Ekzeme sind chronisch entzündliche Hauterkrankungen, die Juckreiz, Hautentzündungen und Trockenheit am ganzen Körper verursachen können. Der Zustand, der manchmal auch als atopische Dermatitis bezeichnet wird, wird oft durch irgendeine Art von Allergie oder Reizung ausgelöst.

Es gibt viele Arten von Ekzemen. Die verschiedenen Typen werden unter anderem nach dem am stärksten betroffenen Körperteil gruppiert.

Das palmoplantare Ekzem ist eine spezielle Art von Ekzem, das die Hände und manchmal auch die Füße befällt. Andere Namen für die Erkrankung sind:

  • akutes palmoplantares Ekzem
  • Cheiropompholyx
  • Dyshidrose
  • dyshidrotische Dermatitis
  • Fuß-Hand-Ekzem
  • Pedopompholyx
  • Pompholyx
  • vesikuläres Ekzem
  • vesikuläres palmoplantares Ekzem

Erfahren Sie, was diese Erkrankung verursacht, wie sie aussieht und was zu erwarten ist, wenn bei Ihnen diese Art von Ekzem auftritt.

Was sind die Symptome eines akuten palmoplantaren Ekzems?

Wie andere Formen von Ekzemen entwickelt sich auch das akute palmoplantare Ekzem mit einer gewissen Hautreizung.

Das Hauptmerkmal dieser Art von Ekzem ist das Auftreten tiefer, mit Flüssigkeit gefüllter Blasen, die als vesikulärer Ausschlag bezeichnet werden. Das Aussehen dieses Ausschlags wird manchmal mit Tapiokapudding verglichen.

Zusätzlich zu diesem blasigen Erscheinungsbild kann sich ein akutes palmoplantares Ekzem mit folgenden Symptomen entwickeln:

  • starkes Brennen
  • Juckreiz
  • schälende Haut
  • rote, trockene Risse in der Haut
  • Schmerz
  • Schwellung

Was verursacht ein akutes palmoplantares Ekzem?

Forscher glauben, dass es wahrscheinlich viele Gründe dafür gibt, dass sich ein Ekzem entwickelt, und dass es schwierig ist, eine genaue Ursache zu bestimmen. Einige häufige Symptome bei Menschen mit akutem palmoplantarem Ekzem sind:

  • eine Familienanamnese dieser oder anderer Arten von Ekzemen
  • eine Allergie gegen Nickel und andere Metalle
  • eine Vorgeschichte von entzündlichen Pilzinfektionen der Haut
  • Arzneimittelreaktionen

Abgesehen von der zugrunde liegenden Ursache ist es auch wichtig zu beachten, dass viele Formen von Ekzemen bei bestimmten Auslösern aufflammen. Auslöser eines akuten palmoplantaren Ekzems können sein:

  • heißes Wetter
  • Schwitzen
  • Feuchtigkeit
  • Hautreizungen durch Reibung, Chemikalien oder Reinigungsmittel
  • häufiges Händewaschen
  • Stress

Bilder eines akuten palmoplantaren Ekzems

Ein akutes palmoplantares Ekzem entwickelt sich mit Hautreizungen und dem Auftreten tiefer, mit Flüssigkeit gefüllter Blasen. Das Erscheinungsbild des Hautausschlags wurde manchmal mit Tapiokapudding verglichen.

Was sind die Komplikationen eines akuten palmoplantaren Ekzems?

Die häufigsten Komplikationen des Palmoplantarekzems sind sekundäre Hautinfektionen. Dies können Pilz- oder Bakterieninfektionen sein, die zusätzliche Medikamente wie Antibiotika erfordern.

Wenn bei Ihnen ein Schub auftritt, der nicht abklingt, oder wenn sich starke Blasen bilden, ist möglicherweise eine intensivere Behandlung erforderlich.

Wer bekommt ein akutes palmoplantares Ekzem?

Menschen, die ein akutes palmoplantares Ekzem entwickeln, haben in ihrer Familie häufig eine Vorgeschichte dieser Erkrankung. Sogar eine persönliche oder familiäre Vorgeschichte anderer Formen von Ekzemen kann Ihr Risiko für die Entwicklung der akuten palmoplantaren Form um etwa 50 Prozent erhöhen.

