So finden Sie eine Migräne-Selbsthilfegruppe
Maskottchen/Getty Images Maskottchen/Getty Images

Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die starke Kopfschmerzen und eine Reihe anderer Symptome verursachen kann. Möglicherweise fühlen Sie sich erschöpft und gereizt, haben Schwierigkeiten beim Sprechen, fühlen sich schwindelig und verspüren pochende Schmerzen im Kopf.

Nach Angaben der Migraine Research Foundation sind in den Vereinigten Staaten 39 Millionen Menschen von Migräne betroffen. Obwohl es sich um eine häufige Erkrankung handelt, leiden viele Menschen mit Migräne unter Einsamkeit, was die Symptome noch verschlimmern kann.

Der Kontakt zu einer Gemeinschaft von Menschen mit dieser Erkrankung kann jedoch dazu beitragen, dass Sie sich weniger allein fühlen. Wenn Sie einer Migräne-Selbsthilfegruppe beitreten und Ihr aktuelles Netzwerk stärken, können Sie sich besser verstanden fühlen.

Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie eine Migräne-Selbsthilfegruppe finden und wie Sie ein solides Unterstützungssystem aufbauen können.

Vorteile der Mitgliedschaft in einer Migräne-Selbsthilfegruppe

Der Beitritt zu einer Migräne-Selbsthilfegruppe kann in vielerlei Hinsicht hilfreich sein. Für den Anfang ist es von unschätzbarem Wert, „jemanden zu haben, der es einfach versteht“, ohne die Geschichte ganz von vorne beginnen zu müssen“, sagte Ashley Ellis, PharmD, klinische Direktorin von Compwell, die sich auf die Vorsorge für Menschen mit chronischen Erkrankungen, einschließlich Migräne, spezialisiert hat.

Eine Migräne-Selbsthilfegruppe kann einen urteilsfreien Raum bieten, in dem Menschen ihre Frustrationen und Herausforderungen teilen können. Anstatt die Auswirkungen der Erkrankung auf Ihr Leben abzutun oder herunterzuspielen, kann eine Selbsthilfegruppe dabei helfen, Ihre Symptome, Gefühle und Bedenken zu bestätigen.

Der Beitritt zu einer Migräne-Selbsthilfegruppe hat jedoch nicht nur emotionale Vorteile. Diskussionen innerhalb dieser Gruppen können Ihnen dabei helfen, mehr über die neuesten Behandlungen und Tipps zur Reduzierung von Migräneattacken zu erfahren. Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Arzt sind, können Sie außerdem Ihre Migräne-Selbsthilfegruppe um Empfehlungen bitten.

Optionen für Migräne-Selbsthilfegruppen

Migräne-Selbsthilfegruppen gibt es in verschiedenen Formaten. Bei einigen handelt es sich um Online-Communitys, an denen Sie nach Ihrem eigenen Zeitplan teilnehmen können, während andere wöchentliche persönliche oder Online-Meetings veranstalten.

Hier sind einige Migräne-Selbsthilfegruppen, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  • Miles for Migraine, eine gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Leben von Menschen mit Migräne- und Kopfschmerzerkrankungen zu verbessern, bietet virtuelle Unterstützungsprogramme an.

  • Pain Connection, ein Programm der US Pain Foundation, bietet wöchentliche Support-Sitzungen per Videokonferenz an.

  • Die Migraine Associated Vertigo Community ist ein Online-Forum, in dem Menschen über ihre Symptome, Behandlungen und andere verwandte Themen sprechen können.

So verbinden Sie sich in sozialen Medien

Soziale Medien sind eine weitere wirkungsvolle Möglichkeit, mit anderen Menschen mit Migräne in Kontakt zu treten. Ellis empfiehlt, auf Social-Media-Plattformen nach #migräne oder #migraineawareness zu suchen, um an Diskussionen über die Erkrankung teilzunehmen.

Sie können sich auch diese Migräne-Selbsthilfegruppen auf Facebook ansehen:

  • Die Chronic Daily Headache and Migraine Support Group ist eine Selbsthilfegruppe für Menschen (und ihre Angehörigen) mit Migräne und chronischen Kopfschmerzen.

  • Move Against Migraine wird von der American Migraine Foundation veranstaltet und von Ärzten und Migräneexperten geleitet, die Informationen über klinische Studien, Behandlungen und andere hilfreiche Ressourcen austauschen.

  • Chronic Migraine Awareness ist eine weitere Selbsthilfegruppenoption für Menschen mit Migräne. Es bietet eine Vielzahl von Untergruppen, die darauf ausgerichtet sind, bestimmten Menschen, wie Müttern, Männern und Militärfamilien, dabei zu helfen, miteinander in Kontakt zu treten.

  • Die Daily Migraine Online Support Group richtet sich an Menschen mit Migräne, chronischen Schmerzen und anderen gleichzeitig auftretenden Erkrankungen.

