Es gibt viele Arten von Psychotherapie, die nachweislich zur Linderung von Depressionssymptomen beitragen können. Welches für Sie das Richtige ist, hängt von Ihren Symptomen und Bedürfnissen ab.

Psychotherapie ist eine gängige Behandlungsmethode, die Menschen mit Depressionen helfen kann, ihre Symptome zu überwinden. Während einer Psychotherapie können Menschen mit Depressionen lernen, mit negativen Gedanken umzugehen, stärkere Beziehungen zu den wichtigen Menschen in ihrem Leben aufzubauen und herauszufinden, wie sich frühere Lebensereignisse auf ihre aktuelle psychische Gesundheit auswirken.

Einige psychotherapeutische Behandlungspläne konzentrieren sich auf einzelne Probleme und sind in nur wenigen Monaten abgeschlossen. Andere sind langfristig angelegt und können Jahre dauern. Welche Psychotherapie für Sie die richtige ist, hängt von Faktoren wie Ihren persönlichen Präferenzen (z. B. welche Zielgruppe des Therapeuten Sie bevorzugen) sowie der Häufigkeit, Schwere und Intensität Ihrer Depressionssymptome ab.

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist eine therapeutische Behandlung, die verbale und psychologische Methoden einsetzt, um Menschen bei der Bewältigung psychischer Erkrankungen und der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen zu helfen.

Bei der Psychotherapie werden keine Behandlungen wie Medikamente eingesetzt. Es kommt jedoch häufig vor, dass Menschen zusammen mit einer Psychotherapie Medikamente verschrieben bekommen, um bei der Bewältigung psychischer Erkrankungen zu helfen, insbesondere bei Stimmungsstörungen wie Angstzuständen, bipolaren Störungen und Depressionen.

War dies hilfreich?

Psychotherapie-Behandlungspläne für Depressionen

Es gibt verschiedene Arten der Psychotherapie, die bei Depressionen eingesetzt werden. Welche Art für Sie die richtige ist, hängt von Faktoren wie der Schwere Ihrer Symptome, Ihren persönlichen Vorlieben und Ihren bisherigen Therapieerfahrungen ab.

Manchmal können Sie mehrere Therapiearten zusammen anwenden, um das beste Ergebnis zu erzielen. Zu den gängigen psychotherapeutischen Behandlungsansätzen bei Depressionen gehören:

  • Kognitive Therapie: Die kognitive Therapie ist ein Behandlungsansatz, der sich auf die Art und Weise konzentriert, wie Gedanken Emotionen beeinflussen. Diese Therapie hilft Ihnen, negative Denkmuster zu erkennen, damit Sie daran arbeiten können, negative Gedanken durch positive zu ersetzen.
  • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): CBT hilft Ihnen herauszufinden, wie Sie auf negative Gedanken reagieren und wie diese Verhaltensweisen eine Depression verschlimmern können. Es lehrt, wie Sie Ihre Reaktion auf negative Emotionen ändern können, damit Sie die Kontrolle über Ihre Gedanken und Ihre Stimmung erlangen.
  • Zwischenmenschliche Therapie: Die zwischenmenschliche Therapie hilft Ihnen, die Beziehungen in Ihrem Leben zu betrachten, beispielsweise die mit Ihrem Ehepartner, Freunden und Kollegen, und hilft Ihnen, nach Möglichkeiten zu suchen, diese zu verbessern. Ein Therapeut hilft Ihnen dabei, Wege zu finden, Konflikte anzugehen und zu lösen.
  • Psychodynamische Therapie: Die psychodynamische Therapie ist ein langfristiges Therapiemodell, das Menschen mit Depressionen hilft, ihr gesamtes Spektrum an Emotionen zu verstehen. Oftmals hilft diese Art der Therapie den Menschen dabei, sich mit ihrer Kindheit oder anderen Punkten in ihrem Leben auseinanderzusetzen, um zu untersuchen, wie sich diese auf ihren aktuellen Geisteszustand auswirken könnten.

Psychotherapie bei postnataler Depression

Psychotherapie ist oft ein wichtiger Bestandteil der Behandlung einer postpartalen Depression (PPD). Typischerweise wird CBT empfohlen. CBT kann Menschen mit PPD dabei helfen, negativen Gedankenmustern und Verhaltenszyklen zu entkommen.

Manche Menschen mit PPD finden auch eine zwischenmenschliche Therapie hilfreich. Zwischenmenschliche Therapie kann Menschen mit PPD dabei helfen, herauszufinden, wie sich die große Lebensveränderung der Geburt eines Kindes auf ihre Beziehungen zu anderen auswirken könnte, und Kommunikations- und Problemlösungsstrategien zu identifizieren.

Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie eine PPD-Behandlung auch ohne Versicherung erhalten können.

Die Wirksamkeit der Psychotherapie bei Depressionen

Im Allgemeinen ist eine Psychotherapie bei Depressionen wirksam. Es wurde mit positiven Ergebnissen für Menschen mit Depressionen in Verbindung gebracht, einschließlich einer Verbesserung der Depressionssymptome.

Eine Studie aus dem Jahr 2018 analysierte Daten aus anderen Studien zu Depression und Psychoanalyse aus mehreren Jahrzehnten und Ländern. Die Studie ergab, dass Psychotherapie eine wirksame Behandlung zur Linderung der Symptome einer Depression ist.

