Wenn Sie ein regelmäßiger Sonnenhungriger sind, wissen Sie zweifellos, wie wichtig es ist, sich vor den Sonnenstrahlen zu schützen. Zu wenig Sonnenschutz kann zu Sonnenbrand, Hautschäden und sogar Hautkrebs führen.
Ohne ausreichenden Schutz kann die Sonne auch Ihren Tätowierungen ernsthaften Schaden zufügen.
Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, warum Sonnenschutzmittel wichtig sind, damit Ihr Körper gut aussieht, und welche Arten von Sonnenschutzmitteln Sie am besten verwenden können.
Warum ist Sonnenschutz für Ihr Tattoo wichtig?
Die Sonne sendet zwei Arten ultravioletter (UV) Strahlung aus: UVA und UVB. Sie haben unterschiedliche Auswirkungen auf Ihre Haut und können Tätowierungen auf unterschiedliche Weise schädigen.
Sonnenschutzmittel können verhindern, dass UVA- und UVB-Strahlen Ihre Haut schädigen und das Aussehen Ihres Tattoos beeinträchtigen.
UVA-Strahlen
UVA-Strahlen dringen tendenziell tiefer in die Haut ein als UVB-Strahlen und verursachen dadurch länger anhaltende Schäden. Diese Strahlen können dazu führen, dass die Haut vorzeitig altert, was zu Falten und Erschlaffung an tätowierten Stellen führt.
UVA-Strahlen können auch viele Arten von Tätowierfarben ausbleichen lassen. Laut Tattoo-Experten verblassen hellere Tinten tendenziell schneller als dunklere Tinten. Weiße und Pastellfarben verblassen am schnellsten. Aber auch schwarze und graue Tinten können mit der Zeit verblassen, wenn sie nicht geschützt werden.
UVB-Strahlen
UVB-Strahlen sind vor allem für die Schädigung der obersten Hautschichten verantwortlich. UVB-Strahlen sind am meisten für die Entstehung von Sonnenbrand verantwortlich.
Sonnenverbrannte Haut kann Tätowierungen großen Schaden zufügen, insbesondere wenn Ihr Tattoo neu ist.
Bei neuen Tätowierungen handelt es sich im Wesentlichen um offene Wunden, die bis zur Abheilung keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden sollten. Bei neuen Tätowierungen, die einen Sonnenbrand bekommen, kann die Heilung länger dauern. Sie können jucken und Blasen bilden.
Auch Sonnenbrände auf alten Tattoos können bleibende Schäden verursachen. Chronische UVB-Strahlung und Sonnenbrände können mit der Zeit das Aussehen von Tätowierungen beeinträchtigen.
So schützen Sie ein neues Tattoo vor der Sonne
Wenn Sie ein neues Tattoo haben, können Sie kein Sonnenschutzmittel darauf auftragen, bis es vollständig verheilt ist. Decken Sie Ihr Tattoo stattdessen mit lockerer Kleidung ab, um es nicht direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen.
Denken Sie daran, dass neue Tattoos offene Wunden sind. Sonnenschutzmittel enthalten Chemikalien und Mineralien. Diese Stoffe können Ihre Haut reizen.
Wenn Sie ein verheiltes Tattoo haben, können Sie ohne Bedenken Sonnenschutzmittel auftragen.
Benötigen Sie einen Sonnenschutz speziell für Tätowierungen?
Laut Tattoo-Experten schützen Sonnenschutzmittel, die speziell für Tätowierungen entwickelt und vermarktet werden, Ihr Tattoo nicht besser als normale Sonnenschutzmittel.
Sonnenschutzmittel, die für Tätowierungen vermarktet werden, enthalten in der Regel dieselben Inhaltsstoffe wie normale Sonnenschutzmittel. Sie werden oft nur zu einem höheren Preis verkauft.
Worauf sollte man bei einem Sonnenschutzmittel achten?
Wenn Sie kein speziell für Tätowierungen entwickeltes Sonnenschutzmittel kaufen müssen, worauf sollten Sie dann achten, wenn Sie Sonnenschutzmittel kaufen, um Ihre Tinte zu schützen?
Creme, Öl oder Spray?
Ein Sonnenschutzcreme ist oft eine gute Wahl, da Sie sehen können, wo Sie ihn auftragen.
Andere Arten von Sonnenschutzmitteln wie Sprays, Puder und Öle sind auf der Haut oft nicht so gut sichtbar. Dies bedeutet, dass Sie beim Auftragen auf Ihr Tattoo möglicherweise eine Stelle übersehen. Dies kann zu Verbrennungen und anderen Hautschäden führen.
Verwenden Sie jedoch den Sonnenschutz, der Ihnen am besten gefällt. Jede Art von Sonnencreme und Sonnenschutz ist besser als keine.
Entscheiden Sie sich für wasserbeständigen Sonnenschutz, wenn Sie im Freien schwimmen möchten.
Lichtschutzfaktor
SPF oder Lichtschutzfaktor ist ein Maß dafür, wie stark ein Sonnenschutzmittel die UV-Strahlen der Sonne daran hindert, in Ihre Haut einzudringen.
