Selbstzerstörerisches Verhalten verstehen

Sie haben wahrscheinlich irgendwann etwas Selbstzerstörerisches getan. So ziemlich jeder hat. Meistens ist es nicht beabsichtigt und wird nicht zur Gewohnheit.

Selbstzerstörerische Verhaltensweisen sind diejenigen, die Ihnen körperlich oder geistig schaden werden. Es kann unbeabsichtigt sein. Oder es kann sein, dass Sie genau wissen, was Sie tun, aber der Drang ist zu stark, um ihn zu kontrollieren.

Dies kann auf frühere Lebenserfahrungen zurückzuführen sein. Es kann auch mit einer psychischen Erkrankung wie Depressionen oder Angstzuständen zusammenhängen.

Lesen Sie weiter, während wir uns einige selbstzerstörerische Verhaltensweisen ansehen, wie man sie erkennt und was man dagegen tun kann.

Was ist selbstzerstörerisches Verhalten?

Selbstzerstörerisches Verhalten liegt vor, wenn Sie etwas tun, das mit Sicherheit Selbstverletzungen verursacht, sei es emotional oder körperlich. Einige selbstzerstörerische Verhaltensweisen sind offensichtlicher, wie zum Beispiel:

  • Suizidversuch
  • Binge Eating
  • zwanghafte Aktivitäten wie Glücksspiel, Spielen oder Einkaufen
  • impulsives und riskantes Sexualverhalten
  • übermäßiger Konsum von Alkohol und Drogen
  • Selbstverletzung, wie Schneiden, Ausreißen der Haare, Brennen

Es gibt auch subtilere Formen der Selbstsabotage. Sie merken vielleicht nicht, dass Sie es tun, zumindest auf einer bewussten Ebene. Beispiele hierfür sind:

  • selbstabwertend sein, darauf bestehen, dass du nicht schlau, fähig oder attraktiv genug bist
  • sich ändern, um anderen zu gefallen
  • sich an jemanden klammern, der nicht an dir interessiert ist
  • sich an entfremdendem oder aggressivem Verhalten zu beteiligen, das Menschen wegstößt
  • maladaptive Verhaltensweisen wie chronische Vermeidung, Prokrastination und passive Aggressivität

  • in Selbstmitleid schwelgen

Die Häufigkeit und Schwere dieser Verhaltensweisen ist von Person zu Person unterschiedlich. Für einige sind sie selten und mild. Für andere sind sie häufig und gefährlich. Aber sie verursachen immer wieder Probleme.

Was sind häufige Risikofaktoren für selbstzerstörerisches Verhalten?

Sie neigen eher dazu, sich selbstzerstörerisch zu verhalten, wenn Sie Folgendes erlebt haben:

  • Alkohol- oder Drogenkonsum
  • Kindheitstrauma, Vernachlässigung oder Verlassenheit
  • emotionaler oder körperlicher Missbrauch
  • Freunde, die sich selbst verletzen
  • geringe Selbstachtung
  • soziale Isolation, Ausgrenzung

Wenn Sie ein selbstzerstörerisches Verhalten haben, kann es sein heben die Wahrscheinlichkeit, einen anderen zu entwickeln.

Forschung zeigt, dass Selbstverletzung sowohl bei Menschen mit als auch bei Menschen ohne psychische Erkrankung üblich ist. Es kann jedem in jedem Alter passieren, obwohl es Teenager und junge Erwachsene sind wahrscheinlicher körperliche Selbstverletzung zu begehen.

Selbstzerstörerisches Verhalten kann von einer psychischen Erkrankung herrühren, wie zum Beispiel:

  • Angststörungen: Gekennzeichnet durch schwächende Angst, Sorge und Not.
  • Depression: Überwältigende Traurigkeit und Interessenverlust. Es beinhaltet normalerweise auch eine Vielzahl von körperlichen Symptomen.
  • Essstörungen: Erkrankungen wie Anorexie, Bulimie und Binge-Eating.
  • Persönlichkeitsstörung: Unfähigkeit, auf gesunde Weise mit anderen Menschen in Beziehung zu treten.
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD): PTSD ist eine Angststörung, die beginnt, nachdem Sie ein traumatisches Ereignis erlebt haben. Studien zeigen, dass PTBS und impulsive Persönlichkeitsmerkmale Sie dem Risiko von selbstzerstörerischem Verhalten aussetzen können. Die Rate selbstzerstörerischen Verhaltens ist unter Veteranen, die einem Trauma ausgesetzt waren, besonders hoch.

Wie wird selbstzerstörerisches Verhalten diagnostiziert?

Selbstzerstörerisches Verhalten kann ein Bewältigungsmechanismus sein, von dem Sie nicht wussten, dass Sie ihn entwickelt haben.

Als Beispiel, Sie setzen sich bei der Arbeit nieder. Infolgedessen erhalten Sie nicht die gewünschte Beförderung. Das ist selbstzerstörerisch. Wenn Sie im Schatten ständiger Ablehnung aufgewachsen sind, könnte dies Ihre Art sein, dies zu tun, bevor jemand anderes die Chance bekommt.

Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass Sie an einer psychischen Störung leiden. Sobald Sie es als das erkennen, was es ist, können Sie selbstzerstörerisches Verhalten durch etwas ersetzen, das Ihrem eigenen besten Interesse dient.

Ein Muster von selbstzerstörerischem Verhalten oder irgendeine Menge körperlicher Selbstverletzung ist eine andere Sache. Diese Verhaltensweisen haben schwerwiegende Folgen. Wenn das nach Ihrer Situation klingt, ist es an der Zeit, sich Hilfe zu suchen.

