Wir nehmen Produkte auf, die unserer Meinung nach für unsere Leser nützlich sind. Wenn Sie über Links auf dieser Seite kaufen, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision Hier ist unser Prozess.
Wie wir Marken und Produkte prüfen
GesundLinie zeigt Ihnen nur Marken und Produkte, hinter denen wir stehen.
Unser Team recherchiert und bewertet die Empfehlungen, die wir auf unserer Website machen, gründlich. Um sicherzustellen, dass die Produkthersteller die Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards eingehalten haben, gehen wir wie folgt vor:
- Bewerten Sie Inhaltsstoffe und Zusammensetzung: Können sie Schaden anrichten?
- Überprüfen Sie alle gesundheitsbezogenen Angaben auf Fakten: Stimmen sie mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen überein?
- Bewerten Sie die Marke: Arbeitet es mit Integrität und hält es sich an die Best Practices der Branche?
Wir führen die Recherche durch, damit Sie vertrauenswürdige Produkte für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden finden können.
Ihre Stimme hat die Fähigkeit zu befehlen, zu beruhigen und zu unterhalten. Aber wenn Ihnen die Art und Weise, wie es klingt, nicht gefällt, kann es Ihr Selbstvertrauen beeinträchtigen, diese Dinge zu tun.
Die Art, wie Sie klingen, ist genauso wichtig wie die Worte, die Sie sagen. Obwohl nicht jeder, der seine Stimme ändern möchte, ein Grammy-preisgekrönter Sänger werden kann, gibt es Schritte, die Sie unternehmen können, um den Gesamtklang, den Ton, die Textur und die Qualität Ihrer Stimme zu verbessern.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was den Klang und die Textur Ihrer Stimme bestimmt und was Sie tun können, um sie zu ändern.
Was macht den Klang und die Textur Ihrer Stimme aus?
Der Klang und die Textur Ihrer Stimme werden von mehreren Faktoren bestimmt.
Vererbung
Vererbung ist ein Faktor. Sie haben vielleicht bemerkt, dass Menschen innerhalb derselben Familie oft Stimmen haben, die ähnlich klingen. Das liegt daran, dass der Kehlkopf, der die Stimmbänder enthält, unzählige physische Variationen aufweist, genau wie jeder andere Teil Ihrer Anatomie.
Geschlecht
Auch das Geschlecht spielt eine Rolle. Von Geburt an entwickeln Jungen größere Stimmbänder als Mädchen. In der Pubertät bewirkt Testosteron eine Vergrößerung des Kehlkopfes.
Auch die Stimmbänder werden mit zunehmendem Alter länger und dicker, wodurch eine tiefere Resonanz und Vibration entsteht. Aus diesem Grund werden Männerstimmen in der Pubertät tiefer und tiefer, während Frauenstimmen relativ hoch bleiben.
Hormone und Gewicht
Hormone und ihr Einfluss auf das Gewicht können sich auch auf Ihren Klang auswirken. Männer mit Fettleibigkeit produzieren einen Überschuss an Östrogen, was dazu führt, dass ihre Stimmen lauter werden. Andererseits produzieren Frauen mit Fettleibigkeit einen Überschuss an Testosteron, was ihre Stimme tiefer machen kann.
Übergewicht kann auch die Atemkontrolle beeinträchtigen und dazu führen, dass die Stimme heiser oder atemlos klingt. Untergewicht kann sich umgekehrt auch auf Ihre Stimme auswirken, indem es Ihre Ausdauer verringert und Ihre Stimmbänder anfälliger für Verletzungen macht.
Höhe
Auch die Körpergröße beeinflusst den Klang Ihrer Stimme. Größere Menschen neigen dazu, größere untere Atemwege und Lungen zu haben, was dazu führt, dass sie tiefere Stimmen haben als kleinere Menschen.
Strukturelle Anomalien
Strukturelle Anomalien, wie z. B. eine Schiefe der Nasenscheidewand oder eine Gaumenspalte, können sich auf die Art und Weise auswirken, wie Sie klingen, ebenso wie Ihre Sprache, Diktion und Ihr Akzent.
Auch Ihr Alter, Ihr emotionaler Zustand, Ihr allgemeiner Gesundheitszustand und die Sauberkeit der Luft, die Sie atmen, können die Tonhöhe, den Klang, den Klang und die Struktur Ihrer Stimme beeinflussen.
