Was ist Tularämie?
Tularämie ist eine Infektionskrankheit, die typischerweise die folgenden Tiere befällt:
- wilde Nagetiere
- Eichhörnchen
- Vögel
- Kaninchen
Die Krankheit wird durch das Bakterium Francisella tularensis verursacht. Es kann lebensgefährlich sein.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Tularämie auf den Menschen Ă¼bertragen wird, die verschiedenen Formen der Krankheit und ihre Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und mehr.
Ăœbertragung auf den Menschen
Menschen können durch direkten Kontakt mit einem infizierten Tier oder durch Zecken-, MĂ¼cken- oder Hirschfliegenstiche an Tularämie erkranken.
Die verschiedenen Formen der Tularämie unterscheiden sich dadurch, wo die Bakterien in den Körper einer Person eindringen.
Die häufigste Form der Erkrankung wird durch Hautkontakt mit den Bakterien verursacht. Die schwerste Form der Krankheit wird durch das Einatmen der Bakterien verursacht.
Tularämie kann oft mit Antibiotika behandelt werden. Eine frĂ¼hzeitige Behandlung bietet gute Aussichten fĂ¼r eine vollständige Genesung. Einige schwere Fälle können jedoch trotz Behandlung tödlich sein.
Tularämie ist selten. In den USA werden in der Regel jedes Jahr 100 bis 200 neue Fälle gemeldet.
Formen der Tularämie und ihre Symptome
Die Symptome der Tularämie können sehr unterschiedlich sein, von asymptomatisch oder leicht bis lebensbedrohlich. Die Symptome treten normalerweise innerhalb von 3 bis 5 Tagen nach der Infektion mit den Bakterien auf, in einigen Fällen kann es jedoch bis zu 2 Wochen dauern, bis sie auftreten.
Die Symptome können auch variieren, je nachdem, wo die Bakterien in den Körper einer Person gelangen. Hier sind einige der Formen von Tularämie und die damit verbundenen Symptome.
Ulzeroglanduläre Tularämie
Zu den Symptomen einer ulzeroglandulären Tularämie oder einer Infektion durch die Haut können gehören:
- ein HautgeschwĂ¼r an der Kontaktstelle mit dem infizierten Tier oder an der Bissstelle
- geschwollene Lymphknoten in der Nähe des HautgeschwĂ¼rs (meistens in der Achselhöhle oder Leistengegend)
- starke Kopfschmerzen
- ein Fieber
- SchĂ¼ttelfrost
- ErmĂ¼dung
Glanduläre Tularämie
Die Symptome der glandulären Tularämie oder Infektion durch die Haut ähneln den ulzeroglandulären Symptomen, jedoch ohne HautgeschwĂ¼r.
Pneumonische Tularämie
Pneumonische Tularämie ist die schwerste Form dieser Krankheit. Es wird durch Einatmen Ă¼bertragen. Zu den Symptomen können gehören:
- ein trockener Husten
- Atembeschwerden
- ein hohes Fieber
- Brustschmerzen
Okuloglanduläre Tularämie
Die Symptome einer okuloglandulären Tularämie oder Infektion des Auges können umfassen:
- Augen Irritation
- Augenschmerzen
- Augenschwellung
- Ausfluss oder Rötung des Auges
- eine Wunde auf der Innenseite des Augenlids
- geschwollene LymphdrĂ¼sen hinter dem Ohr
Oropharyngeale Tularämie
Zu den Symptomen einer oropharyngealen Tularämie oder einer Infektion durch Aufnahme der Bakterien können gehören:
- Halsschmerzen
- GeschwĂ¼re im Mund
- geschwollene lymphknoten im hals
-
MandelentzĂ¼ndung oder geschwollene Mandeln
- Erbrechen
- Durchfall
Typhoidale Tularämie
Zu den Symptomen der seltensten Form dieser Krankheit, der typhösen Tularämie, können gehören:
- ein sehr hohes Fieber
- extreme MĂ¼digkeit
- Durchfall
- Erbrechen
Typhoidale Tularämie kann zu einer LungenentzĂ¼ndung und einer vergrĂ¶ĂŸerten Leber und Milz fĂ¼hren.
Mögliche Komplikationen der Tularämie
Schwere und unbehandelte Fälle von Tularämie können folgende Komplikationen verursachen:
- chronische Herzinsuffizienz
- Schwellung der Membranen, die Ihr Gehirn und Ihr RĂ¼ckenmark umgeben, was Meningitis genannt wird
- Tod
Ursachen der Tularämie
Das Bakterium Francisella tularensis verursacht Tularämie. Zu den Kreaturen, die die Bakterien tragen können, gehören:
- Kaninchen- und Hirschzecken
- Hirschfliegen
- Hasen
- Kaninchen
- Nagetiere
- Haustiere, die ins Freie gehen
Welche Art von Tularämie Sie entwickeln, hängt davon ab, wie die Bakterien in Ihren Körper gelangen.
Hautexposition ist die häufigste Form der Krankheit. Das Einatmen durch die Lunge ist die schwerste Form der Tularämie.
Wenn es unbehandelt bleibt, können andere Formen der Krankheit schlieĂŸlich die folgenden Bereiche des Körpers erreichen:
- Lunge
- RĂ¼ckenmark
- Gehirn
- Herz
Die Krankheit kann schwerwiegende Komplikationen und manchmal den Tod verursachen.
Der Eintrittsweg und die daraus resultierenden Formen der Tularämie umfassen Folgendes:
- Kontakt mit der Haut verursacht eine glanduläre oder ulzeroglanduläre Tularämie.
