Ăśberblick

Superfötation ist, wenn während einer ersten Schwangerschaft eine zweite, neue Schwangerschaft auftritt. Eine weitere Eizelle (Ei) wird von Spermien befruchtet und Tage oder Wochen später als die erste in die Gebärmutter eingepflanzt. Babys, die durch Superfötation geboren wurden, werden oft als Zwillinge betrachtet, da sie während derselben Geburt am selben Tag geboren werden können.

Superfetation ist in anderen üblich Tierarten, wie Fische, Hasen und Dachse. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens beim Menschen ist umstritten. Es gilt als äußerst selten.

In der medizinischen Literatur gibt es nur wenige Fälle von angeblicher Superfötation. Die meisten Fälle traten bei Frauen auf, die sich Fruchtbarkeitsbehandlungen wie In-vitro-Fertilisation (IVF) unterzogen.

Wie kommt es zur Superfetation?

Beim Menschen tritt eine Schwangerschaft ein, wenn eine Eizelle (Ei) durch Spermien befruchtet wird. Die befruchtete Eizelle nistet sich dann in die Gebärmutter einer Frau ein. Damit eine Superfötation stattfinden kann, muss eine andere, völlig andere Eizelle befruchtet und dann separat in die Gebärmutter eingepflanzt werden.

Damit dies erfolgreich geschieht, drei sehr unwahrscheinliche Ereignisse mĂĽssen eintreten:

  1. Ovulation (Freisetzung einer Eizelle durch einen Eierstock) während einer laufenden Schwangerschaft. Dies ist unglaublich unwahrscheinlich, da Hormone, die während der Schwangerschaft freigesetzt werden, dazu dienen, einen weiteren Eisprung zu verhindern.
  2. Die zweite Eizelle muss von einer Samenzelle befruchtet werden. Dies ist auch unwahrscheinlich, denn sobald eine Frau schwanger ist, bildet ihr Gebärmutterhals einen Schleimpfropf, der den Durchgang von Spermien blockiert. Dieser Schleimpfropfen ist das Ergebnis erhöhter Hormone, die in der Schwangerschaft produziert werden.
  3. Das befruchtete Ei muss sich in eine bereits schwangere Gebärmutter einnisten. Dies wäre schwierig, da die Implantation die Freisetzung bestimmter Hormone erfordert, die nicht freigesetzt würden, wenn eine Frau bereits schwanger wäre. Es stellt sich auch die Frage, ob genügend Platz für einen weiteren Embryo vorhanden ist.

Die Wahrscheinlichkeit, dass diese drei unwahrscheinlichen Ereignisse gleichzeitig eintreten, erscheint nahezu unmöglich.

Aus diesem Grund betrafen die meisten der wenigen in der medizinischen Literatur berichteten Fälle von potenzieller Superfötation Frauen, die sich einer Behandlung unterziehen Fruchtbarkeitsbehandlungen.

Bei einer Fruchtbarkeitsbehandlung, der so genannten In-vitro-Fertilisation, werden befruchtete Embryonen in die Gebärmutter einer Frau eingesetzt. Eine Superfötation kann auftreten, wenn die Frau einige Wochen nach dem Transfer der Embryonen in ihre Gebärmutter auch einen Eisprung hat und das Ei durch Spermien befruchtet wird.

Gibt es irgendwelche Symptome, dass eine Superfötation aufgetreten ist?

Da Superfetation so selten ist, gibt es keine spezifischen Symptome, die mit der Erkrankung verbunden sind.

Eine Superfötation kann vermutet werden, wenn ein Arzt feststellt, dass Zwillingsföten im Mutterleib unterschiedlich schnell wachsen. Während einer Ultraschalluntersuchung wird ein Arzt feststellen, dass die beiden Föten unterschiedlich groß sind. Dies wird als Wachstumsdissonanz bezeichnet.

Trotzdem wird ein Arzt wahrscheinlich keine Superfetation bei einer Frau diagnostizieren, nachdem er gesehen hat, dass die Zwillinge unterschiedlich groß sind. Dies liegt daran, dass es mehrere häufigere Erklärungen für Wachstumsdissonanzen gibt. Ein Beispiel ist, wenn die Plazenta nicht in der Lage ist, beide Föten ausreichend zu unterstützen (Plazentainsuffizienz). Eine andere Erklärung ist, wenn das Blut zwischen den Zwillingen ungleichmäßig verteilt ist (Twin-to-Twin-Transfusion).

Gibt es Komplikationen bei der Superfötation?

