Was ist eine Knochenbruchreparatur?
Was ist eine Knochenbruchreparatur?
Wenn Sie einen Knochenbruch (auch Fraktur genannt) erleiden, ist es wichtig, dass der Knochen in seiner ursprünglichen Position richtig heilen kann.
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für einen Knochenbruch, und die vom Arzt empfohlene Behandlung basiert auf mehreren Faktoren. Dazu gehört, wie stark der Bruch ist und wo er sich befindet.
Während einige Knochen durch das Tragen eines Gipsverbandes heilen können, erfordern andere möglicherweise invasivere Behandlungen, wie z. B. die Reparatur von Knochenbrüchen.
Bei der Knochenbruchreparatur handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem ein gebrochener Knochen mithilfe von Metallschrauben, -stiften, -stangen oder -platten repariert wird, um den Knochen an Ort und Stelle zu halten. Sie wird auch als offene Repositions- und interne Fixationsoperation (ORIF) bezeichnet.
Warum wird eine Knochenbruchreparatur durchgeführt?
Die Reparatur von Knochenbrüchen kommt zum Einsatz, wenn ein gebrochener Knochen allein durch einen Gipsverband oder eine Schiene nicht richtig heilen kann oder würde.
Eine unsachgemäße Heilung, die eine ORIF-Operation erfordert, kann in Fällen auftreten, in denen der Knochen durch die Haut ragt (zusammengesetzte Frakturen) und bei Frakturen, die Gelenke wie Handgelenke und Knöchel betreffen.
Wenn Knochen, die die Gelenke umgeben, nicht repariert werden können, könnte die funktionelle Mobilität einer Person stark beeinträchtigt werden.
So bereiten Sie sich auf die Reparatur eines Knochenbruchs vor
Informieren Sie Ihren Arzt über Ihre Krankengeschichte, einschließlich etwaiger chronischer Erkrankungen oder früherer Operationen. Informieren Sie Ihren Arzt auch über alle Medikamente, die Sie einnehmen oder gegen die Sie allergisch sind, einschließlich rezeptfreier Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel.
Ihr Arzt wird Sie außerdem um bildgebende Untersuchungen bitten, um genau zu sehen, wo der Knochen gebrochen ist. Beispiele könnten Röntgenaufnahmen, CT-Scans und MRT-Scans sein.
Am Tag vor Ihrem Eingriff wird Ihnen Ihr Arzt wahrscheinlich empfehlen, nach Mitternacht nichts mehr zu essen. Nach dem Eingriff sollten Sie von jemandem zum Krankenhaus oder Operationszentrum gefahren und nach Hause gebracht werden.
Die Risiken der Reparatur von Knochenbrüchen
Komplikationen bei dieser Operation sind sehr selten. Zu diesen Komplikationen können gehören:
- eine allergische Reaktion auf die Anästhesie
- Blutung
- Blutgerinnsel
- Infektion
Sie können das Risiko von Komplikationen minimieren, indem Sie alle Erkrankungen und Medikamente, die Sie einnehmen, offenlegen und die Anweisungen Ihres Arztes nach dem Eingriff sorgfältig befolgen. Dazu können Anweisungen gehören, wie Sie Ihren Verband sauber und trocken halten.
Wie die Reparatur von Knochenbrüchen durchgeführt wird
Eine Operation zur Reparatur eines Knochenbruchs kann mehrere Stunden dauern. Möglicherweise erhalten Sie eine Vollnarkose, um Sie während der Operation einzuschlafen, oder eine Lokalanästhesie, um nur das gebrochene Glied zu betäuben.
Wenn eine Platte und Schrauben verwendet werden sollen, kann der Chirurg einen Einschnitt über der Frakturstelle vornehmen. Er kann einen Einschnitt am Ende eines Röhrenknochens vornehmen und einen Stab an der Innenseite des Knochens platzieren, um einen Bruch zu stabilisieren und zu reparieren.
Anschließend wird der gebrochene Knochen eingesetzt. Ihr Chirurg verwendet möglicherweise Metallschrauben, -stifte, -stangen oder -platten, um den Knochen an Ort und Stelle zu befestigen. Diese können entweder vorübergehend oder dauerhaft sein.
Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise eine Knochentransplantation, wenn Ihr Knochen während Ihrer ursprünglichen Verletzung in Fragmente zersplittert ist. Bei diesem Verfahren wird Knochen aus einem anderen Körperteil oder von einem Spender verwendet, um die verlorenen Knochenanteile zu ersetzen.
Blutgefäße, die während Ihrer Verletzung beschädigt wurden, werden während der Operation repariert.
Wenn der gebrochene Knochen richtig fixiert ist, verschließt Ihr Chirurg die Schnittwunde mit Nähten oder Klammern und umhüllt sie mit einem sauberen Verband. Nach Abschluss des Eingriffs wird Ihr verletztes Glied höchstwahrscheinlich in einen Gipsverband gelegt.
Nach der Reparatur eines Knochenbruchs
Ihr Arzt wird Ihnen die voraussichtliche Erholungszeit für die Heilung Ihrer Fraktur mitteilen. Nach Angaben der Cleveland Clinic dauert dieser Prozess normalerweise sechs bis acht Wochen. Dieser Zeitrahmen kann jedoch je nach Frakturart und -ort variieren.
Unmittelbar nach dem Eingriff werden Sie in einen Aufwachraum gebracht. Hier überwacht das Krankenhauspersonal Ihren Blutdruck, Ihre Atmung, Ihre Herzfrequenz und Ihre Temperatur.
Je nach Ausmaß Ihrer Verletzung und Operation müssen Sie möglicherweise über Nacht oder länger im Krankenhaus bleiben, abhängig von Ihrem Fortschritt nach der Operation.
Nach der Operation wird es zu leichten Schmerzen und Schwellungen kommen. Das Kühlen, Hochlagern und Ruhen des gebrochenen Glieds kann helfen, Entzündungen zu reduzieren. Ihr Arzt wird Ihnen auch Schmerzmittel verschreiben, um Ihre Beschwerden zu lindern.
Wenn sich Ihre Schmerzen jedoch nach ein paar Tagen verschlimmern, anstatt besser zu werden, rufen Sie Ihren Arzt an.
Ihr Arzt wird Ihnen Anweisungen zur Pflege Ihrer Nähte oder Klammern geben. Im Allgemeinen sollten Sie die Operationsstelle sauber und trocken halten. Ärzte legen oft einen chirurgischen Verband über die Stelle, den sie bei einer Nachuntersuchung entfernen.
Sie können an der Einschnittstelle mit einem gewissen Taubheitsgefühl rechnen. Rufen Sie jedoch Ihren Arzt an, wenn bei Ihnen Folgendes auftritt:
- Schwellung
- Rötung
- übelriechender Abfluss
In manchen Fällen können Sie eine Platte oder Schraube spüren, wenn sie nur von sehr wenig Muskeln oder Weichgewebe bedeckt ist – zum Beispiel entlang der Außenseite Ihres Knöchels oder der Oberseite Ihrer Hand.
Wenn die Platte und die Schrauben Beschwerden oder Reizungen auf der Haut verursachen (z. B. wenn ein Schuh an der Platte reibt), kann Ihr Arzt Ihnen empfehlen, die Platte und die Schrauben zu entfernen, sobald die Fraktur verheilt und ausgereift ist.
Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich auch Physiotherapie empfehlen, um die Muskeln rund um den verletzten Knochen zu stärken und zu dehnen. Dies unterstützt die Heilung und hilft im Idealfall, weitere Verletzungen zu verhindern.
Ausblick
Während man sich die Knochen leicht als festes Stück Material vorstellen kann, verfügen sie tatsächlich über viele Blutgefäße, die die Heilung fördern können. Mit der Zeit beginnt Ihr Körper, neue Blutzellenfäden zu produzieren, die schließlich wieder zusammenwachsen und so zur Knochenheilung beitragen.
Denken Sie daran, dass der Bruch auch nach der Reparatur erneut auftreten kann. Seien Sie nach Möglichkeit vorsichtig, um eine erneute Verletzung zu verhindern.
Dazu kann eine Ernährung gehören, die reich an knochenstärkenden Lebensmitteln ist, beispielsweise solchen, die Kalzium und Vitamin D enthalten.
Das Tragen von Schutzausrüstung wie Polstern, Zahnspangen oder einem Helm kann Ihnen helfen, einen zukünftigen Bruch zu verhindern.