Eierstockkrebs entsteht in den Eierstöcken oder in umliegenden Geweben wie den Eileitern.
Entsprechend der
Derzeit gibt es keine Möglichkeit, Eierstockkrebs zu verhindern. Es gibt jedoch bestimmte Dinge, die dazu beitragen können, Ihr Risiko zu verringern.
Reduzieren Sie Ihr Risiko fĂ¼r Eierstockkrebs
Die folgenden Dinge können dazu beitragen, Ihr Risiko, an Eierstockkrebs zu erkranken, zu verringern:
- Gewichtsmanagement. Wenn Sie an Ăœbergewicht oder Fettleibigkeit leiden, besprechen Sie mit Ihrem Arzt, wie Sie Ihr Gewicht kontrollieren können.
- Einnahme von Antibabypillen. Das Risiko fĂ¼r Eierstockkrebs wird auf geschätzt
50 Prozent niedriger bei Frauen, die 5 Jahre oder länger Antibabypillen eingenommen haben. Das Risiko ist jahrelang verringert, nachdem Sie die Einnahme der kombinierten Antibabypille abgebrochen haben. - Suche nach Alternativen zur Hormonersatztherapie (HRT). Sprechen Sie mit Ihrem Arzt Ă¼ber Alternativen zur HRT nach der Menopause.
- Gebären und Stillen. Das Risiko fĂ¼r Eierstockkrebs
nimmt ab mit jeder Geburt. DarĂ¼ber hinaus ist jeder Monat des Stillens mit einem verbunden2 Prozent Verringerung des Risikos fĂ¼r Eierstockkrebs. - Vorbeugende Operationen durchfĂ¼hren lassen. Einige Arten gynäkologischer Operationen können das Risiko fĂ¼r Eierstockkrebs senken, darunter:
- Ligatur der Eileiter
- Entfernung der Gebärmutter (Hysterektomie)
- Entfernung der Eierstöcke (Oophorektomie), der Eileiter (Salpingektomie) oder beider (Salpingo-Oophorektomie), was auch während einer Hysterektomie passieren kann
Jedes dieser Dinge hat unterschiedliche Vorteile und Risiken. DarĂ¼ber hinaus sind einige relativ einfach zu befolgen, während andere einen chirurgischen Eingriff erfordern. Aus diesem Grund sind bestimmte vorbeugende Methoden möglicherweise nicht fĂ¼r jeden zu empfehlen.
Wenn Sie Bedenken hinsichtlich Ihres Risikos fĂ¼r Eierstockkrebs haben, besprechen Sie diese mit einem Arzt. Sie können Ihnen dabei helfen, Ihr Risiko einzuschätzen und eine fĂ¼r Sie geeignete Präventionsstrategie zu empfehlen.
Verstehen Sie Ihr Risiko fĂ¼r Eierstockkrebs
Es gibt mehrere bekannte Risikofaktoren fĂ¼r Eierstockkrebs. Einige davon umfassen:
- Alter, da etwa die Hälfte aller neuen Diagnosen altersbedingt sind
63 oder älter - Geburt in einem späteren Alter
- niemals gebären
- Einnahme einer HRT nach der Menopause
- Verwendung von Fruchtbarkeitsbehandlungen
Weitere Hauptrisikofaktoren hängen mit Ihrer persönlichen und familiären Krankengeschichte zusammen, darunter:
- eine Familiengeschichte von:
- Eierstockkrebs
- Brustkrebs
- Darmkrebs
- Gebärmutterkrebs
- eine persönliche Vorgeschichte von Brustkrebs, Darmkrebs oder Gebärmutterkrebs
- vererbte genetische Veränderungen in bestimmten Genen wie BRCA1 oder BRCA2
- bestimmte Erkrankungen haben, wie zum Beispiel:
- ein familiäres Krebssyndrom, wie das Lynch-Syndrom oder das Peutz-Jeghers-Syndrom
- Ăœbergewicht oder Fettleibigkeit
- Endometriose
Wenn bei Ihnen ein höheres Risiko fĂ¼r Eierstockkrebs besteht, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darĂ¼ber
Risikofaktoren bedeuten nicht, dass Sie an Eierstockkrebs erkranken
Es ist wichtig zu bedenken, dass das Vorliegen eines oder mehrerer Risikofaktoren nicht bedeutet, dass Sie in Zukunft unbedingt an Eierstockkrebs erkranken werden. Dies bedeutet lediglich, dass Sie im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung einem höheren Risiko ausgesetzt sind.