Die Diagnose eines nicht-kleinzelligen Lungenkrebses (NSCLC) ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Es ist normal, eine Reihe von Emotionen zu erleben, während man den Alltag mit Lungenkrebs bewältigt.

Wenn Sie feststellen, dass Sie sowohl praktische als auch emotionale Unterstützung benötigen, sind Sie nicht allein. Forschung hat gezeigt, dass ein interdisziplinärer unterstützender Behandlungsansatz für Menschen mit neu diagnostiziertem Lungenkrebs unerlässlich ist.

Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf einige der Möglichkeiten werfen, wie Sie die Unterstützung finden können, die Sie benötigen, wenn Sie an NSCLC leiden.

Werde gebildet

Wenn Sie etwas über progressives NSCLC und seine typische Behandlung erfahren, können Sie besser einschätzen, was Sie erwartet. Während Ihr Onkologe Ihnen wichtige Informationen geben wird, hilft es, selbst ein wenig zu recherchieren, um Ihr Verständnis zu erweitern.

Fragen Sie Ihren Onkologen, welche Websites, Publikationen oder Organisationen verlässliche Informationen liefern. Beachten Sie bei der Online-Suche die Quelle und vergewissern Sie sich, dass sie glaubwürdig ist.

Bauen Sie Ihr Gesundheitsteam auf

Onkologen betreuen und koordinieren im Allgemeinen Ihre Versorgung mit Blick auf die Lebensqualität. In diesem Sinne können Sie auch gerne mit ihnen über Ihr emotionales Wohlbefinden sprechen. Sie können Behandlungen anpassen und bei Bedarf Empfehlungen an Spezialisten aussprechen.

Einige andere Ärzte, die Sie möglicherweise sehen, sind:

  • Ernährungsberater
  • Fachkräfte für häusliche Pflege
  • Psychotherapeut, Psychologe, Psychiater
  • Onkologische Krankenschwestern
  • Palliativmediziner
  • Patientennavigatoren, Sachbearbeiter
  • Physiotherapeut
  • Strahlenonkologe
  • Atemtherapeuten
  • Sozialarbeiter
  • Thorax-Onkologe

Um das beste Gesundheitsteam aufzubauen, suchen Sie nach Empfehlungen von:

  • Onkologe
  • Hausarzt
  • Krankenkassen Netzwerk

Denken Sie daran, dass Sie immer die Möglichkeit haben, jemand anderen auszuwählen. Stellen Sie bei der Auswahl der Mitglieder Ihres Gesundheitsteams sicher, dass sie Informationen austauschen und die Pflege mit Ihrem Onkologen koordinieren.

Berücksichtigen Sie Ihre Bedürfnisse

Egal, welche Verantwortung Sie für andere tragen, es ist nichts falsch daran, sich selbst jetzt an die erste Stelle zu setzen. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um darüber nachzudenken, was Sie heute brauchen und was Sie wahrscheinlich während Ihrer Behandlungsreise brauchen werden.

Nehmen Sie Kontakt mit Ihren emotionalen Bedürfnissen auf. Du musst deine Gefühle nicht zum Wohle anderer verbergen. Ihre Gefühle, was auch immer sie sind, sind legitim.

Es kann sein, dass du deine Gefühle nicht einfach sortieren kannst. Einige Leute finden, dass Journaling, Musik und Kunst in dieser Hinsicht hilfreich sein können.

Praktische Unterstützung vereinbaren

Wenn Sie wegen progressivem NSCLC behandelt werden, wird es einige Veränderungen in Ihrem täglichen Leben geben. Möglicherweise benötigen Sie bei bestimmten Dingen Unterstützung, z.

  • Kinderbetreuung
  • Rezepte ausfüllen
  • allgemeine Besorgungen
  • Haushalt
  • Vorbereitung des Essens
  • Transport

Ihre Familie und Freunde können Ihnen helfen, aber es kann Zeiten geben, in denen Sie zusätzliche Hilfe benötigen. Diese Organisationen können möglicherweise Hilfe anbieten:

  • Die Amerikanische Krebsgesellschaft bietet eine durchsuchbare Datenbank für Patientenunterkünfte, Fahrten zur Behandlung, Patientennavigatoren, Online-Communities und -Support und mehr.
  • A Helping Hand von CancerCare kann Ihnen helfen, Unterstützung von Organisationen zu finden, die finanzielle oder praktische Hilfe anbieten.

Bitten Sie um Hilfe

Sprechen Sie mit den Menschen, die Ihnen am nächsten stehen. Ihre Lieben möchten Sie unterstützen, aber sie wissen vielleicht nicht, was sie sagen oder tun sollen. Es ist in Ordnung, wenn Sie das Eis brechen und Ihre Gefühle teilen. Sobald Sie das Gespräch begonnen haben, wird es ihnen wahrscheinlich leichter fallen, zu sprechen.

Ob es sich um eine freundliche Schulter zum Anlehnen oder um eine Fahrt zur Behandlung handelt, sagen Sie ihnen, was sie tun können, um zu helfen.

Schließe dich einer Selbsthilfegruppe an oder suche einen Therapeuten auf

Viele Menschen finden Trost in Selbsthilfegruppen, weil man sich mit Menschen austauschen kann, die sich in derselben oder einer ähnlichen Situation befinden. Sie haben Erfahrungen aus erster Hand, und Sie können auch anderen helfen.

Sie können Ihren Onkologen oder Ihr Behandlungszentrum um Informationen zu Selbsthilfegruppen in Ihrer Gemeinde bitten. Hier sind ein paar andere Orte zum Auschecken:

  • Gemeinschaft der Überlebenden von Lungenkrebs
  • Selbsthilfegruppe für Patienten mit Lungenkrebs

Sie können auch eine individuelle Beratung in Anspruch nehmen, wenn dies für Sie besser geeignet ist. Bitten Sie Ihren Onkologen, Sie an einen Psychologen zu überweisen, wie zum Beispiel:

  • Onkologische Sozialarbeiterin
  • Psychologe
  • Psychiater

Finden Sie finanzielle Unterstützung

Krankenversicherungen können komplex sein. Das Büro Ihres Onkologen hat möglicherweise einen Mitarbeiter, der Ihnen bei finanziellen Angelegenheiten und der Navigation bei der Krankenversicherung hilft. Wenn ja, nutzen Sie diese Hilfe.

Weitere Informationsquellen sind:

  • Lungen-Hotline der American Lung Association
  • BenefitsCheckUp
  • FundFinder

Zu den Organisationen, die bei den Rezeptkosten helfen, gehören:

  • CancerCare Co-Payment Assistance Foundation
  • FamilyWize
  • Medizin-Assistenz-Tool
  • NeedyMeds
  • Patientenzugangsnetzwerk (PAN)
  • Co-Pay-Entlastungsprogramm der Patient Advocate Foundation
  • RxAssist

Sie können auch Anspruch auf Leistungen haben von:

  • Zentren für Medicare & Medicaid Services
  • Verwaltung der sozialen Sicherheit

Die Quintessenz ist, dass ein progressiver NSCLC kein einfacher Weg ist. Niemand würde erwarten, dass Sie alles ohne Hilfe erledigen.

Ihr Onkologieteam versteht das, also sprechen Sie offen darüber, was Sie durchmachen. Bitten Sie um Hilfe und fordern Sie Unterstützung an. Sie müssen das nicht alleine bewältigen.