Narkolepsie ist eine Schlaf-Wach-Störung, die sich meist im Jugend- und frühen Erwachsenenalter entwickelt. Wenn Sie diese Erkrankung später im Leben entwickeln, spricht man von einer spät einsetzenden Narkolepsie.

Später im Leben an Narkolepsie erkranken: Was wissen wir?

Narkolepsie ist eine häufige Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Es beeinflusst das REM-Schlafstadium (Rapid Eye Movement) und führt zu ungewöhnlichen Schlafzyklen.

Narkolepsie-Symptome bleiben den ganzen Tag über bestehen und können Ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigen. Das Leben mit dieser Erkrankung kann dazu führen, dass Sie tagsüber übermäßig schläfrig sind.

Möglicherweise schlafen Sie ein, ohne es zu merken, oder Sie verspüren den überwältigenden Drang, regelmäßig ein Nickerchen zu machen. Viele Menschen mit Narkolepsie leiden auch unter Muskelschwäche (Kataplexie), Schlaflähmung oder Halluzinationen.

Lesen Sie weiter, um mehr über den Beginn der Narkolepsie zu erfahren.

Kurze Antwort: Kann man später im Leben an Narkolepsie erkranken?

Ja. Narkolepsie kann in jedem Alter auftreten. Nach dem 50. Lebensjahr kommt es jedoch seltener vor.

Wann entsteht normalerweise eine Narkolepsie?

Narkolepsie entwickelt sich typischerweise zwischen der frühen Kindheit und dem 50. Lebensjahr, bei den meisten Menschen wird die Diagnose jedoch vor dem 30. Lebensjahr gestellt.

Narkolepsie nach dem 50. Lebensjahr ist nicht häufig, kommt aber dennoch vor.

Wie bei vielen Erkrankungen lassen sich auch bei der Entstehung von Narkolepsie Muster erkennen. Scheint es zu geben zwei Gipfel diagnostisches Alter, eines im Alter von etwa 15 Jahren und ein zweites im Alter von 35 Jahren.

Wenn sich Narkolepsie um oder nach dem Höchstalter von 35 Jahren entwickelt, spricht man von einer spät einsetzenden Narkolepsie.

Auslöser oder Ursachen einer spät einsetzenden Narkolepsie

Im Allgemeinen sind die zugrunde liegenden Ursachen der Narkolepsie – in jedem Alter – nicht gut verstanden. Es wird angenommen, dass es sich um eine Störung im Zusammenhang mit Folgendem handelt:

  • Genetik
  • Autoimmunität
  • Hypokretinmangel
  • Neurotransmitter-Ungleichgewichte
  • Veränderungen der Gehirnstruktur (sehr selten: Läsionen in dem Teil des Gehirns, der als Hypothalamus)

Was sagt die Forschung?

Da Narkolepsie mit spätem Ausbruch seltener auftritt als Narkolepsie mit frühem Ausbruch, ist die Forschung begrenzt. Derzeit scheint die Forschung keine eindeutige Ursache zu zeigen, scheint jedoch darauf hinzuweisen, dass spät auftretende Symptome möglicherweise schwerwiegender sind.

Eine Fallstudie über Narkolepsie bei einem 69-jährigen Mann aus dem Jahr 2020 ergab keine möglichen Auslöser, die den Ausbruch der Störung erklären könnten. Die Forscher stellten fest, dass seine Symptome rasch an Schwere zunahmen, es wurden jedoch keine wesentlichen neurologischen, physischen oder kognitiven Veränderungen festgestellt.

Es gab keine Unterscheidungsmerkmale zwischen seiner spät einsetzenden Narkolepsie und Fällen von früh einsetzender Narkolepsie.

Ein Fallbericht aus dem Jahr 2021 und eine kurze Literaturübersicht kamen zu ähnlichen Ergebnissen. Bei einem 58-jährigen Mann entwickelte sich Narkolepsie. Bei der Untersuchung oder den Tests wurden keine Faktoren festgestellt, die eine frühe und eine späte Narkolepsie unterscheiden.

