Demenz verursacht Schwierigkeiten beim Denken, Gedächtnis und Verhalten. Es kann auch zu einem unbeabsichtigten Gewichtsverlust kommen. Eine unzureichende Kalorien- oder Flüssigkeitsaufnahme kann auch zu anderen Komplikationen wie Dehydrierung und chronischen Infektionen führen.

Warum Demenz zu Gewichtsverlust führen kann und was zu tun ist
Kliim/Getty Images

„Demenz“ ist ein Überbegriff für Krankheiten, die das Gedächtnis, das Denken und das Verhalten einer Person beeinträchtigen, wie beispielsweise die Alzheimer-Krankheit. Während Demenz mit zunehmendem Alter einhergeht, kann sie auch jüngere Menschen betreffen.

Spätere Demenzstadien können zu einem unbeabsichtigten Gewichtsverlust führen. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, warum Menschen mit Demenz abnehmen und wann sie Hilfe suchen sollten.

Erfahren Sie mehr über Demenz.

Warum kommt es bei Menschen mit Demenz zu Gewichtsverlust?

Demenz kann aufgrund veränderter Gewohnheiten rund um die Mahlzeiten zu unbeabsichtigtem Gewichtsverlust führen. Normalerweise ist Gewichtsverlust erst im mittleren bis fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung ein Problem.

Gründe dafür Zur Gewichtsreduktion bei Menschen mit Demenz können Folgendes gehören:

Appetitverlust

Menschen mit Demenz haben möglicherweise keinen Hunger oder vergessen zu essen. Sie verlieren möglicherweise auch die Fähigkeit zur Kommunikation, wenn sie hungrig oder durstig sind.

Speicherprobleme

Menschen mit Demenz können Probleme beim Einkaufen, Kochen oder Erkennen von Lebensmitteln haben. Bei der Zubereitung von Speisen und der Festlegung eines Essensplans sind sie möglicherweise auf andere angewiesen.

Probleme beim Kauen und Schlucken

„Dysphagie“ ist die Bezeichnung für Schluckbeschwerden. Bis zu 57 % der Menschen mit fortgeschrittener Demenz haben laut einer Studie aus dem Jahr 2013 Probleme beim Kauen und Schlucken. Dies kann zu Gewichtsverlust, Unterernährung oder Dehydrierung führen.

Ablenkung

Die Umgebung einer Person kann sie vom Essen ablenken. Zu den Ablenkungen können gehören:

  • Licht dimmen
  • buntes Geschirr oder Dekor
  • Gläser und Utensilien
  • zu viel Aktivität rund um die Mahlzeiten

Andere Probleme

Andere Probleme, die zu Gewichtsverlust führen können, können sein:

  • zugrunde liegende gesundheitliche Probleme
  • Zahnersatz, der nicht passt

  • Bewegungsmangel
  • Peinlichkeit durch Probleme beim Essen
  • Veränderungen im Geruch oder Geschmack von Lebensmitteln

Was sind die Symptome einer Gewichtsabnahme bei Menschen mit Demenz?

Das offensichtlichste Anzeichen für einen unbeabsichtigten Gewichtsverlust bei Menschen mit Demenz ist ein verringerter Body-Mass-Index (BMI).

Weitere Symptome sind:

  • Ermüdung
  • Schwäche
  • Appetitverlust
  • Brechreiz
  • Veränderungen der Toilettengewohnheiten, wie z. B. Verstopfung
  • häufigere Infektionen

Welche Komplikationen kann eine Gewichtsabnahme bei Menschen mit Demenz verursachen?

Wenn eine Person unterernährt ist, kann es zu einer Reihe von Komplikationen kommen, darunter:

  • geschwächtes Immunsystem
  • Anämie
  • Dehydrierung
  • Osteoporose
  • Probleme mit der Wundheilung
  • Atmungsprobleme
  • erhöht Lebensgefahr

Was ist die Behandlung zur Gewichtsreduktion bei Menschen mit Demenz?

Vor der Behandlung ist es wichtig festzustellen, ob der Gewichtsverlust in direktem Zusammenhang mit Demenz oder einem anderen Gesundheitsproblem steht. Die Behandlung der zugrunde liegenden Probleme kann hilfreich sein.