So ändern Sie den Klang Ihrer Stimme
Der erste Schritt zur Veränderung Ihrer Stimme besteht darin, zu entscheiden, was Ihnen an Ihrer Stimme nicht gefällt. Ist es zu nasal? Haben Sie einen Akzent, den Sie nicht mögen? Sind Sie ein atemloser Redner?
Überlegen Sie, was Ihnen an Ihrer Stimme missfällt. Dadurch wird es einfacher, herauszufinden, wie man es ändert.
Arbeiten Sie mit einem Logopäden zusammen
Wenn Sie an einer Sprachstörung leiden, hilft die Zusammenarbeit mit einem Logopäden. Zu den Sprachstörungen können Artikulationsschwierigkeiten wie Lispeln oder Schwierigkeiten beim flüssigen Sprechen wie Stottern gehören.
Beauftragen Sie einen Gesangslehrer
Wenn Sie Ihre Stimme kräftiger machen, einen Akzent eliminieren oder die Gesamtqualität Ihrer Sprechstimme verbessern möchten, kann die Zusammenarbeit mit einem Gesangstrainer, entweder persönlich oder online, hilfreich sein.
Ein Stimmtrainer hilft Ihnen dabei, Vokale und Konsonanten unterschiedlich zu formen und verschiedene Elemente der Sprache zu isolieren. Sie helfen Ihnen auch dabei, sich auf Folgendes zu konzentrieren:
- wie man Lippen und Mund hält
- Zungenposition
- Beseitigung von Kieferverspannungen
- Haltung und Atemkontrolle
- Zwerchfell-Stimmprojektion
- Artikulation
- Tonhöhenbereich
Einen Logopäden oder Stimmtrainer finden Sie über die Voice and Speech Trainers Association.
Chirurgische Lösungen
Es gibt eine Reihe chirurgischer Eingriffe, die die Tonhöhe Ihrer Stimme senken oder anheben können. Sie beinhalten:
- Operation zur Feminisierung der Stimme. Ihre Stimme kann operativ so verändert werden, dass sie keine tiefen Töne mehr von sich gibt. Dies wird als Stimmfeminisierungschirurgie oder Feminisierungslaryngoplastik bezeichnet. Bei einer Stimmfeminisierungsoperation wird der Kehlkopf verkleinert und die Stimmbänder gekürzt. Transfrauen unterziehen sich manchmal diesem Eingriff.
- Laser-Stimmband-Tuning. Bei diesem Verfahren werden die Stimmbänder mithilfe eines Lasers gestrafft, wodurch die Tonhöhe erhöht wird. Es kann auch verwendet werden, um Raucherpolypen zu schrumpfen, was ebenfalls zu einer Tonerhöhung führt.
- Operation zur Tonhöhenverringerung. Bei diesem Verfahren wird die Tonhöhe gesenkt, indem die Stimmbänder gelockert werden oder das Weichgewebe neu angeordnet wird, um den Stimmbändern mehr Masse zu verleihen.
Seien Sie Ihr eigener Gesangstrainer
Wenn Sie Ihr eigener Gesangstrainer sein möchten, gibt es Stimmübungen, die Sie zu Hause durchführen können. Zunächst müssen Sie wissen, wie Ihre Stimme tatsächlich klingt.
Machen Sie zunächst eine Aufnahme Ihrer Stimme
Ihre Stimme klingt für Sie möglicherweise anders als für alle anderen. Denn wenn Sie sprechen, wandert Ihre Stimme gleichzeitig durch die Luft und Ihren Schädel.
Der Klang Ihrer Stimme wird über die Luft in Ihr Trommelfell übertragen, wo er drei winzige Knochen zum Schwingen bringt: Hammer, Amboss und Steigbügel. Anschließend gelangt es zu Ihrer Cochlea und schließlich zu Ihrem Gehirn.
Während dies geschieht, leiten die Vibrationen Ihrer Stimmbänder den Schall direkt zur Cochlea. Aus diesem Grund erkennen Sie möglicherweise nicht, wie Ihre Stimme klingt, wenn Sie sie auf einer Aufnahme hören. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, zunächst Ihre Stimme aufzunehmen.