Die wichtigste Komplikation der Superfötation besteht darin, dass die Babys während der Schwangerschaft in verschiedenen Stadien wachsen. Wenn ein Baby zur Geburt bereit ist, ist der andere Fötus möglicherweise noch nicht bereit. Das jüngere Baby wäre in Gefahr, zu früh geboren zu werden.

Eine Frühgeburt setzt das Baby einem höheren Risiko für medizinische Probleme aus, wie zum Beispiel:

  • Atembeschwerden
  • niedriges Geburtsgewicht
  • Bewegungs- und Koordinationsprobleme
  • Schwierigkeiten beim FĂĽttern
  • Gehirnblutung oder Blutung im Gehirn
  • neonatales Atemnotsyndrom, eine Atemstörung, die durch eine unterentwickelte Lunge verursacht wird

Darüber hinaus haben Frauen, die mehr als ein Baby tragen, ein erhöhtes Risiko für bestimmte Komplikationen, darunter:

  • Bluthochdruck und EiweiĂź im Urin (Präeklampsie)
  • Schwangerschaftsdiabetes

Die Babys müssen möglicherweise per Kaiserschnitt (Kaiserschnitt) geboren werden. Der Zeitpunkt des Kaiserschnitts hängt von der unterschiedlichen Entwicklung der beiden Babys ab.

Gibt es eine Möglichkeit, Superfetation zu verhindern?

Sie können Ihre Wahrscheinlichkeit einer Superfötation verringern, indem Sie keinen Geschlechtsverkehr haben, nachdem Sie bereits schwanger geworden sind. Superfötation ist jedoch äußerst selten. Es ist unglaublich unwahrscheinlich, dass Sie ein zweites Mal schwanger werden, wenn Sie Sex hatten, nachdem Sie bereits schwanger geworden sind.

Von den wenigen Fällen potenzieller Superfötation, über die in der medizinischen Literatur berichtet wird, traten die meisten bei Frauen auf, die sich einer Fruchtbarkeitsbehandlung unterzogen. Sie sollten getestet werden, um sicherzustellen, dass Sie nicht bereits schwanger sind, bevor Sie sich diesen Behandlungen unterziehen, und alle Empfehlungen Ihres Fruchtbarkeitsarztes befolgen, wenn Sie sich einer IVF unterziehen, einschließlich bestimmter Zeiten der Abstinenz.

Gibt es bekannte Fälle von Superfetation?

Die meisten Berichte über Superfötation beim Menschen beziehen sich auf Frauen, die sich einer Fruchtbarkeitsbehandlung unterzogen haben, um schwanger zu werden.

EIN Fallbericht Der 2005 veröffentlichte Bericht beschreibt eine 32-jährige Frau, die sich einer In-vitro-Fertilisation unterzogen hatte und mit Zwillingen schwanger wurde. Etwa fünf Monate später stellte der Arzt der Frau bei einem Ultraschall fest, dass sie tatsächlich mit Drillingen schwanger war. Der dritte Fötus war viel kleiner. Dieser Fötus war drei Wochen jünger als seine Geschwister. Die Ärzte kamen zu dem Schluss, dass Wochen nach der In-vitro-Fertilisation auf natürliche Weise eine weitere Befruchtung und Implantation stattfand.

Im Jahr 2010 gab es einen weiteren Fallbericht einer Frau mit Superfötation. Die Frau unterzog sich einer künstlichen Befruchtung (IUI) und nahm Medikamente ein, um den Eisprung zu stimulieren. Später stellte sich heraus, dass sie bereits mit einer Eileiterschwangerschaft (Eileiterschwangerschaft) schwanger war. Die Ärzte wussten nicht, dass die Frau bereits mit einer Eileiterschwangerschaft schwanger war, als sie das IUI-Verfahren durchführten.

1999 gab es eine Bericht einer Frau, von der angenommen wird, dass sie spontan eine Superfötation erlebt hat. Es wurde festgestellt, dass die Föten vier Wochen voneinander entfernt waren. Die Frau durchlief eine normale Schwangerschaft und beide Babys kamen gesund zur Welt. Zwilling eins war eine Frau, die mit 39 Wochen geboren wurde, und Zwilling zwei war ein Mann, der mit 35 Wochen geboren wurde.

Wegbringen

Superfetation wird häufig bei anderen Tieren beobachtet. Die Möglichkeit, dass es bei einem Menschen natürlich vorkommt, bleibt umstritten. Es gibt einige Fallberichte von Superfötation bei Frauen. Die meisten hatten sich Techniken der assistierten Reproduktion wie der In-vitro-Fertilisation unterzogen.

Superfetation führt zu zwei Föten mit unterschiedlichem Alter und unterschiedlicher Größe. Trotzdem ist es möglich, dass beide Babys voll entwickelt und vollkommen gesund zur Welt kommen.