Was ist vesikoureteraler Reflux?
Beim vesikoureteralen Reflux (VUR) staut sich Urin aus der Blase in einen oder beide Harnleiter. Harnleiter sind die Schläuche, die Ihre Blase mit Ihren Nieren verbinden.
VUR tritt am häufigsten bei Säuglingen und Kleinkindern auf und ist bei Erwachsenen selten.
VUR verursacht selbst normalerweise keine Symptome, erhöht jedoch das Risiko von Harnwegsinfektionen (HWI) und Niereninfektionen. Ein leichter VUR bedarf oft keiner Behandlung und viele Kinder wachsen daraus heraus. Kinder, die Infektionen entwickeln, müssen möglicherweise Antibiotika einnehmen und, seltener, müssen möglicherweise operiert werden.
Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über VUR wissen müssen, einschließlich Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Symptome des vesikoureteralen Refluxes
Laut a verursacht VUR bei den meisten Kindern keine direkten Anzeichen oder Symptome
Es kann schwierig sein zu wissen, ob Ihr Kind eine Harnwegsinfektion hat. Dies gilt insbesondere für Kleinkinder, die nicht gut kommunizieren können.
Anzeichen und Symptome können sein:
- Fieber
- Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen
- häufiger Harndrang
- Änderung der Toilettengewohnheiten, wie z. B. erneutes Bettnässen
- unangenehm riechender Urin
- Blut im Urin
- trüber Urin
- Bauchschmerzen
Kinder mit VUR haben außerdem häufiger Folgendes:
- Darmbeschwerden wie Verstopfung
- Bettnässen
- unfreiwilliger Urinverlust (Inkontinenz)
- Harnverhalt
VUR kommt bei Erwachsenen selten vor. Ein Zeichen bei Erwachsenen, laut
Ursachen für vesikoureteralen Reflux
VUR wird je nach Ursache entweder als primär oder sekundär eingestuft.
Die meisten Fälle von VUR sind primär. Dies bedeutet, dass sie durch eine atypische Entwicklung der Klappe zwischen Harnleiter und Blase verursacht werden. Wenn dieses Ventil nicht richtig schließt, fließt der Urin von der Blase zurück in Richtung der Nieren.
VUR wird als sekundär eingestuft, wenn es durch Blockaden im Harnsystem oder Probleme mit den Nerven verursacht wird, die die Entspannung der Blase ermöglichen. Diese Erkrankungen verursachen Druck in der Blase, der den Urin zurück in die Harnleiter und in Richtung der Nieren drücken kann.
Wer bekommt vesikoureteralen Reflux?
Demnach kommt VUR am häufigsten bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren vor
VUR tritt tendenziell auch in Familien auf
VUR wird bei Frauen häufiger diagnostiziert als bei Männern.
In einer Studie aus dem Jahr 2017 fanden Forscher heraus, dass weibliche Säuglinge unter 6 Monaten dreimal häufiger an VUR erkranken als männliche Säuglinge. Im Alter von etwa 21 bis 24 Monaten war die Prävalenz zwischen den Geschlechtern jedoch gleich.
Mögliche Komplikationen des vesikoureteralen Refluxes
Die häufigste Komplikation von VUR ist die Entwicklung von Harnwegsinfekten. Die meisten Kinder mit VUR erholen sich ohne Komplikationen. Allerdings können Harnwegsinfekte, die sich auf die Nieren ausbreiten, zu Narbenbildung führen, was zu dauerhaften Schäden führt.
Nierennarben entstehen am wahrscheinlichsten, wenn VUR nicht oder nicht schnell behandelt wird. Wenn die Nieren erheblich geschädigt sind, kann es bei Ihrem Kind zu Problemen wie Bluthochdruck und in seltenen Fällen zu Nierenversagen kommen.
Etwa die Hälfte der Menschen mit akuten Niereninfektionen entwickeln demnach Narben
Wie häufig kommt vesikoureteraler Reflux vor?
Um
Wie wird vesikoureteraler Reflux behandelt?
Das Hauptrisiko von VUR ist die Entwicklung von Harnwegsinfekten oder Niereninfektionen. Ziel der Behandlung ist es, das Risiko dieser Komplikationen zu minimieren.
VUR wird auf einer Notenskala von 1 bis 5 bewertet, wobei Note 1 die geringste Schwere und Note 5 die größte Schwere darstellt.
Aktive Überwachung
Kinder wachsen oft aus VUR heraus und benötigen keine Behandlung. Etwa 80 Prozent der Fälle von VUR Grad 1 oder 2 und 50 Prozent der Fälle von VUR Grad 3 verschwinden ohne Behandlung, so a
Antibiotika
Der Arzt Ihres Kindes empfiehlt möglicherweise eine kontinuierliche niedrige Dosis Antibiotika oder Antibiotika, nachdem sich eine Infektion entwickelt hat.
Derzeit empfiehlt die American Urological Association (AUA) eine kontinuierliche Antibiotikatherapie für Kinder unter 1 Jahr, die in der Vergangenheit Harnwegsinfekte hatten oder hatten VUR Grad 3 bis 5 ohne Harnwegsinfekt in der VorgeschichteS.
Für Kinder unter 1 Jahr ohne Harnwegsinfektionen in der Vorgeschichte und VUR 1. oder 2. Grades kann laut AUA eine kontinuierliche Antibiotikatherapie in Betracht gezogen werden.