Sie kommt bei Frauen häufiger vor als bei Männern und tritt häufiger vor dem 40. Lebensjahr auf. Diese Erkrankung tritt auch häufiger bei Menschen mit überaktiven Schweißdrüsen an den Handflächen (palmoplantare Hyperhidrose) und bei Menschen auf, die Tabak rauchen.

Wie wird ein akutes palmoplantares Ekzem behandelt?

Zur Behandlung des akuten palmoplantaren Ekzems werden üblicherweise topische Medikamente eingesetzt. Hierzu können gehören:

  • Lotionen
  • Feuchtigkeitsschutzcremes
  • Weichmacher
  • kühle Kompressen

Ein Arzt kann Ihnen auch eine rezeptfreie oder verschreibungspflichtige Anti-Juckreiz-Creme empfehlen.

Die Behandlung richtet sich in der Regel danach, wie schwerwiegend Ihre Symptome sind. Fortgeschrittenere Fälle von palmoplantarem Ekzem könnten zusätzliche Medikamente erfordern, wie zum Beispiel:

  • Kortikosteroide
  • Pramoxin
  • Alitretinoin
  • Calcineurin-Inhibitoren
  • Tacrolimus
  • Phototherapie
  • Botulinumtoxin (Botox)
  • Methotrexat (für schwere Fälle)
  • Mycophenolatmofetil (für schwere Fälle)

Wann sollte man einen Arzt kontaktieren?

Die meisten Menschen suchen wegen dieser Erkrankung ihren Arzt auf, wenn Hausmittel wie Cremes und Lotionen die Reizung nicht beseitigt haben.

Wenn bei Ihnen ein akutes palmoplantares Ekzem diagnostiziert wird, wenden Sie sich unbedingt an Ihren Arzt, wenn sich Ihr Schub nicht innerhalb von 1 bis 2 Wochen bessert. Dies könnte ein Zeichen einer Sekundärinfektion oder einer anderen Komplikation sein.

Wie wird ein akutes palmoplantares Ekzem diagnostiziert?

Der erste Schritt zur Diagnose eines akuten palmoplantaren Ekzems ist in der Regel eine klinische Untersuchung. Ein Hausarzt kann diese Untersuchung möglicherweise durchführen, Sie können jedoch auch an einen Dermatologen (Hautspezialisten) oder einen Allergologen überwiesen werden.

Bei der Untersuchung handelt es sich in der Regel um eine körperliche Untersuchung. Dieser Zustand wird oft allein aufgrund des Aussehens und der Symptome diagnostiziert.

In einigen Fällen kann ein Arzt eine Biopsie durchführen und dabei ein kleines Gewebestück zum Testen entnehmen, was jedoch weniger häufig vorkommt. Hautabschabungen und Biopsien können verwendet werden, um andere Komplikationen wie bakterielle oder Pilzinfektionen auszuschließen.

Kann man einem akuten palmoplantaren Ekzem vorbeugen?

Es gibt einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Auftreten von Ekzemschüben zu reduzieren. In manchen Fällen kann die Vermeidung von Reizstoffen oder Allergenen hilfreich sein.

Zu den Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Haut zu pflegen und die Wahrscheinlichkeit von Schüben und Komplikationen zu verringern, gehören:

  • Entfernen Sie Ringe und anderen Schmuck, bei dem sich Feuchtigkeit auf Ihrer Haut festsetzen kann
  • Befeuchten Sie Ihre Hände und Füße regelmäßig und gut
  • Verwenden Sie beim Waschen Ihrer Haut lauwarmes Wasser und milde, nicht parfümierte Seifen
  • lernen, mit Stress umzugehen
  • Achten Sie darauf, übermäßig trockene, feuchte oder heiße Bedingungen zu vermeiden
  • Schutzhandschuhe tragen
  • keinen aktiven Ausschlag kratzen

Wegbringen

Akutes palmoplantares Ekzem ist eine chronische Hauterkrankung, die die Handflächen und Fußsohlen betreffen kann. Diese Art von Ekzem kann zur Bildung von mit Flüssigkeit gefüllten Blasen und einem roten, schälenden, schmerzhaften Ausschlag führen. Sprechen Sie mit einem Arzt über mögliche Auslöser Ihrer Erkrankung und darüber, wie Sie Schübe am besten vermeiden und behandeln können.