Jeder über 16 Jahre sollte einmal im Monat eine zweiminütige Selbstuntersuchung auf Mundkrebs durchführen. Früherkennung kann Ihr Leben retten.
Wenn es um die Krebsprävention geht, sind Selbstuntersuchungen ein Instrument, mit dem Sie erkennen können, wann Veränderungen in Ihrem Körper vorliegen, die einen Arztbesuch wert sind.
Mithilfe einer Brustselbstuntersuchung können Sie beispielsweise feststellen, ob es Veränderungen an Ihrem Brustgewebe gibt. Selbstuntersuchungen auf Hautkrebs können dabei helfen, krebsartige Muttermale zu entdecken.
Was Sie vielleicht nicht wissen, ist, dass Sie eine Mundkrebsuntersuchung auch zu Hause durchführen können.
Das National Cancer Institute schätzt das über
Bei frühzeitiger Erkennung und Behandlung liegen die Überlebensraten jedoch bei 80–90 %. Deshalb ist die Durchführung regelmäßiger Selbstuntersuchungen bei Mundkrebs so wichtig.
Erfahren Sie, wie Sie zu Hause eine gründliche Mundkrebsuntersuchung durchführen und worauf Sie achten müssen.
So führen Sie zu Hause eine Selbstuntersuchung auf Mundkrebs durch
Laut der Mouth Cancer Foundation sollte jeder ab 16 Jahren einmal im Monat direkt nach dem Zähneputzen eine zweiminütige Selbstuntersuchung auf Mundkrebs durchführen.
Nachdem Sie Zahnseide verwendet und Ihre Zähne geputzt haben, entfernen Sie alle Prothesen oder Zahnspangen, reinigen Sie Ihre Finger und positionieren Sie sich an einem Ort mit guter Beleuchtung. Befolgen Sie dann diese Schritte:
Schritt 1: Schauen Sie sich Ihr Gesicht an
Stellen Sie sich mit geschlossenem Mund in den Spiegel und untersuchen Sie Ihr Gesicht. Achten Sie darauf, ob eine Schwellung vorliegt, die Sie möglicherweise nicht bemerkt haben, oder ob Hautveränderungen vorliegen.
Drehen Sie dann Ihren Kopf hin und her. Ziehen Sie abschließend die Haut über die Gesichtsmuskeln straff. Auf diese Weise sind Beulen und Beulen besser zu erkennen.
Schritt 2: Überprüfen Sie Ihren Hals
Als nächstes fahren Sie mit den Fingerballen über die großen Muskeln auf beiden Seiten Ihres Halses. Fühlen Sie nach Schwellungen oder vergrößerten Lymphknoten. Beachten Sie, ob beide Seiten das Gleiche empfinden.
Fühlen Sie auch unter Ihrem Unterkiefer nach Beulen oder Schwellungen.
Schritt 3: Untersuchen Sie Ihre Lippen
Ziehen Sie nun Ihre Oberlippe nach oben und achten Sie auf Wunden, Verfärbungen, Klumpen oder Veränderungen in der Textur.
Ziehen Sie dann Ihre Unterlippe nach außen und unten und machen Sie dasselbe.
Achten Sie darauf, mit Ihren Zeigefingern herumzutasten, um eventuelle Veränderungen in der Textur zu erkennen.
Schritt 4: Fühlen Sie Ihr Zahnfleisch
Legen Sie Daumen und Zeigefinger auf das Zahnfleisch auf beiden Seiten Ihrer Zähne und arbeiten Sie sich zurück zu den Backenzähnen vor. Achten Sie dabei auf ungewöhnliche Strukturen oder Klumpen.
Tun Sie dies auf beiden Seiten der unteren Zähne und gehen Sie dann zu den oberen Zähnen und zum Zahnfleisch über.
Schritt 5: Schauen Sie in Ihre Wangen
Öffnen Sie Ihren Mund und ziehen Sie mit Ihrem Zeigefinger Ihre Wange zur Seite. Suchen Sie nach roten oder weißen Flecken.
Fühlen Sie mit Ihrem Finger oder Ihrer Zunge nach Geschwüren, Knoten, Druckempfindlichkeit oder rauen Stellen. Auf der anderen Wange wiederholen.
Schritt 6: Schauen Sie sich Ihre Zunge an
Strecken Sie Ihre Zunge heraus und schauen Sie sich jede Seite an. Achten Sie auf Wunden, Schwellungen oder Farbveränderungen.