Beginnen Sie damit, einen qualifizierten Psychologen für eine Untersuchung aufzusuchen. Ein Gespräch hilft dem Therapeuten, mehr über Ihr Verhalten und seine klinische Bedeutung zu erfahren.

Es ist wichtig festzustellen, ob selbstzerstörerisches Verhalten Teil einer psychischen Störung ist. Dieses Wissen hilft bei der Therapieplanung.

Kriterien für die Diagnose einer nicht suizidalen Selbstverletzung sind:

  • Körperverletzung ohne Selbstmordabsicht an mindestens 5 Tagen innerhalb des letzten Jahres
  • Tun Sie dies, um positive Gefühle zu fördern, negative Gedanken oder Gefühle zu lindern oder eine Schwierigkeit zu lösen
  • Beschäftigung mit Selbstverletzung oder häufiger Drang, sich selbst zu verletzen
  • erhebliches Leid darüber verspürt
  • es liegt nicht an einer anderen Bedingung

In Eins lernenwarnen Forscher davor, dass selbstverletzendes Verhalten als Borderline-Persönlichkeitsstörung fehldiagnostiziert werden kann.

Hilfe für selbstzerstörerisches Verhalten finden

Hilfe ist verfügbar. Wenn Sie oder jemand, den Sie lieben, selbstzerstörerisch ist, finden Sie hier einige Ressourcen, die Ihnen helfen können:

  • Nationale Allianz für psychische Erkrankungen (NAMI). Rufen Sie die HelpLine unter 1-800-950-NAMI (6264) von Montag bis Freitag, 10:00 – 18:00 Uhr ET an oder senden Sie eine E-Mail an info@nami.org. Wenn Sie in einer Krise sind, schreiben Sie NAMI eine SMS an 741741.
  • Nationale Rettungsleine für Suizidprävention. 800-273-TALK (8255)
  • Aufklärung und Unterstützung bei Selbstverletzung. Teilen Sie persönliche Geschichten und lernen Sie, mit dem Drang zur Selbstverletzung umzugehen.
  • SICHERE Alternativen (Selbstmissbrauch endet endlich). Ressourcen, spezielle Hotlines und Therapeutenempfehlungen nach Bundesstaat.
  • Psychologensuche. American Psychological Association
  • Finden Sie einen Psychologen. Nationales Register der Psychologen des Gesundheitsdienstes

Wie wird selbstzerstörerisches Verhalten behandelt?

Die Behandlung wird auf Ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmt. Häufigkeit und Schwere der Symptome sind wichtige Überlegungen. Die Therapie kann umfassen:

  • Gesprächstherapie. Gesprächstherapie kann Ihnen helfen, den Ursprung Ihres selbstzerstörerischen Verhaltens zu verstehen. Sie können auch lernen, mit Stress umzugehen und gesünder mit Herausforderungen umzugehen. Die Sitzungen können Einzelsitzungen mit Ihrem Therapeuten, unter Einbeziehung der Familie oder in einer Gruppe sein.
  • Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie kann kurz- oder langfristig eingesetzt werden. Ihr Therapeut kann Ihnen helfen, sich der Auslöser bewusster zu werden und weniger störend darauf zu reagieren.

Alle anderen Bedingungen müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Dies kann beinhalten:

  • Suchtberatung
  • Aggressionsbewältigung
  • Meditation
  • Umgang mit Stress

Medikamente können verwendet werden, um Zustände zu behandeln, wie zum Beispiel:

  • Depression
  • Angststörungen
  • zwanghafte Verhaltensweisen
  • PTBS
  • schwere Selbstverletzung oder Suizidversuch

Ihr Arzt kann eine Kombination von Behandlungen empfehlen.

Online-Therapiemöglichkeiten

Lesen Sie unsere Bewertung der besten Online-Therapieoptionen, um die richtige Lösung für Sie zu finden.

Wie sehen die Aussichten für Menschen mit selbstzerstörerischem Verhalten aus?

Riskantes, selbstzerstörerisches Verhalten kann Zunahme das Risiko einer schlechten psychischen Gesundheit und eines vorzeitigen Todes.

Aber Sie können sich vollständig von selbstzerstörerischem Verhalten erholen. Wie lange es dauert, hängt ab von:

  • Häufigkeit und Schwere der Symptome
  • ob Sie andere Erkrankungen wie Depressionen oder PTSD haben
  • Ihr spezifisches selbstzerstörerisches Verhalten und ob es mit Dingen wie Alkoholmissbrauch oder einer Essstörung zusammenhängt

Ihre Perspektive hängt von Ihren individuellen Umständen ab. Wir wissen, dass Therapie und Medikamente bei der Behandlung einer Vielzahl von psychischen Gesundheitsstörungen wirksam sein können. Ihr Arzt kann Ihnen einen Überblick darüber geben, was Sie erwarten können.

Das Endergebnis

Selbstzerstörerisches Verhalten ist, wenn du wiederholt Dinge tust, die dir körperlich, geistig oder beides schaden. Es kann von leicht bis lebensbedrohlich reichen.

Wenn Sie denken, dass Sie selbstzerstörerisches Verhalten an den Tag legen, dann sind Sie das wahrscheinlich. Du musst nicht so leben. Sie verdienen besser.

Gehe zu deinem Arzt oder finde einen qualifizierten Psychologen. In der Therapie können Sie Ursache und Wirkung von selbstzerstörerischem Verhalten aufarbeiten. Sie können neue Bewältigungsfähigkeiten finden und alternative Verhaltensweisen üben. Sie können ein glücklicheres, weniger selbstzerstörerisches Leben führen.