Warum ich meinem Sohn nicht mehr sage: „Du bist in Ordnung“, wenn er weint

Wir alle profitieren von einem guten Schrei. Es baut Stress ab, lindert Ängste und manchmal fühlt es sich einfach berauschend an. Babys, Kleinkinder und Kleinkinder weinen alle aus verschiedenen Gründen. Und obwohl es sich frustrierend anfühlen mag, hat es einen Zweck.

Es gibt vier primäre und universelle Emotionen, die wir alle teilen (sogar unsere Kleinkinder!). „Wut, Glück, Traurigkeit und Angst – und Weinen kann ein Ausdruck all dieser Emotionen und der damit verbundenen Gefühle sein“, erklärt Donna Housman, EdD, klinische Psychologin und Gründerin des in Boston ansässigen Housman Institute.

Am häufigsten, sagt Housman, weinen wir vor Traurigkeit, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass Erwachsene oder Kinder weinen, wenn sie eine dieser Emotionen erleben.

Wenn es jedoch so aussieht, als ob Ihr Kind ohne Grund weint oder untröstlich ist, sollten Sie überlegen, warum es weint, damit Sie eine vernünftige und effektive Lösung finden können.

Warum weint mein Kind?

Bevor wir darauf eingehen, warum Ihr Kind weinen könnte, ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass Weinen von Geburt an ein primäres Kommunikationsmittel ist. Mit anderen Worten, Weinen ist normal.

Tatsächlich sagt die American Academy of Pediatrics (AAP), dass 2 bis 3 Stunden Weinen pro Tag in den ersten 3 Lebensmonaten als normal angesehen werden.

Wenn Kinder älter werden, lernen sie andere Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse und Gefühle zu zeigen, aber Weinen bleibt ein wirksames Mittel für sie, um Aufmerksamkeit zu erregen und mit ihren Bezugspersonen zu kommunizieren.

Dr. Ashanti Woods, Kinderärztin am Mercy Medical Center in Baltimore, sagt, dass Kinder bei so ziemlich allem und jedem weinen, zumal es ihre erste Form der Kommunikation ist. Wenn sie älter werden, ist ihr Weinen oft spezifischer oder eine emotionale Reaktion auf das, was sie fühlen.

Um den Grund für das Weinen Ihres Kindes zu entschlüsseln, ziehen Sie diese altersgerechten Gründe von Woods in Betracht.

  • Kleinkind (1–3 Jahre): Emotionen und Wutanfälle neigen dazu, in diesem Alter zu herrschen, und sie werden wahrscheinlich durch Müdigkeit, Frustration, Verlegenheit oder Verwirrung ausgelöst.
  • Vorschule (4–5 Jahre): Oft sind verletzte Gefühle oder Verletzungen schuld.
  • Schulalter (5+ Jahre): Körperliche Verletzungen oder der Verlust von etwas Besonderem sind wichtige Auslöser für das Weinen in dieser Altersgruppe.

Vor diesem Hintergrund sind hier sieben Gründe, die erklären könnten, warum Ihr Kind weint.

Sie sind hungrig

Wenn Sie sich der Essenszeit nähern und Ihr Kleines anfängt, sich aufzuregen, ist der Hunger das erste, woran Sie denken müssen. Laut den Experten des Seattle Children’s Hospital ist dies bei Babys der häufigste Grund für das Weinen.

Denken Sie daran, dass sich die Essenszeiten und -bedürfnisse ändern können, wenn Ihr Kind wächst. Es ist nichts falsch daran, dass ein Baby oder Kind früher gefüttert werden möchte oder mehr isst, wenn es wächst, also seien Sie offen dafür, die Zeitpläne und Mengen nach Bedarf zu ändern.

Sie fühlen Schmerzen oder Unbehagen

Schmerz und Unbehagen, die Sie nicht sehen können, sind oft Gründe, warum Ihr Kind weint. Magenschmerzen, Blähungen, Haarstauungen und Ohrenschmerzen sind nur einige Beispiele, die bei jungen Menschen berücksichtigt werden sollten.

