Menschen mit visueller Agnosie sind möglicherweise nicht in der Lage, Objekte zu erkennen, zu zeichnen oder sich daran zu erinnern, wie sie zu verwenden sind, selbst wenn ihr Sehvermögen ordnungsgemäß funktioniert. Es gibt zwei Untertypen dieser Erkrankung.

Weniger als 1 % der Menschen mit neurologischen Erkrankungen leiden unter Agnosie, einem Zustand, bei dem sie die Fähigkeit verlieren, Objekte, Personen oder Stimmen zu identifizieren.

Noch weniger erleben visuelle Agnosie, eine Art von Agnosie, bei der Menschen trotz normal funktionierendem Sehvermögen Objekte nicht erkennen, zeichnen oder sich daran erinnern können, wie sie zu verwenden sind. Diese Agnosie kann je nach Ursache vorübergehend oder dauerhaft sein.

Visuelle Agnosie ist typischerweise mit Läsionen im Gehirn verbunden, und der genaue Ort einer Hirnschädigung bestimmt die bei Ihnen auftretenden visuellen Agnosie-Symptome. Zwei Subtypen der visuellen Agnosie mit unterschiedlichen Symptomen sind die apperzeptive und die assoziative Agnosie.

Wie wird visuelle Agnosie kategorisiert?

Visuelle Agnosie ist eine neurologische Erkrankung, die trotz normal funktionierendem Sehvermögen das Erkennen von Formen, Farben oder Objekten verhindert. Subtypen beschreiben die spezifische Art des Sehverlusts, den eine Person erfährt.

Personen mit apperzeptiver visueller Agnosie haben Schwierigkeiten, die Form und Gestalt von Objekten wahrzunehmen. Möglicherweise fällt es ihnen schwer, Figuren zu kopieren, zu zeichnen und zuzuordnen. Menschen mit assoziativer visueller Agnosie können sich nicht erinnern, wie Objekte heißen und wie sie verwendet werden.

Der Ort etwaiger Hirnläsionen spielt eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung der Art der visuellen Agnosie, die eine Person erlebt. Schäden an der okzipito-parietaler Kortex des Gehirns ist mit apperzeptiver visueller Agnosie verbunden, während assoziative Agnosie mit einer Schädigung des bilateralen unteren okzipitotemporalen Kortex verbunden ist.

Andere Formen der visuellen Agnosie sind:

  • Prosopagnosie: Unfähigkeit, bekannte Gesichter zu erkennen (Gesichtsblindheit)
  • Simultanagnosie: Sie sind nicht in der Lage, Objekte zu erkennen, wenn sie zusammen erscheinen, obwohl Sie sie für sich allein erkennen können
  • Farbagnosie: trotz normaler Sehfähigkeit nicht in der Lage sein, Farben zu erkennen und zu unterscheiden
  • Fingeragnosie: Schwierigkeiten beim Benennen und Unterscheiden der Finger
  • Agnostische Alexia: nicht in der Lage sein, Wörter visuell zu erkennen

Abhängig von der Ursache kann die Agnosie dauerhaft oder vorübergehend sein. Visuelle Agnosie kann jeden betreffen, viele der Erkrankungen, die dazu beitragen können, treten jedoch häufiger bei älteren Menschen auf.

Was sind die Symptome einer visuellen Agnosie?

Die Symptome einer visuellen Agnosie unterscheiden sich je nach der Form der visuellen Agnosie, die Sie erleben.

Beispielsweise sind Personen mit apperzeptiver visueller Agnosie möglicherweise nicht in der Lage:

  • Figuren kopieren oder zeichnen
  • passende Formen
  • Buchstaben oder Formen erkennen
  • Erkennen Sie, wenn Objekte unterschiedlich ausgerichtet sind

Anzeichen einer assoziativen visuellen Agnosie können die Unfähigkeit sein:

  • Erinnern Sie sich an eine Farbe, Form oder den Namen eines Objekts
  • Denken Sie daran, wie man Objekte verwendet

Was verursacht visuelle Agnosie?

Visuelle Agnosie kommt häufig vor mit Läsionen verbunden im Hinterhauptslappen des Gehirns. Diese Läsionen können verschiedene Ursachen haben.

Visuelle Agnosie kann zusammenhängen mit:

  • Schlaganfall
  • Gehirnoperation
  • Tumoren
  • Blutungen
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Anfälle
  • Kohlenmonoxidvergiftung oder Kontakt mit anderen Giftstoffen
  • zerebrale Hypoxie
  • Viren, die das Gehirn und das Nervensystem beeinträchtigen

Bestimmte fortschreitende Erkrankungen des Gehirns und Entwicklungsstörungen können ebenfalls zu Störungen des Gehirns führen, die zu Agnosie führen können. Beispiele für diese Bedingungen sind:

  • Alzheimer-Erkrankung
  • Demenz
  • Lewy-Körper-Demenz

Wie wird es diagnostiziert?

Ihr Arzt führt möglicherweise verschiedene einfache Tests durch, um festzustellen, ob Sie an visueller Agnosie leiden. Dazu kann gehören, dass Sie aufgefordert werden, Bilder von mehreren Objekten zu zeichnen, geschriebene Wörter zu erkennen oder zu demonstrieren, wie man ein Objekt verwendet.

Neben der Durchführung von Tests, die sich auf die verschiedenen Arten der visuellen Agnosie konzentrieren, muss Ihr Arzt auch alle Augenprobleme ausschließen, die Sehprobleme verursachen könnten.

Wenn bei Ihnen visuelle Agnosie diagnostiziert wird, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise Scans des Kopfes und des Gehirns, um das Ausmaß der Schädigung festzustellen und mehr über mögliche zugrunde liegende Ursachen zu erfahren.

Kann es behandelt werden?

Es gibt keine Heilung für visuelle Agnosie. Stattdessen konzentriert sich die Behandlung in der Regel auf die Behandlung Ihrer Symptome und aller zugrunde liegenden Gesundheitsprobleme.

Wenn eine behandelbare Ursache vorliegt, können spezifische medizinische Verfahren oder Medikamente empfohlen werden. Dazu kann eine Operation zur Entfernung eines Tumors oder die Einnahme von Medikamenten gegen Anfälle gehören, um die Anzahl Ihrer Anfälle zu reduzieren.

Bei Personen mit visueller Agnosie werden spezifische Therapien eingesetzt, die die beeinträchtigten Lebenskompetenzen kompensieren. Es können taktile und akustische Methoden zur Identifizierung von Objekten erlernt werden. Therapeuten können auch Technologien wie Bildschirmlesetechnologie vorschlagen, um bei alltäglichen Herausforderungen zu helfen.

Trotz normal funktionierender Augen sind Personen mit visueller Agnosie nicht in der Lage, Objekte oder deren Merkmale zu erkennen. Wenn Sie an dieser Erkrankung leiden, sind Sie möglicherweise nicht in der Lage, Objekte zu erkennen, zu zeichnen, zuzuordnen oder sich daran zu erinnern, wie sie verwendet werden. Visuelle Agnosie kann je nach Ursache vorübergehend oder dauerhafter sein.

Neben der Behandlung zugrunde liegender Gesundheitsprobleme konzentriert sich die Behandlung auf die Therapie zur Linderung von Symptomen, die sich möglicherweise auf Ihr tägliches Leben auswirken. Ihr Arzt kann Ihnen Therapien für Ihre spezifischen Symptome empfehlen.