Was ist eine Sprachstörung?
Was ist eine Sprachstörung?
Menschen mit Sprachstörungen haben Schwierigkeiten, sich auszudrücken und zu verstehen, was andere sagen. Dies hat nichts mit Hörproblemen zu tun. Eine Sprachstörung, früher bekannt als rezeptiv-expressive Sprachstörung, ist bei kleinen Kindern weit verbreitet.
Laut dem University of Mississippi Medical Center tritt es bei 10 bis 15 Prozent der unter 3-Jährigen auf. Im Alter von 4 Jahren ist die Sprachfähigkeit im Allgemeinen stabiler und kann genauer gemessen werden, um festzustellen, ob ein Defizit vorliegt oder nicht.
Ausdrucksbedingte Symptome
Sprachstörungen werden oft erst im Kindesalter bemerkt. Ihr Kind kann „ähm“ und „äh“ überbeanspruchen, weil es sich nicht an das richtige Wort erinnern kann.
Andere Symptome sind:
- reduzierter Wortschatz im Vergleich zu anderen gleichaltrigen Kindern
- eingeschränkte Fähigkeit, Sätze zu bilden
- eingeschränkte Fähigkeit, Wörter zu verwenden und Sätze zu verbinden, um etwas zu erklären oder zu beschreiben
- verminderte Gesprächsfähigkeit
- Worte weglassen
- Wörter in der falschen Reihenfolge sagen
-
eine Frage wiederholen, während man an eine Antwort denkt
- verwirrende Zeitformen (z. B. Verwendung der Vergangenheitsform anstelle der Gegenwart)
Einige dieser Symptome sind Teil der normalen Sprachentwicklung. Ihr Kind kann jedoch eine Sprachstörung haben, wenn mehrere dieser Probleme bestehen bleiben und sich nicht bessern.
Symptome im Zusammenhang mit dem Verstehen anderer
Ein ebenso wichtiger Aspekt dieser Störung ist, dass es schwierig ist, andere zu verstehen, wenn sie sprechen. Dies kann zu Schwierigkeiten führen, den Anweisungen zu Hause und in der Schule zu folgen.
Laut American Family Physician kann es ein Problem geben, wenn Ihr Kind 18 Monate alt ist und die Ein-Schritt-Anweisungen nicht befolgt. Ein Beispiel für eine Ein-Schritt-Anweisung könnte sein: „Heb dein Spielzeug auf“.
Wenn Ihr Kind mit 30 Monaten auf Fragen nicht verbal oder mit einem Nicken oder Kopfschütteln antwortet, kann dies ein Zeichen für eine Sprachstörung sein.
Sprachstörung verstehen
Oft ist die Ursache dieser Störung unbekannt. Genetik und Ernährung mögen eine Rolle spielen, aber diese Erklärungen sind noch nicht bewiesen.
Die normale Sprachentwicklung beinhaltet die Fähigkeit, Informationen zu hören, zu sehen, zu verstehen und zu behalten. Dieser Prozess kann sich bei einigen Kindern verzögern, die schließlich zu Gleichaltrigen aufschließen.
Eine Verzögerung in der Sprachentwicklung kann zusammenhängen mit:
- Hörprobleme
- Gehirnverletzung
- Schädigung des Zentralnervensystems (ZNS)
Manchmal kann verzögerte Sprache andere Entwicklungsprobleme begleiten, wie zum Beispiel:
- Schwerhörigkeit
- Autismus
- eine Lernbehinderung
Sprachstörungen haben nicht unbedingt mit einem Mangel an Intelligenz zu tun. Experten versuchen, die Ursache zu identifizieren, wenn die Sprachentwicklung nicht auf natürliche Weise erfolgt.
Behandlung und Linderung von Symptomen
Die Störung wird oft durch die gemeinsamen Bemühungen von Eltern, Lehrern, Logopäden und anderen Angehörigen der Gesundheitsberufe behandelt.
Medizinische Untersuchung
Die erste Maßnahme besteht darin, Ihren Arzt für eine vollständige körperliche Untersuchung aufzusuchen. Dies hilft dabei, andere Erkrankungen wie Hörprobleme oder andere sensorische Beeinträchtigungen auszuschließen oder zu diagnostizieren.
Sprachtherapie
Die gemeinsame Behandlung von Sprachstörungen ist Logopädie und Sprachtherapie. Die Behandlung hängt vom Alter Ihres Kindes sowie von der Ursache und dem Ausmaß der Erkrankung ab. Beispielsweise kann Ihr Kind an Einzelbehandlungen mit einem Logopäden teilnehmen oder an Gruppensitzungen teilnehmen. Der Logopäde diagnostiziert und behandelt Ihr Kind entsprechend seiner Defizite.
Eine frühzeitige Intervention spielt oft eine wichtige Rolle für ein erfolgreiches Ergebnis.
Möglichkeiten der häuslichen Pflege
Die Arbeit mit Ihrem Kind zu Hause kann helfen. Hier sind einige Tipps:
- Sprechen Sie deutlich, langsam und prägnant, wenn Sie Ihrem Kind eine Frage stellen.
- Warten Sie geduldig, während Ihr Kind eine Antwort bildet.
- Sorgen Sie für eine entspannte Atmosphäre, um Ängste abzubauen.
- Bitten Sie Ihr Kind, Ihre Anweisungen in eigene Worte zu fassen, nachdem es eine Erklärung oder einen Befehl gegeben hat.
Wichtig ist auch der regelmäßige Kontakt mit den Lehrern. Ihr Kind ist möglicherweise im Unterricht zurückhaltend und möchte möglicherweise nicht an Aktivitäten teilnehmen, bei denen es um Reden und Teilen geht. Fragen Sie den Lehrer im Voraus nach Unterrichtsaktivitäten, um Ihr Kind auf bevorstehende Diskussionen vorzubereiten.
Psychologische Therapie
Schwierigkeiten zu haben, andere zu verstehen und mit ihnen zu kommunizieren, kann frustrierend sein und Phasen des Agierens auslösen. Eine Beratung kann erforderlich sein, um emotionale oder Verhaltensprobleme anzugehen.
Folgen einer Sprachstörung
Effektive Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil beim Aufbau von Beziehungen bei der Arbeit, in der Schule und in sozialen Umgebungen. Eine nicht adressierte Sprachstörung kann langfristige Folgen haben, darunter Depressionen oder Verhaltensprobleme im Erwachsenenalter.
Einer Sprachstörung vorbeugen
Einer Sprachstörung vorzubeugen ist schwierig, zumal die genaue Ursache der Störung weitgehend unbekannt ist. Es ist jedoch möglich, die Auswirkungen der Störung zu verringern, indem eng mit einem Logopäden zusammengearbeitet wird. Der Besuch eines Beraters kann auch helfen, mit den emotionalen und psychischen Herausforderungen umzugehen, die die Störung verursachen kann. Informationen zu Organisationen, die Hilfe bei Sprachstörungen anbieten, finden Sie hier.