Eierstockkrebs entsteht, wenn bösartige Zellen in den Eierstöcken oder um die Eileiter oder das Bauchfell wachsen.
Während einige Untersuchungen darauf hindeuten, dass die Einnahme von Fruchtbarkeitsmedikamenten Ihr Risiko für Eierstockkrebs erhöhen kann, bedeutet dies nicht, dass Sie automatisch an Eierstockkrebs erkranken.
In diesem Artikel untersuchen wir die neuesten Forschungsergebnisse, die mögliche Verbindungen zwischen Fruchtbarkeitsmedikamenten und Eierstockkrebs sowie anderen Risikofaktoren für diesen gynäkologischen Krebs untersuchen.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Unfruchtbarkeitsmedikamenten und Eierstockkrebs?
Eierstockkrebs selbst beginnt normalerweise in den Zellen an den Enden Ihrer Eileiter. Es gibt
Fruchtbarkeitsmedikamente wirken, indem sie den Prozess des Eisprungs oder die Freisetzung einer Eizelle aus Ihrem Eierstock unterstützen. Obwohl nicht angenommen wird, dass der Prozess selbst zu Eierstockkrebs beiträgt, beinhalten diese Behandlungen verschiedene Hormone
Neuere Forschung
Hier ist, was die Forschung über einige der am häufigsten verwendeten Fruchtbarkeitsmedikamente und die möglichen Verbindungen zu Eierstockkrebs zu sagen hat:
-
Clomifencitrat (Clomid oder CC). Dieser selektive Östrogenrezeptor-Modulator (SERM) ist seit den 1960er Jahren auf dem Markt und kann allein oder in Kombination mit einer In-vitro-Fertilisation (IVF) verwendet werden. Die Forschung zeigt, dass es bei denjenigen, die CC einnahmen, zwar einen leichten Anstieg der Fälle von Eierstockkrebs gibt, das größte Risiko jedoch bei denjenigen bestand, die das Fruchtbarkeitsmedikament einnahmen
länger als 1 Jahr .
-
Gonadotropine. Diese Fruchtbarkeitsmedikamente werden bei nicht ovulatorischen Störungen eingesetzt und können manchmal mit CC kombiniert werden. Nach früheren Studien Eierstockkrebs
Risiko erhöht mit der Gonadotropin-CC-Kombination.
-
Follikel-stimulierendes Hormon (FSH), Progesteron, luteinisierendes Hormon (LH). Alle diese Arten von Hormonen, die bei Fruchtbarkeitsbehandlungen verwendet werden, haben gezeigt, dass dies der Fall ist
möglicherweise Wachstumsfaktoren sein bei Eierstockkrebs.
Insgesamt die Studien, die potenzielle Fruchtbarkeitsmedikamente und Eierstockkrebs-Verbindungen untersucht haben
Grenzen der Forschung
Es ist erwähnenswert, dass die bisherige Forschung zum Zusammenhang zwischen Fruchtbarkeitsmedikamenten und Eierstockkrebs begrenzt ist.
Auch wenn Fruchtbarkeitsmedikamente das Gesamtrisiko für Eierstockkrebs erhöhen können, ist nicht klar, ob IVF-Behandlungen mit aggressiveren Krebsarten in Verbindung stehen.
Entsprechend der
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Unfruchtbarkeit und Eierstockkrebs?
Insgesamt hat die Unfruchtbarkeit zugenommen
Zum einen bedeutet das Ausbleiben einer Schwangerschaft, dass Sie mehr Eisprung haben. Das ACS erklärt es
Ein weiterer möglicher Zusammenhang zwischen Unfruchtbarkeit und Eierstockkrebs ist die frühere, aber erfolglose Anwendung von Fruchtbarkeitsbehandlungen.
Wenn Sie an Unfruchtbarkeit leiden und Kinder haben möchten, nehmen Sie möglicherweise eher Fruchtbarkeitsbehandlungen in Anspruch als jemand, der nicht versucht, schwanger zu werden. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Behandlung – und nicht die Unfruchtbarkeit selbst – das Krebsrisiko erhöhen könnte.
Was sind die bekannten Risikofaktoren für Eierstockkrebs?
Neben Fruchtbarkeitsmedikamenten sind andere bekannte Risikofaktoren für die Entwicklung von Eierstockkrebs:
- vererbte Genmutationen wie BRCA1 und BRCA2
- erworbene Genmutationen,
wie HER2 oder TP53 - familiäre Krebssyndrome, wie das Lynch-Syndrom, die bis zu ausmachen können
25 Prozent aller Fälle von Eierstockkrebs - Alter – ca
die Hälfte aller Eierstockkrebse bei Frauen über 63 Jahren entwickeln - Familiengeschichte von Eierstock- oder Darmkrebs
- persönliche oder familiäre Vorgeschichte von Brustkrebs
Endometriose - Ihr erstes Kind nach dem bekommen
Alter von 35 - nie einen Fötus voll austragen, was mehr Ovulationszyklen bedeutet
- Rauchen
- Adipositas haben oder übergewichtig sein
- Einnahme einer Hormonersatztherapie
Sprechen Sie mit einem Arzt, wenn Sie glauben, dass Sie gefährdet sind
Wenn Sie glauben, dass Sie ein erhöhtes Risiko für Eierstockkrebs haben, sprechen Sie mit einem Gynäkologen. Ihr Gynäkologe kann Sie an einen genetischen Berater verweisen, um Ihre Risikofaktoren und Fruchtbarkeitsoptionen weiter zu prüfen, wenn Sie immer noch daran interessiert sind, leibliche Kinder zu haben.
Neben regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen kann Ihr Gynäkologe eine der folgenden Behandlungen empfehlen, um Ihr Gesamtrisiko zu verringern, wenn Sie keine Kinder haben möchten:
-
orale Kontrazeptiva, die geeignet sein können, das Eierstockkrebsrisiko bei Menschen ohne erbliche Genmutationen um die Hälfte zu reduzieren, und bis zu einer Schutzwirkung haben können
30 Jahre - Hysterektomie
-
Tubenligatur (“Eileiter abbinden”)
- bilaterale Salpingo-Oophorektomie, bei der nur die Eierstöcke und Eileiter entfernt werden
Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie Ihrem Gynäkologen alle möglichen Symptome von Eierstockkrebs sofort mitteilen, da die Behandlung erfolgt
- ungewöhnliche vaginale Blutungen oder vaginaler Ausfluss (insbesondere nach der Menopause)
- Schmerzen im Becken, Bauch oder Rücken
- zu schnelles Sättigungsgefühl beim Essen
- Blähungen
- Verstopfung
- häufiges Wasserlassen
Eierstockkrebs ist die
Obwohl die Erforschung der möglichen Verbindung zwischen Fruchtbarkeitsmedikamenten und Eierstockkrebs nicht schlüssig ist, werden diese Behandlungen immer noch als möglicher Risikofaktor angesehen.
Wenn Sie Fruchtbarkeitsbehandlungen in Betracht ziehen, sollten Sie die Vorteile im Vergleich zu möglichen Risikofaktoren gründlich mit einem Arzt besprechen. Sie können auch genetische und familiäre Risikofaktoren berücksichtigen, um Ihnen bei dieser wichtigen Entscheidung zu helfen.