Die Psychotherapie erzielte in allen Kontrollgruppen positive Ergebnisse, die Forscher fanden jedoch keine signifikanten Unterschiede in den Ergebnissen der verschiedenen Arten der Psychotherapie.

Wie sieht eine Psychotherapie aus?

Die Therapiesitzungen hängen von der Art der Therapie ab, die Sie erhalten, und von Ihren Vorlieben. Sie können Einzel-, Familien-, Paar- oder Gruppensitzungen durchführen. Möglicherweise erhalten Sie mehrmals pro Woche oder nur einmal im Monat eine Therapie. Einige Therapieprogramme sind kurzfristig angelegt und werden in nur wenigen Monaten abgeschlossen sein, während andere langfristig angelegt sind und mehrere Jahre dauern können.

Sitzungen können persönlich oder über einen Online-Telegesundheitsdienst stattfinden. Die meisten Psychotherapiesitzungen dauern 45 Minuten bis eine Stunde.

Unabhängig vom Format oder der Anzahl der Sitzungen wird Ihr Therapeut sein Bestes tun, um sicherzustellen, dass Sie sich wohl und sicher fühlen. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren, auf welche grünen Fahnen Sie bei einem Therapeuten achten sollten.

Sie strukturieren die Sitzungen basierend auf Ihnen und Ihren Bedürfnissen oder Zielen. Wenn beispielsweise während des Gesprächs ein Problem oder ein Anliegen zur Sprache kommt, kann es sein, dass Sie den Rest der Sitzung diesem Problembereich widmen, auch wenn dies ursprünglich nicht der Plan für den Termin war.

Sie werden wahrscheinlich eine breite Palette von Themen mit Ihrem Therapeuten besprechen, wie zum Beispiel:

  • Ihr emotionaler Zustand und wie er im Laufe Ihres Tages oder Ihrer Woche schwanken kann
  • was in Ihrem täglichen Leben passiert und welche Auswirkungen es auf Sie hat
  • Überprüfen Sie Ihre Ziele und Pläne, diese zu erreichen
  • Ihre Beziehungen und die wichtigen Menschen in Ihrem Leben
  • wie man mit sozialen Situationen oder stressigen Momenten umgeht
  • wie Sie mit Ihren speziellen Depressionssymptomen umgehen können

Es ist wichtig zu wissen, dass alles, was Sie während der Therapie sagen, absolut vertraulich ist. Ihre Privatsphäre ist garantiert. Laut Gesetz kann ein Therapeut diese Vertraulichkeit nur dann brechen, wenn ein Gerichtsbeschluss vorliegt oder wenn er das Gefühl hat, dass Sie eine unmittelbare Gefahr für sich selbst oder andere darstellen.

Während in den Medien Therapiesitzungen oft so dargestellt werden, als würde jemand sein Trauma erklären, während der Therapeut sich Notizen macht, ist das nur sehr selten die Realität. Der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu Ihrem Therapeuten ist der Schlüssel zum Erfolg der Behandlung. Daher ist es wichtig, die Dinge in einem Tempo anzugehen, mit dem Sie sich wohl fühlen.

Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie den richtigen Therapeuten für Sie finden.

Unterstützung bei Depressionen bekommen

Depressionen können isolierend sein, aber es gibt Orte, an die Sie sich wenden können, um Unterstützung zu erhalten. Wenn Sie Hilfe benötigen, können Sie sich an Organisationen wenden wie:

  • Die National Alliance on Mental Illness (NAMI): NAMI kann Ihnen bei der Suche nach kostenlosen Therapien und anderen lokalen Ressourcen helfen. Sie erreichen sie 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche unter der Rufnummer 800-950-NAMI (6264).
  • Die Depression and Bipolar Support Alliance: Wenn Sie die Depression and Bipolar Support Alliance besuchen, finden Sie Selbsthilfegruppen, Lehrmaterialien, Ressourcen und mehr.
  • Angst- und Depressions-Selbsthilfegruppe von Amerika: Bei den Anxiety and Depression Support Groups of America können Sie sowohl persönlich als auch online Gemeinschaft finden.
  • TalkLife: TalkLife ist eine kostenlose App, die Sie mit einer unterstützenden Community von Menschen verbindet, die mit Depressionen umgehen und Ihre Erfahrungen verstehen können. Sie finden es für Apple oder Android.
  • 988 Krisen-Lebensader: Wenn Sie Selbstmordgedanken haben, können Sie sich online oder in den USA unter der Rufnummer 988 rund um die Uhr an die Crisis Lifeline wenden, um kostenlosen Support zu erhalten.
War dies hilfreich?

Psychotherapie ist eine der primären Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Depressionen. Psychotherapie kann dabei helfen, Wege zu finden, mit dem eigenen Denken und Verhalten umzugehen. Es kann Ihnen helfen, negative Gedanken gegen positive und negative Verhaltensweisen gegen produktive Handlungen auszutauschen.

Andere Formen der Psychotherapie können Menschen dabei helfen, an den wichtigen Beziehungen in ihrem Leben zu arbeiten und zu verstehen, wie sich ihre Vergangenheit auf ihre aktuelle psychische Gesundheit auswirken könnte. Die richtige Psychotherapie für Sie hängt von Ihren Symptomen und Vorlieben ab – es stehen jedoch viele Ressourcen zur Verfügung.