Kaliumbicarbonat (KHCO3) ist ein alkalisches Mineral, das in Form von Nahrungsergänzungsmitteln erhältlich ist.
Kalium ist ein wichtiger Nährstoff und Elektrolyt. Es ist in vielen Lebensmitteln enthalten. Obst und Gemüse wie Avocados, Bananen, Kartoffeln und Spinat sind ausgezeichnete Quellen.
Kalium ist notwendig fĂĽr:
- Herz-Kreislauf-Gesundheit
- starke Knochen
- Muskelfunktion
Es unterstützt die Kontraktionsfähigkeit der Muskeln.
Dies macht es wichtig, um einen starken, regelmäßigen Herzschlag und eine gesunde Verdauung aufrechtzuerhalten. Kalium kann auch helfen, den negativen Auswirkungen einer zu sauren Ernährung entgegenzuwirken.
Ungewöhnlich niedrige Konzentrationen dieses Minerals können zu Folgendem führen:
- Muskelschwäche und Krämpfe
- Herzrhythmusstörung
- Magenbeschwerden
- wenig Energie
Kaliumbikarbonat-Ergänzungen können helfen, diesen Effekten entgegenzuwirken.
Zusätzlich zu seinen potenziellen gesundheitlichen Vorteilen hat Kaliumbicarbonat eine Reihe von nichtmedizinischen Anwendungen. Zum Beispiel ist es:
- wirkt als Treibmittel, um den Teig aufgehen zu lassen
- mildert die Kohlensäure in Sodawasser
- reduziert den Säuregehalt im Wein, um den Geschmack zu verbessern
- neutralisiert Säure im Boden und unterstützt das Pflanzenwachstum
- verbessert den Geschmack von abgefĂĽlltem Wasser
- wird als Flammschutzmittel zur Brandbekämpfung eingesetzt
- wird als Fungizid zur Vernichtung von Pilzen und Mehltau eingesetzt
Ist es sicher?
Die Food and Drug Administration (FDA) erkennt Kaliumbicarbonat bei sachgemäßer Verwendung als sichere Substanz an.
Die FDA begrenzt rezeptfreie Kaliumpräparate auf 100 Milligramm pro Dosis. Für Kaliumbicarbonat beträgt die maximale Tagesdosis 200 Milliäquivalente (mEq) Bicarbonat-Ionen, wenn Sie unter 60 Jahre alt sind, und 100 mEq, wenn Sie älter als 60 Jahre sind.
Kaliumbicarbonat ist als Stoff der Kategorie C eingestuft. Dies bedeutet, dass es nicht fĂĽr Frauen empfohlen wird, die schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen.
Es ist derzeit nicht bekannt, ob Kaliumbicarbonat in die Muttermilch übergehen kann oder ob es einem Säugling schadet. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, besprechen Sie die Verwendung dieses Nahrungsergänzungsmittels unbedingt mit Ihrem Arzt.
Was sagt die Forschung ĂĽber seine Vorteile?
Wenn Sie in Ihrer Ernährung nicht genug Kalium zu sich nehmen, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise Kaliumbicarbonat-Ergänzungen. Zu den medizinischen Vorteilen gehören:
Verbessert die Herzgesundheit
Zusätzlich,
Das Endothel (innere Auskleidung der Blutgefäße) ist wichtig für den Blutfluss zum und vom Herzen. Kalium kann auch helfen
Stärkt die Knochen
Das gleiche
Löst durch überschüssige Harnsäure gebildete Nierensteine
Harnsäuresteine ​​können sich bei Menschen bilden, die eine purinreiche Ernährung haben. Purine sind eine natürliche, chemische Verbindung. Purine können mehr Harnsäure produzieren, als die Nieren verarbeiten können, was zur Bildung von Harnsäure-Nierensteinen führt. Kalium ist von Natur aus stark alkalisch, was es vorteilhaft macht, überschüssige Säure zu neutralisieren.
EIN
Reduziert Kaliummangel
Zu wenig Kalium (Hypokaliämie) kann durch übermäßiges oder lang anhaltendes Erbrechen, Durchfall und Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa verursacht werden. Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise Kaliumbikarbonat-Ergänzungen, wenn Ihr Kaliumspiegel zu niedrig ist.
Wann Sie dieses Produkt vermeiden sollten
Zu viel Kalium im Körper zu haben (Hyperkaliämie) kann genauso gefährlich sein wie zu wenig. Es kann sogar zum Tod führen. Es ist wichtig, Ihre spezifischen medizinischen Bedürfnisse mit Ihrem Arzt zu besprechen, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
Zu viel Kalium kann verursachen:
- niedriger Blutdruck
- Herzrhythmusstörung
- Taubheit oder Kribbeln
- Schwindel
- Verwechslung
- Schwäche oder Lähmung der Gliedmaßen
- Ăśbelkeit und Erbrechen
- Durchfall
- Blähung
- Herzstillstand
Neben schwangeren und stillenden Personen sollten Personen mit bestimmten Erkrankungen diese Ergänzung nicht einnehmen. Andere benötigen möglicherweise eine niedrigere Dosis, basierend auf den Empfehlungen ihres Arztes. Diese Bedingungen umfassen:
- Addison-Krankheit
- Nierenkrankheit
- Kolitis
- Darmverschluss
- GeschwĂĽre
Kaliumbicarbonat kann bestimmte Medikamente stören oder mit ihnen interagieren, von denen einige den Kaliumspiegel beeinflussen. Diese schließen ein:
-
Blutdruckmedikamente, einschlieĂźlich Diuretika
-
ACE-Hemmer wie Ramipril (Altace) und Lisinopril (Zestril, Prinvil)
-
nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDS) wie Ibuprofen (Motrin, Advil) und Naproxen (Aleve)
Kalium kann auch bestimmten Lebensmitteln zugesetzt werden, z. B. salzfreien oder salzarmen Ersatzprodukten. Um eine Hyperkaliämie zu vermeiden, lesen Sie unbedingt alle Etiketten. Vermeiden Sie kaliumreiche Produkte, wenn Sie ein Kaliumbikarbonat-Präparat verwenden.
Kaliumbicarbonat ist als rezeptfreies (OTC) Produkt erhältlich. Es wird jedoch nicht empfohlen, es ohne ärztliche Genehmigung oder Verschreibung zu verwenden.
Kaliumbikarbonat-Ergänzungen können für manche Menschen gesundheitliche Vorteile haben. Bestimmte Personengruppen, wie z. B. Personen mit Nierenerkrankungen, sollten Kaliumbicarbonat nicht einnehmen.
Es ist wichtig, dass Sie Ihre spezifischen medizinischen Bedürfnisse und Beschwerden mit Ihrem Arzt besprechen, bevor Sie dieses Nahrungsergänzungsmittel verwenden. Obwohl Kaliumbicarbonat als OTC-Produkt leicht erhältlich ist, ist es am besten, es nur gemäß den Empfehlungen Ihres Arztes zu verwenden.