Entsprechend der
Während die hormonelle Empfängnisverhütung Vorteile hat, die über die Schwangerschaftsverhütung hinausgehen, gibt es Bedenken, dass sie das Krebsrisiko beeinflussen könnte. Untersuchungen deuten darauf hin, dass orale Kontrazeptiva zwar das Risiko für Brust- und Gebärmutterhalskrebs leicht erhöhen, aber auch das Risiko für Endometrium-, Eierstock- und Darmkrebs verringern können.
In diesem Artikel untersuchen wir, was die Forschung über den Zusammenhang zwischen oralen Kontrazeptiva und dem Krebsrisiko sagt.
Orale Kontrazeptiva und Krebs: Eine doppelte Beziehung
Orale Kontrazeptiva oder Antibabypillen sind hormonhaltige Medikamente, die eingenommen werden, um eine Schwangerschaft zu verhindern. Antibabypillen werden mit einem oder beiden der folgenden Hormone formuliert: Östrogen und Gestagen.
- Kombinationspillen zur Empfängnisverhütung enthalten sowohl Östrogen als auch Gestagen
- Nur Gestagen enthaltende Antibabypillen oder „Minipillen“ enthalten nur Gestagen
Zusätzlich zur Verhinderung einer Schwangerschaft haben Antibabypillen eine Vielzahl anderer gesundheitlicher Vorteile, wie z. B. die Verringerung von Regelschmerzen, die Vorbeugung von Ovarialzysten, die Regulierung des Menstruationszyklus und vieles mehr. Wie bei jedem Medikament gibt es jedoch auch bei der Antibabypille eine Reihe von Nebenwirkungen und Risiken.
Verursacht Verhütung also Krebs? Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass es eine doppelte Beziehung zwischen oralen Kontrazeptiva und Krebs gibt, wie wir weiter unten erläutern.
Was die Forschung über orale Kontrazeptiva und bestimmte Krebsarten sagt
Hier ist, was uns die Forschung über die Beziehung zwischen oralen Kontrazeptiva und bestimmten Krebsarten gesagt hat.
Brustkrebs
In einem früh
Bei Frauen, die eine kombinierte Empfängnisverhütung einnahmen, war das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, sowohl während als auch bis zu 10 Jahre nach Absetzen der Pille etwas höher. Die Krebsdiagnosen bei Frauen, die die Antibabypille eingenommen hatten, waren jedoch klinisch weniger weit fortgeschritten als bei Frauen, die die Pille nie eingenommen hatten.
In einer neueren
Gebärmutterhalskrebs
In einem großen
Darüber hinaus wurde festgestellt, dass dieses Risiko im Laufe der Zeit zunimmt, wobei ein höheres Risiko bei denjenigen festgestellt wurde, die die Pille 5 Jahre lang eingenommen hatten. Glücklicherweise sank das Risiko für Gebärmutterhalskrebs nach dem Absetzen der Pille – und nach 10 Jahren Nichteinnahme war dieses erhöhte Risiko nicht mehr vorhanden.
Ein kürzlich
Endometriumkarzinom
In einer neueren
Interessanterweise wurde festgestellt, dass eine längere Dauer der Anwendung von Empfängnisverhütungsmitteln das Endometriumkrebsrisiko stärker reduziert. Diese Risikominderung hielt auch über 30 Jahre nach Absetzen der Pille an.
Ein vorheriger
Ovarialkarzinom
Ein früher
Wie bei Endometriumkrebs war dieses reduzierte Risiko umso größer, je länger jemand die Empfängnisverhütung einnahm. Diese Schutzwirkung hielt bis zu 30 Jahre nach Absetzen der Pille an.
Eine neuere
Darmkrebs
In einem
Wie bei früheren Studien, die oben erwähnt wurden, wurde eine stärkere Verringerung des Risikos bei denjenigen beobachtet, die die Pille über einen längeren Zeitraum einnahmen. Insbesondere wurde die größte Risikominderung nach 42-monatiger Einnahme der Pille beobachtet.
