Disaster Recovery ist ein Satz von Regeln und Tools eines Unternehmens, um die Wiederherstellung von Daten und die Fortführung des Geschäfts nach einer von Menschen verursachten Katastrophe oder einer Naturkatastrophe sicherzustellen. Zu diesen Tools gehören mehrere Sicherungspunkte an verschiedenen physischen Standorten, von denen das Unternehmen kritische Geschäftsdaten abrufen kann. Ein Wiederherstellungsplan hilft einem Unternehmen, den täglichen Betrieb nach einer Katastrophe mit minimalem Zeit- und Datenverlust wieder aufzunehmen.
Komponenten eines Notfallwiederherstellungsplans
Die Komponenten eines Notfallwiederherstellungsplans umfassen unter anderem Folgendes:
- Sorgen Sie für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter.
- Informieren Sie sich über mehrere Optionen für einen Arbeitsplatz, falls Ihr Hauptbüro beschädigt werden sollte.
- Erstellen Sie eine Liste mit kritischen beruflichen Verantwortlichkeiten.
- Stellen Sie sicher, dass Sie über die notwendige Ausrüstung verfügen, damit Ihre Mitarbeiter die Arbeit wieder aufnehmen können. Zu diesen Geräten können Arbeitsstationen, Backup-Server, Telefone und andere Geräte gehören, die für den Arbeitsablauf Ihres Unternehmens unerlässlich sind.
- Für die Datenwiederherstellung müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Arbeit entweder parallel an einem anderen, externen Standort oder bei einem Cloud-Speicherunternehmen gespeichert wird.
Geschäftsbedingungen, Sicherheitsbedingungen, Softwarebedingungen