Das Ändern bestimmter Gewohnheiten kann dabei helfen, das Essen zu vergessen oder andere Ablenkungen zu vermeiden. Sie können zum Beispiel:

  • Servieren Sie das Essen einzeln oder gangweise
  • Ablenkungen aus der Umgebung entfernen (Tischdekoration, Lärm, Aktivität usw.)
  • Fingerfood anbieten
  • Bieten Sie bekannte oder Lieblingsspeisen an
  • Servieren Sie Menschen mit Schluckbeschwerden weiche Speisen
  • mit der Person essen
  • Bieten Sie ausreichend Flüssigkeit an, um einer Dehydrierung vorzubeugen
  • Planen Sie bestimmte Essenszeiten ein
  • Ermutigen Sie zur täglichen Bewegung, um den Appetit anzuregen

Zu den weiteren Behandlungsmethoden gehören Sprachtherapie bei Problemen mit dem Kauen und Schlucken sowie das körperliche Füttern von Nahrungsmitteln, jedoch nicht mit Gewalt.

Eine Sondenernährung (enterale Ernährung) kommt nur im Einzelfall zum Einsatz. Eins Analyse aus dem Jahr 2019 fanden heraus, dass die Sondenernährung bei Menschen mit Demenz nicht zu einer Gewichtszunahme führt. Die Sondenernährung birgt das Risiko einer Sondenverstopfung, -leckage und -infektion.

Wie sind die Aussichten für Menschen mit Demenz, die einen erheblichen Gewichtsverlust haben?

Bei manchen Menschen kann eine Umstellung der Essgewohnheiten und das Angebot anderer Lebensmittel zur Gewichtsstabilisierung beitragen. Bei Gewichtsverlust, der durch gesundheitliche Probleme, Zahnersatz- oder Schluckbeschwerden verursacht wird, kann es auch hilfreich sein, das zugrunde liegende Problem anzugehen.

Bei anderen kann der Gewichtsverlust dennoch voranschreiten. Kachexie ist eine Erkrankung, die zu schnellem Muskelschwund und Fettabbau führt. In diesem Zustand verändert sich der Stoffwechsel einer Person, sodass der Gewichtsverlust auch bei ausreichender Nahrungsaufnahme anhält.

Menschen mit fortgeschrittener Demenz können insbesondere am Lebensende an Kachexie leiden.

Wie wird Gewichtsverlust bei Menschen mit Demenz diagnostiziert?

Ein Gewichtsverlust von 5 % des Körpergewichts über 6–12 Monate erfordert eine Untersuchung. Ihr Arzt kann anhand einer körperlichen Untersuchung und der Krankengeschichte eine Diagnose stellen. Sie fragen möglicherweise auch nach Medikamenten, die Sie einnehmen, und nach körperlichen Problemen beim Schlucken.

Viele Dinge können zu unbeabsichtigtem Gewichtsverlust führen, etwa Depressionen, Nebenwirkungen von Medikamenten, Krebs und Diabetes. Ihr Arzt wird wahrscheinlich eine vollständige körperliche Untersuchung und entsprechende Tests durchführen wollen, um andere medizinische Probleme auszuschließen.

Häufig gestellte Fragen

Auf welche Verhaltenszeichen sollte ich achten?

Anzeichen dafür, dass jemand Probleme beim Essen hat, können der Missbrauch von Utensilien und Essgeschirr sein, etwa die Verwendung eines Messers zum Nachtisch und das Eingießen eines Glases Wasser in eine Müslischale.

Ersticken oder Würgen können Anzeichen für Schluckbeschwerden sein.

Kann Demenz andere Essprobleme verursachen?

Manche Menschen mit Demenz haben möglicherweise Heißhunger auf süße Speisen oder essen zu viel. Wie sich die Krankheit auf den Appetit eines Menschen auswirkt, ist individuell.

Wo finde ich zusätzliche Informationen und Unterstützung?

Die Alzheimer-Vereinigung verfügt über Message Boards zur virtuellen Unterstützung. Sie können sich auch an Meals on Wheels wenden, um Informationen zu kostenlosen Mahlzeiten für Senioren zu erhalten. Ihr Arzt kann Sie auch mit Unterstützung in Ihrer Gemeinde verbinden.

Die Essenszeit kann sich stressig anfühlen, wenn eine Person mit Demenz nicht isst oder Probleme mit dem Essen hat. Unbeabsichtigter Gewichtsverlust kann besorgniserregend sein und zu Komplikationen führen.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über alle wesentlichen Veränderungen des Essverhaltens und des Gewichts. Es kann hilfreich sein, einige Gewohnheiten zu ändern und einige Therapien anzuwenden. In einigen Fällen kann der Gewichtsverlust mit fortschreitender Krankheit anhalten.