Ergebnis führen.