Möglicherweise bemerken Sie rote, braune oder violette Flecken auf Ihrer Haut und fragen sich nach der Ursache. Bei diesen Flecken kann es sich um Petechien handeln, wenn sie klein sind und ihre Farbe nicht ändern, wenn man darauf drückt.
Es ist wichtig, Ihren Arzt aufzusuchen, um die zugrunde liegende Ursache von Petechien zu ermitteln, da die Flecken entstehen, wenn Ihre Blutgefäße in die Haut bluten.
Es gibt viele mögliche Gründe für Petechien, darunter virale und bakterielle Infektionen, die Einnahme bestimmter Medikamente und schwerwiegende gesundheitliche Probleme, die sich auf Ihr Blut auswirken.
Ihr Arzt kann die Flecken untersuchen und alle erforderlichen Tests durchführen, um die Ursache der Petechien zu diagnostizieren und zu behandeln.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Sie sollten Ihren Arzt konsultieren, wenn Sie das Auftreten von Petechien bemerken. In einigen Fällen ist jedoch eine schnellere Behandlung erforderlich als in anderen.
Wenn Sie Petechien haben, sollten Sie sofort Ihren Arzt kontaktieren oder sofort einen Arzt aufsuchen, wenn:
- Du hast auch Fieber
- Sie haben andere sich verschlimmernde Symptome
- Sie bemerken, dass sich die Flecken ausbreiten oder größer werden
- Ihre Herzfrequenz erhöht sich
- Ihr Puls verändert sich
- Sie haben Schwierigkeiten beim Atmen
- Sie fühlen sich schläfrig oder haben wenig Energie
- Sie haben andere Blutergüsse
Bei einem Termin wird Ihr Arzt:
- eine körperliche Untersuchung durchführen
- Fragen Sie nach Ihrer Krankengeschichte, einschließlich:
- aktuelle Krankheiten
- diagnostizierte Gesundheitszustände
- derzeitige Medikamente
- körperliches Trauma
- Führen Sie alle Labortests durch, die zur Diagnose der Grunderkrankung erforderlich sind
Ernsthafte Bedingungen
Petechien können ein Symptom einer schwerwiegenden Erkrankung sein. Hier sind einige schwerwiegende Erkrankungen, die die Flecken verursachen können:
Meningitis | Diese Infektion betrifft Ihr Gehirn und Ihr Rückenmark und kann sehr schwerwiegend sein. Zu den weiteren Symptomen gehören Fieber, Nackensteifheit, Erbrechen und Kopfschmerzen. |
Leukämie | Dies ist eine Krebsart, die sowohl Ihr Blut als auch Ihr Knochenmark befällt. Weitere Symptome können Gewichtsverlust, Fieber, geschwollene Lymphknoten, Blutergüsse und Nasenbluten sein. |
Thrombozytopenie | Dieser Zustand tritt auf, wenn Ihre Blutplättchen abnehmen. Bei Kindern kommt es häufig zu einer immunthrombozytopenischen Purpura. Zu den Symptomen gehören Blutergüsse und Blutungen im Mund und in der Nase. |
Purpura Henoch-Schölein | Dies geschieht, wenn sich Ihre Blutgefäße entzünden. Weitere Symptome sind Bauchschmerzen, Nierenentzündungen und Arthritis. |
Sepsis | Sie können eine Sepsis entwickeln, wenn die Reaktion Ihres Körpers auf die Freisetzung von Chemikalien zur Bekämpfung von Infektionen aus dem Gleichgewicht gerät. Es kann zu Veränderungen Ihres Blutdrucks und Ihrer Atmung kommen. |
Rocky-Mountain-Fleckfieber | Sie können diese bakterielle Infektion durch einen Zeckenstich bekommen. Einige andere Symptome sind Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Verwirrtheit. |
Vitamin-K-Mangel | Ein Mangel an Vitamin K kann zu diesem Symptom führen, da es die Blutung beeinflusst. Weitere Symptome sind Blutergüsse, ein blasser Abschluss, gelbe Augen und Nasenbluten. Bei Säuglingen kann es zu Vitamin-K-Mangel kommen, weil sie nicht mit ausreichend Vitamin K geboren werden und möglicherweise nicht genug davon bekommen, bis sie im Alter von 4 bis 6 Monaten beginnen, feste Nahrung zu sich zu nehmen. |
Skorbut | Wenn Sie nicht genügend Vitamin C zu sich nehmen, kann es zu Skorbut kommen. Weitere Symptome sind Müdigkeit, Schwäche, Gelenkschmerzen und Zahnfleischbluten. |
Unseriöse Bedingungen
