Einleitung

Belastungsinkontinenz betrifft etwa 15 Millionen Frauen in den Vereinigten Staaten. Es tritt auf, wenn aufgrund eines plötzlichen Drucks auf den Bauch Urin aus der Blase austritt. Dies kann passieren, wenn Sie husten, niesen, springen, lachen oder eine andere schnelle Bewegung machen. Möglicherweise können Sie Ihre Belastungsinkontinenz mit Änderungen des Lebensstils und Medikamenten behandeln. Manche Frauen müssen operiert werden, um die Blasenkontrolle wiederzuerlangen.

Ein gängiges Verfahren zur Behandlung von Belastungsinkontinenz ist das transvaginale Taping (TVT) der Blasenklemmung. Dies ist eine stationäre Operation, bei der ein kleines Stück Netz verwendet wird, um Ihre Harnröhre zu unterstützen, die Röhre, die den Urin aus der Blase aus dem Körper transportiert. Ziel ist der Verschluss der Harnröhre und des Blasenhalses, der die Blase mit der Harnröhre verbindet. Dadurch wird verhindert, dass Urin unkontrolliert entweicht.

Verfahrensübersicht

Ihr Arzt wird wahrscheinlich das TVT-Verfahren am Morgen planen. Sie werden Ihnen raten, vor der Operation nach Mitternacht nichts zu essen oder zu trinken. Wenn Sie Medikamente einnehmen, insbesondere Blutverdünner, fragen Sie Ihren Arzt, wann Sie diese vor dem Eingriff absetzen sollten. Sie verbringen die Nacht im Krankenhaus, bringen Sie also alles mit, was Sie brauchen, und planen Sie, am nächsten Tag nach Hause zu fahren.

TVT dauert in der Regel weniger als eine Stunde, erfordert aber eine Beobachtung im Krankenhaus über Nacht. Für das Verfahren wird Ihr Arzt einen Schnitt in der Scheide unterhalb der Harnröhre vornehmen. Sie werden auch zwei weitere kleine Einschnitte im Bauch in der Nähe des Schamhaaransatzes machen. Der Chirurg führt dann einen schmalen Streifen Polypropylen-Netzband durch den Einschnitt in der Vagina und platziert ihn unter der Harnröhre. Dadurch werden die Enden des Bandes an den beiden Bauchschnitten befestigt, um die Harnröhre fest an Ort und Stelle zu halten.

Die Operation erfordert eine örtliche Betäubung sowie eine Vollnarkose oder eine intravenöse Sedierung. Die beiden Bauchschnitte sollten nicht genäht werden müssen. Ihr Arzt wird wahrscheinlich stattdessen Steri-Strips verwenden.

Wiederherstellung

Schmerzmittel können helfen, Ihre Beschwerden zu lindern. Sie haben auch über Nacht einen Katheter in Ihrer Blase. Mittels Ultraschall überprüft Ihr Behandlungsteam, wie gut sich Ihre Blase entleert. Wenn nach dem Verlassen des Krankenhauses ein Problem auftritt, müssen Sie möglicherweise einige Tage lang zu Hause einen Katheter verwenden, bis sich Ihr System erholt hat. Die Selbstkatheterisierung kann bis zu einem Monat oder länger dauern, wenn sich Ihre Blase nicht richtig entleert.

Sie können nach der Operation normale Nahrung zu sich nehmen und die meisten normalen Aktivitäten in ein oder zwei Wochen wieder aufnehmen. Sie sollten etwa einen Monat warten, bevor Sie schweres Heben durchführen. Sie sollten auch einen Monat warten, bevor Sie Geschlechtsverkehr haben. Dasselbe gilt für die Verwendung eines Tampons. Fragen Sie in den Wochen nach Ihrer Operation unbedingt Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal nach der Verwendung von Tampons und anderen Hygienebedenken, um das Infektionsrisiko zu verringern.

Risiken und Komplikationen

Wie bei jeder Art von Operation besteht bei der TVT ein geringes Blutungs- und Infektionsrisiko sowie eine geringe Wahrscheinlichkeit von Komplikationen durch die Anästhesie. Wenn Sie eine Vollnarkose hatten und Ihnen übel wurde oder andere Nebenwirkungen aufgetreten sind, informieren Sie Ihren Arzt vor dem Eingriff. TVT birgt auch ein geringes Risiko einer versehentlichen Schädigung Ihrer Blase oder Ihres Darms.

