Ist das üblich?

Ein retropharyngealer Abszess ist eine schwere Infektion tief im Nacken, die sich im Allgemeinen im Bereich hinter dem Rachen befindet. Bei Kindern beginnt es normalerweise in den Lymphknoten im Rachen.

Ein retropharyngealer Abszess ist selten. Sie tritt typischerweise bei Kindern unter acht Jahren auf, kann aber auch ältere Kinder und Erwachsene betreffen.

Diese Infektion kann schnell auftreten und zu ernsthaften Komplikationen führen. In schweren Fällen kann ein retropharyngealer Abszess zum Tod führen.

Was sind die Symptome?

Dies ist eine ungewöhnliche Infektion, die schwer zu diagnostizieren sein kann.

Zu den Symptomen eines retropharyngealen Abszesses gehören:

  • Schwierigkeiten oder lautes Atmen
  • Schluckbeschwerden
  • Schmerzen beim Schlucken
  • sabbern
  • Fieber
  • Husten
  • starke Halsschmerzen
  • Nackensteifigkeit oder Schwellung
  • Muskelkrämpfe im Nacken

Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken oder bei Ihrem Kind beobachten, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken haben.

Was verursacht einen retropharyngealen Abszess?

Bei Kindern treten Infektionen der oberen Atemwege normalerweise vor dem Beginn eines retropharyngealen Abszesses auf. Zum Beispiel kann Ihr Kind zuerst eine Mittelohr- oder Nasennebenhöhlenentzündung bekommen.

Bei älteren Kindern und Erwachsenen tritt ein retropharyngealer Abszess typischerweise nach einer Art Trauma in diesem Bereich auf. Dies kann eine Verletzung, einen medizinischen Eingriff oder eine zahnärztliche Behandlung umfassen.

Verschiedene Bakterien können Ihren Retropharynxabszess verursachen. Es ist üblich, dass mehr als eine Bakterienart vorhanden ist.

Bei Kindern sind die häufigsten Bakterien bei der Infektion Streptococcus, Staphylococcus und einige andere respiratorische Bakterienarten. Andere Infektionen wie HIV und Tuberkulose können ebenfalls den retropharyngealen Abszess verursachen.

Etwas Forscher haben den Anstieg der Fälle von retropharyngealen Abszessen mit der jüngsten Zunahme von MRSA, der antibiotikaresistenten Staphylokokkeninfektion, in Verbindung gebracht.

Wer ist gefährdet?

Retropharyngealer Abszess tritt am häufigsten bei Kindern im Alter zwischen zwei und vier Jahren auf.

Kleine Kinder sind anfälliger für diese Infektion, da sie Lymphknoten im Rachen haben, die sich infizieren können. Wenn ein kleines Kind heranreift, beginnen sich diese Lymphknoten zurückzuziehen. Die Lymphknoten sind typischerweise viel kleiner, wenn ein Kind acht Jahre alt ist.

Retropharyngealer Abszess ist auch etwas häufiger bei Männern.

Erwachsene, die ein geschwächtes Immunsystem oder eine chronische Krankheit haben, haben ebenfalls ein erhöhtes Risiko für diese Infektion. Diese Bedingungen umfassen:

  • Alkoholismus
  • Diabetes
  • Krebs
  • AIDS

Wie wird ein Retropharynxabszess diagnostiziert?

Um eine Diagnose zu stellen, wird Ihr Arzt Sie nach Ihren Symptomen und Ihrer unmittelbaren Krankengeschichte fragen.

Nach einer körperlichen Untersuchung kann Ihr Arzt Bildgebungstests anordnen. Die Tests können eine Röntgenaufnahme oder einen CT-Scan umfassen.

Zusätzlich zu bildgebenden Tests kann Ihr Arzt auch ein großes Blutbild (CBC) und eine Blutkultur anordnen. Diese Tests helfen Ihrem Arzt, das Ausmaß und die Ursache der Infektion zu bestimmen und andere mögliche Ursachen Ihrer Symptome auszuschließen.

Ihr Arzt kann einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO) oder einen anderen Facharzt konsultieren, um Sie bei Ihrer Diagnose und Behandlung zu unterstützen.

Behandlungsmöglichkeiten

Diese Infektionen werden normalerweise im Krankenhaus behandelt. Wenn Sie oder Ihr Kind Atembeschwerden haben, kann Ihr Arzt Sauerstoff verabreichen.

In schweren Situationen kann eine Intubation erforderlich sein. Für diesen Vorgang führt Ihr Arzt einen Schlauch durch Ihren Mund oder Ihre Nase in Ihre Luftröhre ein, um Ihnen beim Atmen zu helfen. Dies ist nur notwendig, bis Sie wieder selbstständig atmen können.

Während dieser Zeit wird Ihr Arzt die Infektion auch intravenös mit Breitbandantibiotika behandeln. Breitbandantibiotika wirken gleichzeitig gegen viele verschiedene Organismen. Ihr Arzt wird für diese Behandlung wahrscheinlich entweder Ceftriaxon oder Clindamycin verabreichen.

Da das Schlucken bei einem retropharyngealen Abszess beeinträchtigt ist, sind auch intravenöse Flüssigkeiten Teil der Behandlung.

Eine Operation zur Drainage des Abszesses kann ebenfalls erforderlich sein, insbesondere wenn die Atemwege blockiert sind.

Gibt es mögliche Komplikationen?

Unbehandelt kann sich diese Infektion auf andere Teile des Körpers ausbreiten. Wenn sich die Infektion auf Ihren Blutkreislauf ausbreitet, kann dies zu einem septischen Schock und Organversagen führen. Der Abszess kann auch Ihre Atemwege blockieren, was zu Atemnot führen kann.

Weitere Komplikationen können sein:

  • Lungenentzündung
  • Blutgerinnsel in der Jugularvene
  • Mediastinitis oder Entzündung oder Infektion in der Brusthöhle außerhalb der Lunge
  • Osteomyelitis oder Knocheninfektion

Wie ist der Ausblick?

Bei richtiger Behandlung können Sie oder Ihr Kind eine vollständige Genesung von einem retropharyngealen Abszess erwarten.

Abhängig von der Schwere des Abszesses können Sie zwei oder mehr Wochen lang Antibiotika einnehmen. Es ist wichtig, auf das Wiederauftreten von Symptomen zu achten. Wenn die Symptome erneut auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt auf, um das Risiko von Komplikationen zu verringern.

Retropharyngealer Abszess tritt bei schätzungsweise 1 bis 5 Prozent der Menschen wieder auf. Menschen mit retropharyngealem Abszess sterben mit 40 bis 50 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit an abszessbedingten Komplikationen. Der Tod ist bei betroffenen Erwachsenen häufiger als bei Kindern.

So verhindern Sie einen retropharyngealen Abszess

Eine sofortige medizinische Behandlung einer Infektion der oberen Atemwege hilft, die Entwicklung eines retropharyngealen Abszesses zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Antibiotika-Verschreibungen vollständig durchführen, um sicherzustellen, dass Ihre Infektion vollständig behandelt wird.

Nehmen Sie Antibiotika nur nach ärztlicher Verordnung ein. Dies kann dazu beitragen, antibiotikaresistente Infektionen wie MRSA zu verhindern.

Wenn Sie oder Ihr Kind ein Trauma im Infektionsbereich erlitten haben, befolgen Sie unbedingt alle Behandlungsanweisungen. Es ist wichtig, dass Sie Ihrem Arzt alle Probleme melden und alle Nachsorgetermine wahrnehmen.