Anstrengend | Husten, Erbrechen und das Heben schwerer Gegenstände über einen längeren Zeitraum können dieses Symptom verursachen. |
Medikamente | Zu den Medikamenten, die das Symptom verursachen, gehören Penicillin, Phenytoin (Dilantin), Chinin, Aspirin (Bufferin), nichtsteroidale Entzündungshemmer, Lidocain/Prilocain-Creme (Lidopril) und Furosemid (Lasix). |
Druck | Das Auftreten von Druck auf einen bestimmten Körperbereich aufgrund eines Traumas oder einer Aderpresse kann das Symptom verursachen. |
Wie Petechien aussehen
Hier sind einige Bilder, die zeigen, wie Petechien an verschiedenen Stellen des Körpers aussehen:
Zu suchen sind Orte, die:
- sind kleiner als 2 Millimeter groß
- liegen flach auf Ihrer Haut
- sind rund wie eine Stecknadel
- treten im Allgemeinen in Clustern auf
- verfärben sich nicht, wenn man darauf drückt
- sind rot, braun oder lila gefärbt
- verfärben sich beim Verblassen violett oder rostfarben
- kann überall am Körper auftreten
Möglicherweise können Sie erkennen, dass es sich bei den Flecken auf Ihrer Haut um Petechien und nicht um einen Ausschlag handelt, wenn Sie darauf drücken und die Farbe nicht heller wird.
Flecken, die größer als 2 Millimeter sind und durch Blutungen unter der Haut entstehen, werden als Purpura bezeichnet.
Warum eine Behandlung wichtig ist
Sie sollten eine ärztliche Diagnose Ihrer Petechien einholen, damit die Grunderkrankung, die das Symptom verursacht, behandelt werden kann.
Ihr Arzt kann Ihnen einen Behandlungsplan für die Erkrankung empfehlen oder Ihnen raten, die Beschwerden im Auge zu behalten, da sie von selbst verschwinden können.
Das Versäumnis, die Ursache von Petechien zu behandeln, kann schwerwiegend sein, wenn ein gesundheitlicher Grund dafür vorliegt.
Behandlungsmöglichkeiten
Gegen Petechien kann man nichts unternehmen, da sie ein Symptom für etwas anderes sind.
Möglicherweise bemerken Sie, dass die Flecken verschwinden, wenn Sie sich von einer Infektion erholen oder die Einnahme eines Medikaments abbrechen. Sie können auch verschwinden, wenn Sie die Grunderkrankung behandeln, die die Flecken verursacht.
Je nach Ursache kann es unterschiedlich lange dauern, bis die Petechien verblassen. Wenn Sie beispielsweise an Purpura Henoch-Schölein leiden, kann es sein, dass die Erkrankung etwa einen Monat lang besteht und die Flecken in dieser Zeit verblassen.
Einige Behandlungen für schwerwiegende Erkrankungen im Zusammenhang mit Petechien umfassen:
- Meningitis. Die Behandlung hängt von der Art der Infektion ab. Möglicherweise werden Ihnen Antibiotika verschrieben oder Sie benötigen längere Ruhezeiten und mehr Flüssigkeit, um die Infektion zu bekämpfen und Kraft aufzubauen.
- Immunthrombozytopenische Purpura. Bei Kindern verschwindet dieser Zustand häufig nach sechs Monaten von selbst; Erwachsene benötigen im Allgemeinen eine Behandlung.
-
Henoch-Schönlein-Purpura. Ihr Arzt wird versuchen, die Ursache der Erkrankung zu ermitteln. Es kann sich von selbst lösen. Zu den Behandlungen können gehören:
- Vermeidung allergischer Auslöser
- eine Dialyse bekommen
- Verwendung nichtsteroidaler entzündungshemmender Mittel
- Einnahme von Antibiotika oder Steroiden.
- Vitamin-K-Mangel. Die meisten Säuglinge erhalten bei der Geburt eine Vitamin-K-Spritze, um einem Mangel vorzubeugen. Um einem Mangel vorzubeugen, sollten Sie darauf achten, ausreichend Vitamin K über die Nahrung aufzunehmen.
Das Endergebnis
Es gibt viele Gründe, warum Sie Petechien haben können. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über das Symptom, damit Sie die zugrunde liegende Ursache ermitteln können. Verschiedene schwerwiegende gesundheitliche Probleme sowie kleinere Beschwerden können die Ursache für die Flecken sein.
Es ist wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn Petechien mit anderen Symptomen einhergehen oder sich auf Ihren Körper ausbreiten.