Heben Sie Ihre Zunge an den Gaumen, um die Unterseite Ihrer Zunge zu untersuchen. Drücken Sie Ihren Finger auf Ihre Zunge, um festzustellen, ob Schwellungen, Geschwüre oder Schmerzen vorliegen.
Schritt 7: Überprüfen Sie den Mundboden
Heben Sie Ihre Zunge an und überprüfen Sie den Boden Ihres Mundes auf rote oder weiße Flecken und Wunden. Drücken Sie vorsichtig auf den Bereich, um Knoten, Schwellungen oder schmerzhafte Stellen zu erkennen.
Schritt 8: Untersuchen Sie den Gaumen
Öffnen Sie zum Schluss Ihren Mund und neigen Sie Ihren Kopf nach hinten. Achten Sie auf Wunden oder Farbveränderungen, wie zum Beispiel rote oder weiße Flecken. Ertasten Sie dann mit dem Finger etwaige Texturveränderungen.
Worauf Sie bei einer mündlichen Selbstprüfung achten sollten
Notieren Sie sich bei der mündlichen Selbstprüfung alles Ungewöhnliche, das Ihnen auffällt. Einige Dinge können die Symptome von Mundkrebs nachahmen.
Beispielsweise kann eine Erkältung Halsschmerzen mit geschwollenen Drüsen verursachen. Krebsgeschwüre können entstehen, wenn Sie kürzlich in die Innenseite Ihrer Lippe gebissen haben. Es kann zu einer wunden Stelle auf Ihrer Zunge kommen, wenn Sie sich versehentlich verbrennen, indem Sie in etwas Heißes beißen.
Alle diese Symptome sollten jedoch innerhalb von 3 Wochen von selbst verschwinden.
Suchen Sie sofort einen Zahnarzt oder Arzt auf, wenn Sie bei der mündlichen Selbstuntersuchung Folgendes bemerken:
- Halsschmerzen oder Heiserkeit, die nicht verschwinden
- eine Masse oder Beule im Nacken
- Schwierigkeiten beim Kauen oder Schlucken
- rote oder weiße Flecken im Mund
- eine Wunde, die nicht heilt oder leicht blutet
- ein abnormaler Knoten am Zahnfleisch
- Verdickung des Zahnfleischgewebes
Symptome von Mundkrebs
„Mundkrebs“ ist ein Begriff dafür
- Zunge und unter der Zunge
- Gewebe im Mund und Zahnfleisch
- Mandeln
- Speicheldrüsen
- Lippen
- Hals im hinteren Teil des Mundes
Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Wunden, gereiztes Gewebe, Klumpen oder dicke Stellen am Zahnfleisch, an den Lippen oder im Rachen
- weiße oder rote Flecken im Mund
- chronische Halsschmerzen oder Heiserkeit oder das Gefühl, dass etwas im Hals stecken bleibt
- ein Knoten im Nacken
- Schwierigkeiten beim Kauen, Schlucken, Sprechen oder beim Bewegen des Kiefers oder der Zunge
- Schwellung des Kiefers
- Blutungen oder Schmerzen im Mund
- Taubheitsgefühl in der Zunge oder im Mund
- Schmerzen in den Ohren
Entsprechend der
- Zunge
- Mandeln
- hinten im Rachen
- Zahnfleisch
Von allen Arten von Mundkrebs ist das Plattenepithelkarzinom mit Abstand die häufigste. Laut dem britischen National Health Service ist es für 9 von 10 Fällen verantwortlich.
Risikofaktoren für Mundkrebs
Die häufigste Ursache für Mundkrebs sei Tabak- und Alkoholkonsum, heißt es in der Studie
Weitere Risikofaktoren sind:
- Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV), insbesondere HPV 16
- 40 Jahre oder älter sein
- Sonnenaussetzung
- Genetik
Erfahren Sie, wie Sie Mundkrebs vorbeugen oder Ihr Risiko senken können.
Die Früherkennung und Behandlung von Mundkrebs ist äußerst wichtig.
Einmal im Monat zu Hause eine Mundkrebsuntersuchung durchzuführen, ist eine gute Möglichkeit, alle Veränderungen an Mund und Zahnfleisch im Auge zu behalten. Wenn Sie sich einmal im Monat zwei Minuten Zeit nehmen, um nach Knoten und Beulen zu suchen, kann dies Ihr Leben retten.