- Das Einatmen aerosolisierter Bakterien verursacht eine pneumonische Tularämie.
- Eine Exposition durch das Auge verursacht eine okuloglanduläre Tularämie.
- Verschlucken verursacht oropharyngeale Tularämie.
- Eine systemische Infektion (eine, die den ganzen Körper betrifft) verursacht typhusartige Tularämie.
Risikofaktoren fĂ¼r Tularämie
Tiere tragen die Bakterien, die Tularämie verursachen. Sie haben ein erhöhtes Risiko, an der Krankheit zu erkranken, wenn Sie häufig Kontakt mit Tieren haben.
Zu den Personen mit einem erhöhten Risiko fĂ¼r Tularämie gehören diejenigen, die:
- arbeiten eng mit Tieren wie Tierärzten, Tierpflegern und Parkwächtern zusammen
- leben in stark bewaldeten Gebieten
- Arbeiten mit Tierkadavern, wie Jäger, Präparatoren und Metzger
- Arbeiten im Garten- und Landschaftsbau
Tularämie diagnostizieren
Die Diagnose von Tularämie ist nicht einfach, da sie oft wie andere Krankheiten auftreten kann. Die verschiedenen möglichen Eintrittswege des Bakteriums erschweren die Angelegenheit.
Ihr Arzt muss sich bei der Diagnose stark auf Ihre persönliche und medizinische Vorgeschichte verlassen.
Ihr Arzt kann eine Tularämie vermuten, wenn Sie in letzter Zeit Reisen, Insektenstiche oder Kontakt mit Tieren hatten. Sie können auch vermuten, dass Sie diese Krankheit haben, wenn Sie bereits an einer ernsthaften Erkrankung leiden, die Ihr Immunsystem beeinträchtigt, wie Krebs oder HIV.
Ihr Arzt kann einen serologischen Test verwenden, um Tularämie zu erkennen. Dieser Test sucht nach spezifischen Antikörpern, die Ihr Körper zur Bekämpfung der Infektion gebildet hat.
Da frĂ¼he Tests möglicherweise nicht immer Antikörper nachweisen, möchte Ihr Arzt möglicherweise auch eine Probe entnehmen, um sie in einem Labor zu kultivieren. Proben können entnommen werden aus:
- Haut
- Lymphknoten
- PleuraflĂ¼ssigkeit (die FlĂ¼ssigkeit aus den Pleurae in der Brusthöhle)
- RĂ¼ckenmarksflĂ¼ssigkeit
Behandlung von Tularämie
Jeder Fall von Tularämie wird entsprechend seiner Form und Schwere behandelt. Eine frĂ¼hzeitige Diagnose ermöglicht eine sofortige Behandlung mit Antibiotika.
Zu den Antibiotika, die zur Behandlung von Tularämie eingesetzt werden können, gehören:
- Ciprofloxacin (Cipro)
-
Doxycyclin (Doryx)
- Gentamicin
- Streptomycin
Ein chirurgischer Eingriff kann erforderlich sein, um geschwollene Lymphknoten zu entleeren oder infiziertes Gewebe von einem HautgeschwĂ¼r zu entfernen. Sie können auch Medikamente gegen Fieber oder Kopfschmerzen erhalten.
Tularämie vorbeugen
Zur Vorbeugung gehören grundlegende Sicherheitsvorkehrungen. Die Bakterien gedeihen in schmutzigen Bedingungen. AusbrĂ¼che dieser Krankheit sind bei Jagdgesellschaften aufgetreten, als Jäger es versäumten, sichere Reinigungsmethoden anzuwenden und ihre Habseligkeiten kontaminierten.
Um Tiere bei der Jagd sicher zu reinigen, sollten Sie die folgenden VorsichtsmaĂŸnahmen treffen:
- Kein Tier, das krank zu sein scheint, häuten oder kleiden (Organe entfernen).
- Beim Umgang mit Tieren Handschuhe und Schutzbrille tragen.
- Waschen Sie Ihre Hände sorgfältig, nachdem Sie ein Tier angefasst haben.
- Gare das Fleisch grĂ¼ndlich.
Hier sind ein paar Tipps zur Verringerung Ihres Gesamtrisikos, an Tularämie zu erkranken:
- Tragen Sie im Wald lange Hosen und Ärmel, um Zeckenstichen vorzubeugen.
- Tierreste von Nahrung oder Wasser fernhalten.
- Vermeiden Sie es, Wasser aus Seen oder Teichen zu trinken.
- SchĂ¼tzen Sie Ihre Haustiere im Freien mit Floh- und Zeckenmedikamenten.
- Verwenden Sie Insektenschutzmittel.
Tularämie wird leicht aerosolisiert. Aus diesem Grund kann es laut der potenziell ein tödlicher Bioterrorismus-Agent sein
Sie sollten sofort mit Ihrem Arzt sprechen, wenn Sie glauben, dass Sie Tularämie haben könnten.
Aussichten fĂ¼r Tularämie
Ihre Prognose fĂ¼r Tularämie hängt von der Schwere der Erkrankung ab und davon, wie schnell Sie mit der Behandlung beginnen. Ein Krankenhausaufenthalt ist in vielen Fällen Ă¼blich.
Wenn Sie denken, dass Sie Tularämie haben, suchen Sie sofort Ihren Arzt auf. Verzögerungen bei der Diagnose fĂ¼hren zu einer Verschlechterung der Symptome.