Labortests können dazu beitragen, Erkrankungen auszuschließen, die einer Schizophrenie ähneln, und weitere Erkenntnisse über die Erkrankung zu gewinnen.

Schizophrenie ist eine komplexe psychische Störung, von der weltweit Millionen Menschen betroffen sind. Die spezifischen Symptome können je nach Person unterschiedlich sein, die diagnostischen Kriterien sind jedoch dieselben.

Wenn bei Ihnen oder einem Angehörigen Symptome einer Schizophrenie auftreten, wissen Sie, dass die Diagnosestellung eine Herausforderung sein kann, aber Hilfe verfügbar ist. Ein qualifizierter Arzt kann Ihnen helfen, Ihre Symptome besser zu verstehen.

Zwar gibt es keine Tests, die eine Schizophrenie-Diagnose ermöglichen, ein Labortest kann jedoch dabei helfen, andere Erkrankungen auszuschließen, die möglicherweise schizophrenieähnliche Symptome verursachen.

Welche Labortests werden bei Schizophrenie durchgeführt?

Komplettes Blutbild (CBC)

Um andere Erkrankungen auszuschließen, die ähnliche Symptome wie bei einer Schizophrenie hervorrufen können, kann ein Blutbild angeordnet werden.

Ein Blutbild misst die Werte verschiedener Blutbestandteile, darunter:

  • rote und weiße Blutkörperchen
  • Blutplättchen
  • Hämoglobin und Hämatokrit

Umfassendes Stoffwechselpanel (CMP)

Ein CMP ist ein Bluttest, der die Konzentration verschiedener Chemikalien in Ihrem Blut misst. Wie bei einem Blutbild besteht der Zweck darin, Ihren allgemeinen Gesundheitszustand zu beurteilen und andere Erkrankungen auszuschließen, die psychiatrische Symptome verursachen können.

Ein CMP umfasst die folgenden Messungen:

  • Glucose
  • Elektrolyte
  • Leberenzyme
  • Nierenfunktion
  • Protein/Albumin

Urin- und Drogentests

Es gibt einige Medikamente, die Symptome wie Halluzinationen und Paranoia hervorrufen können, die positiven Symptomen einer Schizophrenie ähneln (wie Halluzinationen oder Wahnvorstellungen). Der Zweck von Urin- und Drogenscreening-Tests besteht darin, das Vorhandensein dieser Drogen festzustellen.

Bei Urintests wird eine Urinprobe zur Analyse entnommen, bei anderen Drogentests wird in der Regel eine Blutprobe entnommen. Beide Proben werden auf die Menge der spezifischen Substanz analysiert, auf die in Ihrem Blut oder Urin getestet wird.

Gehirn-MRT

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine bildgebende Untersuchung, die bei Verdacht auf einen Tumor angeordnet werden kann. Ein Tumor kann das Gehirn beeinträchtigen und Symptome hervorrufen, die bei Schizophrenie auftreten.

Eine MRT erstellt außerdem detaillierte Bilder Ihres Gehirns, um nach strukturellen Anomalien zu suchen, die manchmal bei Schizophrenie beobachtet werden können.

Gehirn-CT

Computertomographie (CT)-Scans können zu einem ähnlichen Zweck wie Gehirn-MRTs angeordnet werden. Allerdings sind CT-Scans oft schneller als MRTs und können sowohl die Knochen als auch die Weichteile abbilden.

CT-Scans werden manchmal gegenüber MRTs bevorzugt, wenn Sie ein Metallimplantat haben oder eine schnelle Diagnose erforderlich ist. Der größte Nachteil von CT-Scans besteht darin, dass Sie einem hohen Maß an schädlicher Strahlung ausgesetzt sind.

PET-Scan

Positronen-Emissions-Tomographie-Scans (PET) verwenden einen radioaktiven Tracer und eine spezielle Kamera, um Bilder der Aktivität Ihres Gehirns zu erstellen. Der Tracer wird in Ihr Blut injiziert und setzt dann messbare radioaktive Signale (Positronen) frei.

Eine PET-Untersuchung kann Aufschluss über die spezifische Funktion bestimmter Hirnregionen geben. Während eine MRT- und CT-Untersuchung strukturelle Veränderungen erkennen kann, kann eine PET-Untersuchung funktionelle Veränderungen erkennen.

