Was ist Sakroiliitis?
Sakroiliitis ist eine Entzündung des Iliosakralgelenks. Es kann beide Gelenke oder nur eines umfassen. Diese Gelenke befinden sich im unteren Teil Ihrer Wirbelsäule, wo sie mit Ihrem Beckenbereich in der Nähe der Hüften verbunden sind. Der Schmerz der Sakroiliitis kann sich auswirken auf:
- Gesäß
- unterer Rücken
- Beine (eines oder beide)
- Hüften (eine oder beide)
- Füße (nicht so häufig)
Sakroiliitis ist eine Hauptkomponente bei ankylosierender Spondylitis. Spondylitis ankylosans ist eine rheumatische Erkrankung, die Gelenkentzündungen und Steifheit in der Wirbelsäule und den Hüften verursacht. Es ist eine Art von Arthritis, die fortschreitend ist.
Jeder kann Sakroiliitis bekommen. Spondylitis ankylosans, die eine Sakroiliitis als Hauptkomponente hat, ist jedoch weniger verbreitet und wird häufiger bei Kaukasiern beobachtet.
Sakroiliitis behandeln
Die Behandlung hängt von der Art der Sakroiliitis ab. Die Einnahme rezeptfreier Schmerzmittel und Schonung des Gelenks kann oft helfen, viele Symptome zu lindern. Wenn Sie jedoch schwanger sind, sollten Sie vor der Einnahme von Medikamenten Ihren Arzt konsultieren. Behandlungsmöglichkeiten für Sakroiliitis umfassen:
- abwechselnd Eis und Wärme, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern
- physikalische Therapie und Bewegung
- Injektionen von Kortikosteroiden direkt in das Gelenk (diese können aufgrund von Nebenwirkungen bei regelmäßiger Anwendung nur in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden)
- elektrische Stimulation des Gelenks mit einem TENS-Gerät (auch bekannt als transkutane Nervenstimulation) und Rückenmarkstimulation
- Operation, die nur in extremen Fällen durchgeführt wird und bei der die Knochen miteinander verschmelzen
Medikationsmöglichkeiten
Wenn die Schmerzen stark sind, kann Ihr Arzt Ihnen ein Schmerzmittel oder ein Muskelrelaxans verschreiben, da Muskelkrämpfe häufig sind. Möglicherweise erhalten Sie auch ein Rezept für ein Medikament namens TNF-Hemmer, wenn Ihre Sakroiliitis mit ankylosierender Spondylitis zusammenhängt.
Sakroiliitis-Ãœbungen
Physiotherapie und das Erlernen von Kräftigungs- und Flexibilitätsübungen können für Menschen mit Sakroiliitis hilfreich sein.
Hier sind ein paar Übungen, die bei Sakroiliitis helfen können:
Übung zur Hüftbeugung
- Rückenlage mit den Unterschenkeln auf einer Kiste oder mehreren Kissen.
- Kreuze einen Fuß über den anderen.
- Drücke deine Beine zusammen, halte und lasse los.
- Wiederholen Sie dies mehrmals oder nach Anweisung Ihres Arztes oder Therapeuten.
- Beine wechseln.
- Legen Sie sich mit gebeugten Knien und den Füßen flach auf den Boden auf den Rücken.
- Ein Kissen zwischen die Knie legen, zusammendrücken und kurz halten.
- Wiederholen Sie dies mehrmals oder wie von Ihrem Arzt oder Therapeuten verordnet.
Isometrischer Halt der Hüftadduktion
Während der Physiotherapie lernen Sie verschiedene Bewegungsübungen und Kräftigungsübungen kennen. Viele dieser Übungen werden Sie schließlich selbst zu Hause machen können. Die Behandlung konzentriert sich auch auf das Dehnen und Erhalten oder Erhöhen Ihrer Gelenkflexibilität. Sie sollten immer Ihren Arzt oder Physiotherapeuten konsultieren, bevor Sie irgendwelche Übungen ausprobieren, damit Sie Ihre Symptome nicht verschlimmern oder zusätzliche Verletzungen verursachen.
Was sind die Symptome?
Die Symptome einer Sakroiliitis können denen anderer Rückenprobleme ähneln. Es handelt sich jedoch speziell um eine Entzündung im Gelenk. Das häufigere Symptom sind Schmerzen im unteren Rücken, in der Hüfte, im Gesäß und in den Beinen. Dies wird manchmal von einem leichten Fieber begleitet.
Die Schmerzen werden in der Regel nach langem Stehen, Treppensteigen oder Laufen oder Gehen mit langen Schritten schlimmer.
Was sind die Ursachen?
Die Ursachen einer Sakroiliitis können sein:
- Schäden an den Iliosakralgelenken durch Stürze oder nach einem Autounfall
- Lockerung der Gelenke während der Schwangerschaft zur Vorbereitung auf die Geburt
- ein veränderter Gang während der Schwangerschaft
- Osteoarthritis und ankylosierende Spondylitis (eine entzündliche Arthritis)
- ein infiziertes Iliosakralgelenk (nicht so häufig)
- Gicht
- bestehende Rücken- oder Wirbelsäulenprobleme
Sakroiliitis bei schwangeren Frauen
Sakroiliitis ist bei schwangeren Frauen nicht ungewöhnlich. Denn während der Schwangerschaft beginnen sich Ihre Hüft- und Iliosakralgelenke auf natürliche Weise zu lockern. Dies ist Ihr Körper, der sich auf die Geburt vorbereitet. Hinzu kommt eine Veränderung in der Art und Weise, wie manche Frauen infolge einer Schwangerschaft gehen, und das kann dazu führen, dass sich Ihre Iliosakralgelenke entzünden. Dies wird zu einer Sakroiliitis.
Wie wird es diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt durch mehrere Optionen, die normalerweise in Kombination für eine genauere Diagnose durchgeführt werden. Ihr Arzt wird mit einer körperlichen Untersuchung beginnen, bei der Sie möglicherweise im Bereich Ihrer Hüfte oder Ihres Gesäßes drücken und Ihre Beine bewegen.
Um festzustellen, dass der Schmerz in Ihrem Iliosakralgelenk und nicht irgendwo anders im unteren Rückenbereich liegt, kann Ihr Arzt entscheiden, ein betäubendes Medikament direkt in das Gelenk zu injizieren. Dies ist jedoch nicht immer ein genauer Test, da sich das Medikament auf andere Bereiche ausbreiten kann.
Ihr Arzt schickt Sie möglicherweise auch zu einer Röntgenaufnahme, um dies zu bestätigen. Ein MRT kann verwendet werden, wenn Ihr Arzt glaubt, dass Sie an ankylosierender Spondylitis leiden könnten.
Ausblick und Prognose
Die Aussichten für eine Sakroiliitis können je nach Ursache variieren. Einige Verletzungen werden durch Medikamente, Therapie oder ein Trainingsprogramm verbessert. Wenn es jedoch durch Gelenkschäden verursacht wird, die nicht durch eine Operation oder Medikamente behoben werden können, oder im Zusammenhang mit ankylosierender Spondylitis, basiert die Behandlung auf der langfristigen Behandlung der Symptome.
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie Schmerzen in Ihren Gelenken haben. Dies gilt insbesondere, wenn es Ihre normalen Lebensfunktionen beeinträchtigt. Je früher Sie behandelt werden, desto besser wird das Ergebnis sein.