Wählen Sie einen Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor von 30 oder höher, um Ihre Tätowierungen und den Rest Ihres Körpers abzudecken. Wenn Ihre Haut empfindlicher auf die Sonne reagiert, wählen Sie einen Lichtschutzfaktor von 50 oder mehr, um Verbrennungen vorzubeugen.
Achten Sie beim Kauf von Sonnenschutzmitteln auf Produkte mit der Aufschrift „Breitspektrum“. Das bedeutet, dass ein Sonnenschutzmittel Inhaltsstoffe enthält, die Ihre Haut sowohl vor UVA- als auch vor UVB-Strahlen schützen.
Sichere Inhaltsstoffe
Zu den von der Food and Drug Administration (FDA) als sicher und wirksam erachteten Sonnenschutzmitteln gehören:
- Zinkoxid
- Titandioxid (in Creme)
Mineralische Sonnenschutzmittel schützen Tätowierungen sehr wirksam. Derzeit gelten sie im Vergleich zu chemischen Sonnenschutzmitteln als sicherer für Sie und die Umwelt.
Zutaten, die möglicherweise weniger sicher sind
Wissenschaftler wissen jetzt, dass einige Inhaltsstoffe von Sonnenschutzmitteln giftig für die Umwelt sein können. Einige Untersuchungen deuten auch darauf hin, dass bestimmte Inhaltsstoffe von Sonnenschutzmitteln das Risiko einiger Hautprobleme erhöhen können.
Zu den Inhaltsstoffen, die für die Umwelt, insbesondere Korallenriffe und Wasserlebewesen, schädlich sein können, gehören:
- Oxybenzon (in Hawaii verboten)
- Octinoxat (verboten in Hawaii, Key West, Florida und Palau)
A
Ein weiterer Inhaltsstoff, auf den Sie achten sollten, ist Para-Aminobenzoesäure, auch bekannt als PABA. PABA ist in Australien und Kanada verboten und kann das Risiko einer allergischen Dermatitis erhöhen. PABA kann auch die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen. Eine Studie an Tieren zeigte auch, dass dieser Inhaltsstoff in gewissem Maße toxisch ist.
Wie oft sollte man sein Tattoo mit Sonnencreme eincremen?
Wenn Sie vorhaben, sich in der Sonne aufzuhalten, tragen Sie 15 Minuten bevor Sie nach draußen gehen, Sonnenschutzmittel auf.
Mindestens alle zwei Stunden erneut auftragen. Tragen Sie es häufiger auf, wenn Sie geschwommen sind oder stark geschwitzt haben.
So behandeln Sie ein Tattoo mit Sonnenbrand
Wenn Ihr Tattoo verbrennt, befolgen Sie diese Schritte:
- Legen Sie eine kühle Kompresse auf die verbrannte Stelle.
- Tragen Sie anschließend eine beruhigende, hypoallergene Feuchtigkeitscreme auf die verbrannte Stelle auf.
- Trinken Sie viel Flüssigkeit und achten Sie auf Ihre sonnenverbrannte Haut.
- Suchen Sie ärztliche Hilfe auf, wenn Sie Fieber haben, eine Schwellung um Ihr Tattoo bemerken oder Hitze- und Kältewellen verspüren. Dies könnten Anzeichen einer Infektion sein.
- Sobald Ihr Tattoo von einer Verbrennung verheilt ist, können Sie feststellen, ob es von Ihrem Tätowierer ausgebessert werden muss.
Weitere Tipps zum Schutz Ihres Tattoos
Befolgen Sie diese weiteren Lifestyle-Tipps, damit Ihr Tattoo immer gut aussieht und sich gut anfühlt:
- Vermeiden Sie Solarien und Sonnenlampen. Sie können Tätowierungen verblassen lassen und zu Hautkrebs führen. Solarien und Sonnenlampen geben sehr konzentriertes Licht ab, das auf tätowierter Haut schmerzhafte Reaktionen hervorrufen kann.
- Begrenzen Sie Ihre Zeit in der Sonne, wann immer möglich. Zwischen 10 und 16 Uhr ist die Sonne am stärksten. Versuchen Sie, die Zeit, die Sie zu dieser Tageszeit in der Sonne verbringen, wenn möglich zu begrenzen, oder treffen Sie zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen, um Ihre Haut zu schützen.
- Tragen Sie im Freien lockere, leichte Kleidung über Tätowierungen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie ein neues Tattoo haben oder empfindliche Haut haben und zusätzlichen Schutz benötigen.
Das Endergebnis
Der beste Weg, Verbrennungen, Verblassen, Falten und andere Schäden an Ihrem Tattoo zu verhindern, besteht darin, sich zunächst vor der Sonne zu schützen.
Die Verwendung von Sonnenschutzmitteln kann dazu beitragen, dass Ihr Body Ink immer optimal aussieht. Sonnenschutzmittel können auch Sonnenschäden und Hautinfektionen vorbeugen, die Ihr Tattoo verblassen oder beschädigen können.