Wenn Ihr Kind älter ist, wird es Ihnen wahrscheinlich sagen, wenn etwas wehtut. Allerdings kann es hilfreich sein, sich etwas Zeit zu nehmen, um ein paar Fragen durchzugehen, um zu sehen, ob sie genauer erkennen können, was falsch ist. Dies wird Ihnen helfen, alles Interne auszuschließen, das Sie nicht sehen können.

Beschwerden können auch durch zu heißes oder zu kaltes Gefühl entstehen. Scannen Sie, was sie tragen, vergleichen Sie sie mit der Temperatur und passen Sie sie bei Bedarf an.

Sie sind müde

Ob es um die Mittagspause oder den Wutanfall vor dem Schlafengehen geht, Kinder jeden Alters können sich in einer Pfütze aus Tränen wiederfinden, wenn sie übermäßig müde sind. Tatsächlich steht der Schlafbedarf an zweiter Stelle hinter dem Hunger, was die Hauptgründe dafür sind, dass Babys weinen.

Aus diesem Grund müssen insbesondere Säuglinge und Kleinkinder einen Schlaf- und Mittagsschlafplan einhalten. Und wenn sie zu jung sind, um mit Worten auszudrücken, dass sie Schlaf brauchen, müssen Sie nach körperlichen Hinweisen suchen, die auf Erschöpfung hindeuten.

Wenn Ihr Kind den Blickkontakt abbricht, sich die Augen reibt, das Interesse an Aktivitäten verliert, gähnt oder gereizt ist, ist es wahrscheinlich an der Zeit, sich auszuruhen. Weinen ist ein spätes Anzeichen dafür, dass sie übermäßig müde sind.

Ältere Kinder können Ihnen sagen, ob sie müde sind, aber das bedeutet nicht immer, dass sie es tun werden. Einige Kinder im Vorschul- und Schulalter brauchen immer noch Nickerchen, sodass Sie tagsüber möglicherweise weiterhin weinen sehen, wenn sie schlafen müssen.

Sie sind überreizt

Reizüberflutung ist ein Auslöser für Kinder jeden Alters. Bei Säuglingen und Kindern im Vorschulalter können zu viel Lärm, visuelle Effekte oder Menschen zum Weinen führen. Möglicherweise bemerken Sie, dass Ihr Kind sich umsieht oder versucht, hinter Ihrem Bein oder in einer Ecke Schutz zu suchen, bevor es anfängt zu weinen.

Für Kinder im Schulalter können ein voller Zeitplan, zu viel Unterwegssein und sogar ein voller Schultag zu einem Weinanfall führen. Dies kann zu Wut, Frustration und Erschöpfung führen.

Sie sind gestresst oder frustriert

Stress und Frustration können je nach Situation unterschiedlich aussehen.

Vielleicht möchte Ihr Kind etwas, das Sie ihm nicht geben, wie Ihr Telefon, oder es ist frustriert, weil sein Spielzeug nicht so funktioniert, wie es es gerne hätte. Vielleicht sind die Dinge in Ihrem Haushalt aufgrund von Veränderungen oder Herausforderungen angespannt, und sie nehmen die Stimmung auf.

Unabhängig von der Ursache haben die Kleinen Schwierigkeiten, mit diesen Emotionen umzugehen. Überlegen Sie, was sie getan haben, kurz bevor sie anfingen zu weinen. Das könnte ein Hinweis darauf sein, warum sie gestresst oder frustriert sind.

Sie brauchen Aufmerksamkeit

Manchmal brauchen Kinder einfach unsere Aufmerksamkeit, und sie können oder wissen nicht, wie sie darum bitten sollen. Wenn Sie alle anderen Gründe für das Weinen ausgeschlossen haben, wie Hunger, Müdigkeit, Reizüberflutung und Frustration, ist es vielleicht an der Zeit, sich zu fragen, ob sie einfach etwas Zeit mit Ihnen brauchen.

Seien Sie einfach vorsichtig mit diesem Grund und versuchen Sie, das Problem anzusprechen, bevor die Tränen beginnen. Wenn Ihr Kind zu oft weint, um Ihre Aufmerksamkeit zu erregen, kann dies zu einem Kreislauf werden, der schwer zu durchbrechen ist.