Andere
Leberkrebs
Während mehrere frühe Studien auf eine mögliche Korrelation zwischen Leberkrebsrisiko und Empfängnisverhütung hindeuteten, waren die Ergebnisse widersprüchlich. Allerdings eins
Wie orale Kontrazeptiva das Krebsrisiko beeinflussen
Im Endometrium scheint Östrogen jedoch die Zellteilung zu erhöhen, während Gestagen den gegenteiligen Effekt hat. Dies erklärt, warum die kombinierte Antibabypille eine schützende Wirkung auf bestimmte Krebsarten wie Gebärmutterhalskrebs hat. Dies könnte auch erklären, warum reine Gestagenverhütungsmethoden, wie die Minipille oder die Spritze, ein geringeres Risiko bergen.
Letztendlich gibt es viele Faktoren, die das Krebsrisiko außerhalb von Hormonen beeinflussen können, darunter andere Karzinogene, Viren, Lebensgewohnheiten und mehr.
Sprechen Sie mit einem Arzt
Wenn Sie sich Sorgen über Ihr Krebsrisiko durch die Einnahme von Empfängnisverhütungsmitteln machen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Sie können Ihre medizinische und familiäre Vorgeschichte überprüfen, um Ihnen dabei zu helfen, festzustellen, welche Form der Empfängnisverhütung für Sie am sichersten ist.
Alternativ können Sie andere nicht-hormonelle Verhütungsoptionen in Betracht ziehen, wie zum Beispiel:
- Kondome für Männer oder Frauen. Kondome sind eine sichere und kostengünstige Möglichkeit, eine Schwangerschaft zu verhindern, wenn sie richtig angewendet werden. Während Kondome für Männer häufiger sind, sind auch Kondome für Frauen oder interne Kondome eine Option. Kondome für Männer und Frauen sind zu 79 bis 97 Prozent wirksam, um eine Schwangerschaft zu verhindern.
- Fruchtbarkeitsbewusstseinsmethode. Fruchtbarkeitsbewusstsein beinhaltet keine Hormone, sondern verlässt sich vollständig auf die Verfolgung Ihres Menstruationszyklus. Mit dieser Methode verfolgen Sie Ihre Temperatur, Ihren Zervixschleim und andere Symptome, um festzustellen, wann Sie Intimität vermeiden sollten. Das Fruchtbarkeitsbewusstsein ist zu etwa 76 bis 88 Prozent wirksam bei der Verhinderung einer Schwangerschaft.
- Diaphragma, Portiokappe oder Schwamm. Diaphragmen, Portiokappen und Schwämme waren vor der Einführung der Pille beliebte Verhütungsmethoden. Alle drei Methoden erfordern jedoch die Verwendung von Spermizid, was bei manchen Menschen zu Reizungen führen kann. Diaphragmen sind zu 96 Prozent wirksam, gefolgt vom Schwamm (91 Prozent) und der Kappe (86 Prozent).
- Nicht-hormonelles IUP. Kupferspiralen sind die einzige nicht-hormonelle Option. Anders als das Implantat oder die Hormonspirale bietet die Kupferspirale einen Schwangerschaftsschutz ohne die Verwendung von Gestagen. Kupferspiralen bieten mit einer Wirksamkeit von etwa 99,9 Prozent den besten nicht-hormonellen Schutz.
Orale Kontrazeptiva sind eine der wirksamsten Verhütungsmethoden auf dem Markt, und sie haben eine Handvoll weiterer positiver gesundheitlicher Vorteile. Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass orale Kontrazeptiva das Risiko für Brust- und Gebärmutterhalskrebs leicht erhöhen können.
Aber die Forschung deutet auch darauf hin, dass Antibabypillen das Risiko von Endometrium-, Eierstock- und Darmkrebs verringern können.
Wenn Sie sich Sorgen über die Risiken der Empfängnisverhütung machen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Sie können Ihnen dabei helfen festzustellen, ob die Vorteile die Risiken überwiegen oder ob es bessere Optionen gibt, die Sie in Betracht ziehen sollten.