Um die Unterschiede in Ihren Sprechmustern zu erkennen, empfehlen Experten, Ihre Stimme in mehreren Szenarien aufzuzeichnen, wie zum Beispiel:
- mit einem Freund sprechen
- einem Kind ein Buch vorlesen
- eine Geschäftspräsentation halten
Informieren Sie sich über Gesangstraining
Es gibt Hinweise darauf, dass Sie Ihre Stimme manipulieren können, um eine genauere Tonhöhe zu erreichen. Es gibt viele Bücher, darunter auch Hörbücher zum Thema Stimmtraining, die Aufwärmübungen und Tipps enthalten. Ein guter Versuch ist „Set Your Voice Free“ von Roger Love mit Donna Frazier, das Sie online finden können.
Entspannen Sie Ihre Stimme mit Stimmübungen
Zu den Stimmaufwärmübungen und Übungen, mit denen Sie Ihre Stimme entspannen können, gehören:
- summt
- Lippensummen
- Zungentriller
- Lösen Sie Ihren Kiefer, indem Sie Ihren Mund weit öffnen und ihn dann sanft schließen
- Gähnen
- tiefes Atmen
- Massieren Sie sanft Ihren Hals, um verspannte Muskeln zu lockern
Üben Sie, Ihre Stimme zu werfen
Es wird auch hilfreich sein, die Stimmabgabe zu üben oder das Sprechen aus einem anderen Teil Ihres Körpers, z. B. Ihrem:
- Membran
- Kehle
- Mund und Nase
Versuchen Sie, eine Stimme zu emulieren, die Ihnen gefällt
Möglicherweise hilft es Ihnen, eine Stimme nachzuahmen, die Ihnen gefällt. Achten Sie dazu sorgfältig auf die Aussprache, den Ton, die Tonhöhe und das Timbre dieser Stimme.
Kümmere dich um deine Stimmbänder
Stimmbänder altern genauso wie der Rest des Körpers. Deshalb verändern sich Stimmen im Laufe der Zeit. Probieren Sie die folgenden Tipps aus, damit Ihr Körper gesund und optimiert bleibt:
- Halten Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich und trinken Sie reichlich warme Getränke wie Tee.
- Rauchen Sie keine Zigaretten, dampfen Sie nicht und atmen Sie den Rauch anderer Substanzen nicht ein.
- Reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum.
- Achten Sie auf Ihre Stimme, indem Sie nicht laut schreien oder sprechen.
- Vermeiden Sie Murmeln und Flüstern, da dies auch Ihre Stimmbänder belasten kann.
- Halten Sie Ihre Nebenhöhlen frei, indem Sie bei Bedarf Medikamente gegen Allergien, eine verstopfte Nase oder Atemwegserkrankungen einnehmen.
- Vermeiden Sie verschmutzte Luft und atmen Sie nach Möglichkeit saubere Luft ein.
Die Mechanik von Stimme und Klang
Wenn Sie sprechen oder singen, beginnt der Prozess, der Ihre Stimme erzeugt, in Ihrer Lunge. Wenn Ihre Lungenkapazität verringert ist, klingt Ihre Stimme möglicherweise schwach.
Ihre Rippen, Ihr Zwerchfell und Ihre Bauchmuskeln liefern die physische Kraft, um Luft aus der Lunge in die Luftröhre und den Kehlkopf zu drücken, in denen sich Ihre Stimmbänder befinden.
Die Luft strömt zwischen Ihren Stimmbändern hindurch und bringt sie zum Schwingen. Ihre Stimme ist, wie alle Geräusche, Energie, die durch vibrierende Luftpartikel entsteht. Ihre Tonhöhe wird durch die Anzahl der Schwingungen Ihrer Stimmbänder bestimmt. Dies wird als Frequenz bezeichnet. Weniger Vibrationen erzeugen eine tiefere Tonhöhe. Mehr Vibrationen erzeugen eine höhere Tonhöhe.
Die Vibrationen treiben die Luftpartikel dazu, weiter zu Ihrem Mund und Ihren Nebenhöhlen zu wandern, wo Ihre Stimme Resonanz, Klang und die Einzigartigkeit Ihres eigenen Klangs erhält. Wenn Ihre Nebenhöhlen verstopft sind, kann es sein, dass Ihre Stimme zu diesem Zeitpunkt einen nasalen Ton annimmt.
Wenn Ihnen der Klang Ihrer Stimme nicht gefällt, gibt es mehrere Möglichkeiten, ihn zu ändern. Dazu gehören Stimmübungen zu Hause, das Nachahmen einer Stimme, die Ihnen gefällt, die Zusammenarbeit mit einem Stimmtrainer und eine Operation.