  • Hope for Migraine bietet Diskussionen über Migränebehandlungen und klinische Studien.

  • Die New Chronic Migraine Support Group bietet Menschen mit Migräne weltweit eine „willkommene und verständnisvolle Umgebung“.

  • Die Women’s Migraine Support Group ist eine Migräne-Selbsthilfegruppe für Frauen, um ihre Sorgen auszutauschen und Unterstützung zu erhalten.

Tipps zur Suche nach einer Migräne-Selbsthilfegruppe

Um den größtmöglichen Nutzen aus einer Migräne-Selbsthilfegruppe zu ziehen, ist es wichtig, eine Gemeinschaft zu finden, die Ihrer Meinung nach zu Ihnen passt.

Suchen Sie zunächst nach Botschaften oder Missionen, die Sie ansprechen. Prüfen Sie dann, ob es Administratoren gibt, die den respektvollen Dialog zwischen den Mitgliedern fördern und sich dafür einsetzen, dass es sich um einen sicheren, unterstützenden Raum handelt.

Probieren Sie jede Migräne-Selbsthilfegruppe mehrere Wochen lang aus und achten Sie beim Lesen und Posten darauf, wie Sie sich fühlen. Hier sind einige Fragen, die Sie sich stellen sollten, wenn Sie Communities erkunden:

  • Fühlen Sie sich in diesem Raum sicher und wohl?
  • Fühlen Sie sich bestätigt und verstanden?
  • Erhebt und inspiriert Sie die Gruppe?
  • Fühlen Sie sich durch die Diskussionen in dieser Community demoralisiert und gestresst?

Denken Sie daran, dass jede Gruppe einen anderen Ton, einen anderen Stil und andere Regeln hat. Daher müssen Sie möglicherweise einige ausprobieren, bevor Sie eine finden, die Ihren Anforderungen entspricht.

Andere Möglichkeiten, Ihr Support-Netzwerk aufzubauen

Eine formelle Gruppe ist nicht der einzige Ort, an dem man Unterstützung finden kann. Ihr Pflegeteam kann eine Fülle von Ressourcen für den Umgang mit Symptomen und das Verständnis von Behandlungsmöglichkeiten sein. Möglicherweise können Sie auch auf Ihre Familie und Freunde zurückgreifen, um zusätzliche Unterstützung zu erhalten.

Hier sind einige Tipps zum Aufbau eines Unterstützungsnetzwerks, das Sie bei der Bewältigung von Migräneepisoden unterstützt:

Teilen Sie mit, was Sie gerade durchmachen

Migräne kann eine missverstandene Erkrankung sein. Wenn Sie darüber sprechen, wie Sie sich fühlen, und Informationen über Migräne weitergeben, können Ihre Lieben besser verstehen, was Sie gerade durchmachen.

Formulieren Sie, welche Art von Unterstützung Sie benötigen

„Lassen Sie Ihre Lieben genau wissen, wie sie Ihnen helfen können“, sagte Ellis. Das kann bedeuten, Sie zu einem Arzttermin zu begleiten, auf Ihre Kinder aufzupassen, während Sie ein heißes Bad nehmen, oder einfach nur zuzuhören, wie Sie Ihrer Frustration Luft machen.

Üben Sie das Tempo

Um die Belastung durch Migräneauslöser zu reduzieren, neigen Sie möglicherweise dazu, soziale Aktivitäten zu vermeiden und mehr Zeit zu Hause zu verbringen. Dies kann jedoch zu Einsamkeit und Isolation führen. Daher ist es wichtig, Wege zu finden, mit anderen in Kontakt zu bleiben.

Möglicherweise möchten Sie eine Aktivitätsmanagementtechnik namens Pacing ausprobieren. Normalerweise geht es darum, Aktivitäten im Voraus zu planen, um sie an Ihr Energieniveau anzupassen, und regelmäßig Pausen einzulegen, um eine Überlastung zu vermeiden. Pacing kann Ihnen helfen, die Zeit mit Freunden und Angehörigen zu genießen und gleichzeitig Auslöser zu minimieren.

Auch wenn Millionen von Menschen von Migräne betroffen sind, kann sich das Leben mit dieser Krankheit einsam anfühlen. Möglicherweise fühlen Sie sich von Ihren Mitmenschen und sogar von Ihrem Arzt missverstanden.

Migräne-Selbsthilfegruppen können dabei helfen, zu überprüfen, was Sie gerade durchmachen. Sie können Ihnen auch die Möglichkeit geben, sich über Behandlungen zu informieren, neue Wege zur Behandlung von Symptomen zu finden und Ihnen dabei zu helfen, sich als Teil einer Gemeinschaft zu fühlen.

Schauen Sie sich um, bis Sie eine Migräne-Selbsthilfegruppe finden, in der Sie sich sicher, wohl und verstanden fühlen.