Bei Kindern über 1 Jahr mit Harnwegsinfekten in der Vorgeschichte empfiehlt die AUA, eine kontinuierliche Antibiotikatherapie in Betracht zu ziehen. Bei Auftreten einer Harnwegsinfektion kann auch ein wachsames Abwarten mit der sofortigen Einleitung einer Antibiotikatherapie in Betracht gezogen werden.
Chirurgie und andere Behandlungen
Medizinisches Fachpersonal erwägt manchmal eine Operation, wenn ein Kind wiederholt Harnwegsinfekte hat, insbesondere wenn es einen hochgradigen VUR oder Nierennarben aufweist.
Der Arzt Ihres Kindes empfiehlt möglicherweise ein Verfahren, das als Harnleiter-Reimplantation bezeichnet wird. Diese Operation verändert die Art und Weise, wie der Harnleiter mit der Blase verbunden ist, um einen Urinstau zu verhindern.
Ein Arzt kann einen anderen Eingriff empfehlen, bei dem eine kleine Menge Gel in die Blase in der Nähe der Harnleiterverbindung injiziert wird. Dieses Gel bildet eine Ausbuchtung in der Wand Ihrer Blase, die wie ein Ventil wirkt.
Laut AUA können Ärzte eine Beschneidung für unbeschnittene männliche Säuglinge unter einem Jahr in Betracht ziehen.
Wenn Ihr Kind seine Blase nicht richtig entleeren kann, kann ein Schlauch, ein sogenannter Harnkatheter, zur Ableitung des Urins verwendet werden.
Wann sollte man einen Arzt kontaktieren?
Es ist wichtig, den Arzt Ihres Kindes aufzusuchen, wenn bei Ihrem Kleinen eine Harnwegsinfektion auftritt oder Sie den Verdacht haben, dass es eine Harnwegsinfektion hat. Diese Infektionen sind in der Regel leicht zu behandeln, erfordern jedoch ein Rezept für Antibiotika.
Die American Academy of Pediatrics empfiehlt, dass Kinder nach ihrem ersten Harnwegsinfekt mit Fieber eine Ultraschalluntersuchung der Nieren (Niere) und der Blase durchführen lassen.
Wie wird ein vesikoureteraler Reflux diagnostiziert?
VUR wird manchmal vor der Geburt im Sonogramm oder Ultraschall festgestellt, am häufigsten wird es jedoch bei Kindern im Alter von 2 bis 3 Jahren diagnostiziert.
Eine Art Röntgenaufnahme, ein sogenanntes Miktionszystourethrogramm, kann bei der Diagnose von VUR hilfreich sein. Dieser Test dauert etwa 30 Minuten bis 1 Stunde.
Während des Tests:
- Ein medizinisches Fachpersonal wird einen dünnen Schlauch in die Harnröhre Ihres Kindes einführen.
- Sie injizieren einen speziellen Farbstoff durch den Schlauch, bis die Blase Ihres Kindes voll ist.
- Ihr Kind wird urinieren.
- Der Arzt wird Röntgenbilder der Blase anfertigen, um festzustellen, ob der Farbstoff in eine oder beide Nieren gelangt.
Ein Urintest kann verwendet werden, um nach Anzeichen von weißen Blutkörperchen und Bakterien zu suchen, die auf eine Harnwegsinfektion hinweisen.
Kann man vesikoureteralen Reflux verhindern?
Sie können VUR nicht verhindern, aber Sie können Maßnahmen ergreifen, um die Blasengesundheit Ihres Kindes zu maximieren, wie zum Beispiel:
- Stellen Sie sicher, dass sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.
- Stellen Sie sicher, dass sie urinieren, wenn sie gehen müssen.
- Wischen Sie bei Kindern mit Vulva von vorne nach hinten ab.
- Ergreifen Sie Maßnahmen, um Verstopfung zu vermeiden, und suchen Sie bei Auftreten eine Behandlung auf.
- Suchen Sie eine Behandlung bei Harninkontinenz oder Stuhlinkontinenz auf.
- Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit reichlich ballaststoffreichen Lebensmitteln.
- Begrenzen Sie die Aufnahme von verarbeitetem Zucker.
Fragen, die Sie dem Arzt Ihres Kindes stellen sollten
Der Arzt Ihres Kindes kann Ihnen bei der Beantwortung aller Fragen zu seinem VUR behilflich sein. Einige Fragen, die Sie möglicherweise stellen möchten, sind:
- Wie lange wird mein Kind VUR haben?
- Ist eine ärztliche Behandlung notwendig?
- Sollte mein Kind Antibiotika nehmen?
- Muss mein Kind operiert werden?
- Welche Behandlung ist die beste?
- Verursacht dieser Zustand bei meinem Kind Schmerzen?
- Wie oft sollte ich nachfragen?
Wegbringen
VUR ist eine Harnerkrankung, bei der sich Urin aus der Blase in die Harnleiter staut. Normalerweise verursacht es keine direkten Symptome, kann aber das Risiko für Harnwegsinfekte und Niereninfektionen bei Ihrem Kind erhöhen.
Leichte Fälle von VUR erfordern oft keine Behandlung und Kinder wachsen oft daraus heraus. Schwerwiegendere Fälle erfordern möglicherweise Antibiotika oder eine Operation.
Ein medizinisches Fachpersonal kann Ihnen bei der Entscheidung über die beste Behandlungsoption helfen und Tests zur Diagnose anordnen.