Die Veränderung der Position Ihrer Harnröhre kann zu einem Harnverhalt führen, was bedeutet, dass sich Ihre Blase nicht richtig entleert. Wenn dies über Wochen oder Monate anhält, informieren Sie unbedingt Ihren Arzt.

Bevor Sie aus dem Krankenhaus entlassen werden, fragen Sie, welche Änderungen Ihrer Harngewohnheiten zu erwarten sind. Sprechen Sie mit Ihrem medizinischen Team über mögliche Nebenwirkungen und was Sie dagegen tun sollten.

Alternative Behandlungen

Wenn eine Operation zu drastisch erscheint, um Ihre Belastungsinkontinenz zu kontrollieren, besprechen Sie andere Behandlungen mit Ihrem Arzt. Es gibt Eingriffe, die keine Operation beinhalten. Ihr Arzt kann synthetische Füllstoffe in das Gewebe um die Harnröhre injizieren, um sie geschlossen zu halten. Dies hilft, den Urinverlust zu reduzieren.

Um einer Inkontinenz bei Aktivitäten vorzubeugen, die eine Leckage auslösen könnten, wie z. B. Sport, können Sie einen Stöpsel oder einen Harnröhreneinsatz in die Harnröhre einführen. Dadurch wird der Urinfluss vorübergehend blockiert. Entfernen Sie nach der Aktivität den Stöpsel, damit Sie urinieren können.

Medikamente können auch eine gewisse Symptomkontrolle bieten. Anticholinergika, die eine überaktive Blase behandeln, können eine Option sein. Sie können auch eine topische Östrogencreme ausprobieren, die die Gesundheit des Gewebes in und um die Harnröhre verbessern kann. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit irgendeiner Behandlung beginnen.

Ausblick

TVT ist in der Regel erfolgreich bei der Behandlung von Belastungsinkontinenz mit wenigen Nebenwirkungen oder Komplikationen. Wenn der Harnverhalt nach der Operation kein Problem darstellt, sollten Sie, wenn überhaupt, nur wenige Inkontinenzsymptome verspüren.

Denken Sie daran, dass Inkontinenz viele Faktoren hat. In einigen Fällen führt das Altern zu einer Blase, die den Urin nicht mehr so ​​gut zurückhalten kann wie früher. Eine Hysterektomie kann die Beckenbodenmuskulatur schwächen, was zu Inkontinenz führen kann. Es ist auch ein Symptom für chronische Krankheiten wie Multiple Sklerose und Parkinson.

Obwohl es schwierig sein kann, mit Ihrem Arzt über Harninkontinenz zu sprechen, ist es zu wichtig, um es zu ignorieren. TVT oder andere Ansätze können Inkontinenz oft behandeln.

Inkontinenz kann auch zu wiederkehrenden Harnwegsinfektionen führen. Sprechen Sie also mit Ihrem Arzt darüber, ob Sie ein guter Kandidat für eine TVT-Blasenkorrektur sind.

Umgang mit Harninkontinenz

Wenn Sie häufig mit Harninkontinenz zu tun haben, gibt es einige einfache Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um diese Episoden zu reduzieren, wie zum Beispiel:

  • doppelte Entleerung:Diese Technik ist hilfreich, wenn sich Ihre Blase nicht so gut entleert, wie sie sollte. Versuchen Sie zu urinieren, warten Sie ein paar Minuten und versuchen Sie dann erneut zu urinieren.
  • geplante Toilettenfahrten:Vielleicht möchten Sie alle paar Stunden einen Badezimmerbesuch einplanen, anstatt zu warten, bis Sie den Drang verspüren, zu gehen.
  • Kegels: Die Stärkung Ihrer Beckenbodenmuskulatur mit Kegel-Ãœbungen kann auch zu einer besseren Urinkontrolle führen. Spanne zum Beispiel die Muskeln, die du zum Wasserlassen verwendest, fünf Sekunden lang an und entspanne dich dann. Mach das 10 Mal hintereinander. Arbeiten Sie bis zu 10 Wiederholungen von jeweils 10 Sekunden. Machen Sie schließlich drei Sätze mit 10 Wiederholungen.

Sie möchten auch Hautirritationen vermeiden, die durch Inkontinenz verursacht werden. Verwenden Sie zum Reinigen einen Waschlappen und lassen Sie Ihre Haut an der Luft trocknen. Kakaobutter oder Vaseline können auch helfen, Ihre Haut vor den Auswirkungen von Urin zu schützen.