Eine kleine Studie aus dem Jahr 2023 mit 101 Personen ergab, dass eine spät einsetzende Narkolepsie mit einer größeren Schwere der Symptome einhergeht – bis zu dem Punkt, dass die Autoren der Studie vermuten, dass es sich möglicherweise um einen einzigartigen Subtyp der Störung handelt. Die Daten definierten Fälle von Narkolepsie mit spätem Ausbruch im Alter über 15 Jahren, eine viel jüngere Klassifizierung im Vergleich zu anderen Untersuchungen.

In einer viel größeren Narkolepsiestudie im Jahr 2020 wurde eine erhöhte Schwere der Symptome festgestellt. Forscher verglichen früh und spät einsetzende Narkolepsie bei mehr als 800 Personen und stellten fest, dass spät einsetzende Narkolepsie mit einer größeren Schwere der Symptome verbunden war.

Die Autoren der Studie fanden auch mehr genetische Risikofaktoren in der Gruppe mit frühem Ausbruch.

Auch wenn es möglicherweise noch keinen bekannten Auslöser oder eine spezifische Ursache für die spät einsetzende Narkolepsie gibt, scheint sich die Schwere der Symptome von der Entwicklung der früh einsetzenden Narkolepsie zu unterscheiden.

Insgesamt zeigen die begrenzten Forschungsergebnisse keine wesentlichen Unterschiede zwischen der Pathologie der früh und spät einsetzenden Narkolepsie, die Symptome können jedoch schwerwiegender sein, wenn Sie diese Erkrankung später im Leben entwickeln.

Was soll ich tun, wenn ich glaube, an Narkolepsie zu leiden?

Zu wissen, wann Sie mit Narkolepsie leben, kann schwierig sein.

Schlaf-Wach-Störungen gehen häufig mit nächtlicher Aufmerksamkeit einher. Wenn Sie das Gefühl haben, eine ganze Nacht durchzuschlafen, denken Sie wahrscheinlich nicht als Erstes an eine Schlaf-Wach-Störung.

Regelmäßige übermäßige Tagesmüdigkeit (EDS) ist jedoch kein typischer Teil des Lebens. EDS ist oft das offensichtlichste Symptom einer Narkolepsie und ein guter Grund, mit Ihrem Hausarzt zu sprechen.

Sobald andere neurologische Ursachen und körperliche Beschwerden ausgeschlossen sind, kann Ihr Arzt Sie für spezielle Schlafstudien an eine Schlafklinik überweisen.

War dies hilfreich?

Kann Narkolepsie mit zunehmendem Alter verschwinden?

Es gibt keine Heilung für Narkolepsie. Es handelt sich um eine lebenslange Erkrankung, die jedoch nicht als fortschreitend gilt. Dies bedeutet, dass es mit zunehmendem Alter nicht schlimmer wird.

Darüber hinaus kann die Behandlung helfen, die Symptome zu lindern. Die Schwere der Symptome kann bei Narkolepsie im Laufe des Lebens variieren, Kataplexie ist jedoch das Symptom, das sich mit zunehmendem Alter am wahrscheinlichsten bessert.

Narkolepsie kann in jedem Alter auftreten, die meisten Menschen entwickeln diese Erkrankung jedoch im mittleren Teenager- und frühen Erwachsenenalter. Wenn die Narkolepsie etwa im Alter von 35 Jahren oder danach beginnt, spricht man von einer spät einsetzenden Narkolepsie.

Derzeit gibt es nur begrenzte Forschungsergebnisse zu Narkolepsie, die sich später im Leben entwickelt. Die vorhandenen Daten haben keinen klaren pathologischen Unterschied zwischen früh und spät einsetzender Narkolepsie ergeben, obwohl es Hinweise darauf gibt, dass eine spät einsetzende Narkolepsie mit schwerwiegenderen Symptomen verbunden sein könnte.