EEG/MEG

Ein Elektroenzephalogramm (EEG) bewertet die elektrische Aktivität in Ihrem Gehirn. Ähnlich wie PET-Scans zielen EEGs darauf ab, Unterschiede in der Gehirnaktivität zu identifizieren, die möglicherweise zu Schizophreniesymptomen beitragen.

Die Magnetenzephalographie (MEG) ähnelt einem EEG, misst jedoch die Magnetfeldaktivität in Ihrem Gehirn und nicht die elektrische Aktivität. Es wird angenommen, dass MEG präziser ist als EEG.

Wie wird Schizophrenie diagnostiziert?

Eine klinische Untersuchung ist oft der erste Schritt zur Feststellung einer Schizophrenie-Diagnose. Das bedeutet, dass Sie mit einem Psychologen sprechen und eine Reihe von Fragen zu Ihrer Krankengeschichte und Ihren Symptomen beantworten. In diesem Schritt würden auch Labore und bildgebende Untersuchungen in Auftrag gegeben.

Um eine Diagnose zu stellen, wird ein Psychologe feststellen, ob Ihre Symptome den diagnostischen Kriterien für Schizophrenie entsprechen oder nicht. Gemäß dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Auflage, Textrevision, liegt eine Diagnose einer Schizophrenie vor, wenn die folgenden Kriterien erfüllt sind:

  • Vorliegen mindestens eines positiven Symptoms
  • Vorliegen mindestens eines negativen Symptoms
  • andere Erkrankungen wurden ausgeschlossen
  • Symptome beeinträchtigen die Arbeit oder das soziale Leben
  • Die Symptome treten an den meisten Tagen von mindestens einem Monat über einen Zeitraum von 6 Monaten auf

Bedingungen, die vor der Diagnose einer Schizophrenie ausgeschlossen werden müssen

Es gibt mehrere andere Erkrankungen, die ausgeschlossen werden müssen, bevor eine Schizophrenie diagnostiziert werden kann.

Es ist besonders wichtig, andere Stimmungsstörungen wie eine bipolare Störung auszuschließen, da dies manchmal der Fall sein kann verwirrt mit Schizophrenie und sind schwer zu unterscheiden.

Auch Persönlichkeitsstörungen müssen aufgrund ihrer starken Ähnlichkeit ausgeschlossen werden. Dazu können Erkrankungen wie die schizotypische Persönlichkeitsstörung und die Borderline-Persönlichkeitsstörung gehören. Ähnliche Symptome können Störungen des Selbstbildes oder starke Isolationsgefühle sein, so a Studie 2018.

Bestimmte neurologische Erkrankungen können auch mit Schizophrenie verwechselt werden. Beispielsweise können Hirntumoren und Epilepsie manchmal zu Wahnvorstellungen und Halluzinationen führen.

Eine Substanzgebrauchsstörung (SUD) kann auch einer Schizophrenie ähneln. Die folgenden Substanzen können Symptome hervorrufen, die den Symptomen einer Schizophrenie ähneln:

  • Alkohol
  • Cannabis
  • Halluzinogene wie LSD
  • Stimulanzien wie Kokain und Amphetamine

Endeffekt

Zwar gibt es keinen einheitlichen Test zur Diagnose einer Schizophrenie, doch Labortests können hilfreich sein, um andere Erkrankungen auszuschließen. Bildgebende Untersuchungen Ihres Gehirns können ebenfalls hilfreiche Informationen über seine Struktur und Funktion liefern, werden jedoch nicht zur Erstellung einer Diagnose verwendet.

Die Diagnose einer Schizophrenie erfordert eine umfassende Beurteilung durch einen Arzt, der unter anderem Ihre Symptome und Ihre Krankengeschichte berücksichtigt. Ziel dieser Untersuchung ist es, andere mögliche Ursachen der Symptome auszuschließen und zu einer genauen Diagnose einer Schizophrenie zu gelangen.

Wenn bei Ihnen oder jemandem, den Sie kennen, Symptome einer Schizophrenie auftreten, können Sie sicher sein, dass es viele Möglichkeiten gibt, wie medizinisches Fachpersonal Ihnen helfen kann, den Vorgängen auf den Grund zu gehen.