Was ist ein Urin-Kalziumtest?

Mit einem Urin-Kalziumtest wird gemessen, wie viel Kalzium über den Urin aus dem Körper ausgeschieden wird. Der Test wird auch als Urin-Ca+2-Test bezeichnet.

Calcium ist eines der am häufigsten vorkommenden Mineralien im Körper. Alle Zellen im Körper nutzen Kalzium für verschiedene Funktionen. Der Körper verwendet Kalzium zum Aufbau und zur Reparatur von Knochen und Zähnen. Kalzium unterstützt außerdem die ordnungsgemäße Funktion von Nerven, Herz und Muskeln sowie die Blutgerinnung.

Der größte Teil des Kalziums im Körper wird in den Knochen gespeichert. Der Rest findet sich im Blut.

Wenn der Kalziumspiegel im Blut zu niedrig wird, geben die Knochen genügend Kalzium ab, um den Blutspiegel wieder auf den Normalwert zu bringen. Wenn der Kalziumspiegel zu hoch wird, wird das überschüssige Kalzium entweder in den Knochen gespeichert oder über den Urin oder Stuhl aus dem Körper ausgeschieden.

Die Menge an Kalzium, die sich in Ihrem Körper befindet, hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Menge an Kalzium, die mit der Nahrung aufgenommen wird
  • Menge an Kalzium und Vitamin D, die über den Darm aufgenommen wird
  • Phosphatspiegel im Körper
  • bestimmte Hormonspiegel – wie Östrogen, Calcitonin und Parathormon

Menschen mit hohem oder niedrigem Kalziumspiegel zeigen häufig keine Symptome, insbesondere wenn sich der Kalziumspiegel langsam ändert. Um Symptome zu zeigen, muss der Kalziumspiegel extrem hoch oder extrem niedrig sein oder sich schnell ändern.

Warum wird der Urin-Kalziumtest durchgeführt?

Gründe für die Durchführung eines Urin-Kalziumtests sind unter anderem:

  • Untersuchung, ob ein hoher Kalziumspiegel im Urin zur Entstehung eines Nierensteins führt
  • Beurteilung, ob Ihre Kalziumaufnahme über die Nahrung hoch genug ist
  • Beurteilung, wie gut Ihr Darm Kalzium aufnimmt
  • Erkennen von Erkrankungen, die zu einem Kalziumverlust in Ihren Knochen führen
  • Beurteilung, wie gut Ihre Nieren funktionieren
  • auf der Suche nach Problemen mit der Nebenschilddrüse

Ein Blutkalziumtest ist in der Regel genauer, wenn es darum geht, bestimmte Erkrankungen wie bestimmte Knochenerkrankungen, Pankreatitis und Hyperparathyreoidismus zu erkennen.

Wie bereiten Sie sich auf den Urin-Kalziumtest vor?

Zur Vorbereitung auf den Urin-Kalziumtest kann Ihr Arzt Sie anweisen, die Einnahme von Medikamenten abzubrechen, die die Testergebnisse beeinflussen könnten. Darüber hinaus wird Ihr Arzt Sie möglicherweise dazu auffordern, mehrere Tage vor dem Test eine Diät mit einem bestimmten Kalziumspiegel einzuhalten.

Wenn die Urinprobe von Ihrem Säugling entnommen wird, stellt Ihnen der Arzt Ihres Kindes spezielle Sammelbeutel mit Anweisungen zur Urinsammlung zur Verfügung.

Wie wird der Urin-Kalziumtest durchgeführt?

Ein Urin-Kalziumtest misst die Menge an Kalzium in einer Probe, die dem gesamten Urin entnommen wird, der in einem Zeitraum von 24 Stunden produziert wird. Der Test dauert vom Morgen eines Tages bis zum Morgen des nächsten Tages.

Beim Urintest werden in der Regel folgende Schritte befolgt:

  1. Am ersten Tag urinieren Sie nach dem Aufwachen und speichern den Urin nicht.
  2. Während der nächsten 24 Stunden sammeln Sie den gesamten weiteren Urin in einem von einem medizinischen Fachpersonal bereitgestellten Behälter.
  3. Anschließend verschließen Sie den Behälter und bewahren ihn während der 24-Stunden-Sammelfrist gekühlt auf. Geben Sie auf dem Behälter unbedingt Ihren Namen sowie das Datum und die Uhrzeit des Testabschlusses an.
  4. Am zweiten Tag urinieren Sie nach dem Aufwachen in den Behälter.
  5. Geben Sie die Probe gemäß den Anweisungen Ihres Arztes oder einer anderen medizinischen Fachkraft zurück.

Mit dem Urin-Kalziumtest sind keine Risiken verbunden.

Was bedeuten die Testergebnisse?

Normale Ergebnisse

Die Menge an Kalzium im Urin einer Person, die sich normal ernährt, beträgt 100 bis 300 Milligramm pro Tag (mg/Tag). Eine kalziumarme Ernährung führt zu 50 bis 150 mg Kalzium pro Tag im Urin.

Abnormale Ergebnisse

Wenn der Kalziumspiegel im Urin ungewöhnlich hoch ist, kann dies ein Zeichen für Folgendes sein:

  • Hyperparathyreoidismus: Eine Erkrankung, bei der die Nebenschilddrüse zu viel Parathormon produziert, was ebenfalls zu Müdigkeit, Rückenschmerzen und Knochenschmerzen führen kann
  • Milch-Alkali-Syndrom: Eine Erkrankung, die auf die Einnahme von zu viel Kalzium zurückzuführen ist und normalerweise bei älteren Frauen auftritt, die Kalzium zur Vorbeugung von Osteoporose einnehmen
  • Idiopathische Hyperkalziurie: Zu viel Kalzium im Urin ohne Grund
  • Sarkoidose: Eine Krankheit, bei der Entzündungen in den Lymphknoten, der Lunge, der Leber, den Augen, der Haut oder anderen Geweben auftreten
  • Nierenröhre Azidose: Hohe Säurewerte im Blut, da die Nieren den Urin nicht ausreichend sauer machen
  • Vitamin D-Vergiftung: Zu viel Vitamin D in Ihrem Körper
  • Verwendung einer Schleife Diuretika: Eine Art Wasserpille, die auf einen Teil der Niere wirkt, um den Wasserverlust der Niere zu erhöhen
  • Nierenversagen

Wenn der Kalziumspiegel im Urin ungewöhnlich niedrig ist, kann dies ein Zeichen für Folgendes sein:

  • Malabsorptionsstörungen: Zum Beispiel Erbrechen oder Durchfall, weil die Nährstoffe der Nahrung nicht richtig verdaut wurden
  • Mangel an Vitamin D
  • Hypoparathyreoidismus: Eine Krankheit, bei der die Nebenschilddrüse nicht genug eines bestimmten Hormons produziert, um den Kalzium- und Phosphorspiegel auf einem angemessenen Niveau zu halten
  • Verwendung von Thiaziddiuretika