Sie haben Trennungsangst

Trennungsangst kann zu jedem Zeitpunkt im Leben Ihres Kindes auftreten, aber Dr. Becky Dixon, Kinderärztin bei Riley Children’s Health in Indianapolis, sagt, dass 12 bis 20 Monate ein übliches Alter dafür sind.

Wie können Sie Ihr Kind dazu bringen, mit dem Weinen aufzuhören?

Den Grund für das Weinen zu verstehen, ist immer ein guter erster Schritt. „Der Versuch, den Grund anzugehen – wenn Sie feststellen können, was der Grund ist – und wenn Sie der Meinung sind, dass der Grund angegangen werden muss, ist oft ein effizienter Weg, um das Weinen zu stoppen, was das Ziel vieler Eltern ist“, sagt Woods.

Sobald Sie den Grund für die Tränen kennen, können Sie Ihrem Kind helfen, die Emotionen hinter dem Ausdruck zu erkennen, zu verstehen und damit umzugehen. Aber bevor Sie dies tun können, ist es wichtig, Ihre eigene emotionale Temperatur zu überprüfen.

Stellen Sie sicher, dass Sie ruhig sind

Wenn Ihnen heiß wird, ist es vielleicht an der Zeit, einen Schritt zurückzutreten, tief durchzuatmen und sich zu sammeln, bevor Sie Ihr Kind ansprechen – besonders wenn das Weinen zu viel für Sie ist.

Bei kleinen Kindern empfiehlt die AAP, Ihr Baby ohne Decken oder andere Gegenstände an einem sicheren Ort wie seinem Kinderbett zu platzieren und den Raum für 10 bis 15 Minuten zu verlassen, während es weint. Wenn es nach dieser kurzen Pause immer noch weint, schauen Sie nach Ihrem Baby, aber nehmen Sie es nicht hoch, bis Sie sich beruhigt haben.

Wenn Ihre Kinder älter sind, ist es trotzdem völlig in Ordnung, sich eine Auszeit für Sie und sie zu nehmen, indem Sie sie in ihr Zimmer schicken oder für einen Moment nach draußen gehen, während sie sich an einem sicheren Ort in der Wohnung befinden.

Achte auf deine Worte

Nachdem Sie Ihre emotionale Temperatur überprüft haben, besteht der nächste Schritt darin, pauschale Aussagen zu vermeiden oder ihr Verhalten zu beurteilen. Dinge wie „nur Babys weinen“ oder „hör auf zu weinen“ zu sagen, wird ihnen nicht helfen, sich zu beruhigen, und es kann die Situation verschlimmern.

Anstatt die Situation eskalieren zu lassen, könntest du sagen: „Ich sehe an deinem Weinen, dass du traurig bist, weil [xyz]. Nachdem Sie ein paar Mal tief durchgeatmet haben, lassen Sie uns darüber reden.“

Andere hilfreiche Sätze sind: „Ich sehe, das ist schwer für dich“ und für ältere Kinder: „Ich kann dich weinen hören, aber ich weiß nicht, was du brauchst. Können Sie mir helfen, das zu verstehen?“

Helfen Sie Ihrem Kind beim Lernen

Housman sagt, indem Sie Ihrem Kind – egal in welchem ​​Alter – helfen, seine Emotionen zu erkennen, zu verstehen und damit umzugehen, helfen Sie ihm, die vier zugrunde liegenden Komponenten der emotionalen Intelligenz zu entwickeln.

„Dies sind emotionale Identifikation, Ausdruck, Verständnis und Regulierung, und sie sind grundlegend für lebenslanges Lernen, geistiges Wohlbefinden und Erfolg“, bemerkt Housman.

Verwenden Sie Zeitpläne und Routinen

Wenn das Weinen von Übermüdung herrührt, stellen Sie sicher, dass Sie sich an einen regelmäßigen Mittagsschlaf und regelmäßige Schlafenszeiten halten, die eine konsistente Routine beinhalten. Beseitigen Sie für alle Kinder die Bildschirme vor dem Schlafengehen und nutzen Sie die 30 bis 60 Minuten bevor das Licht ausgeht als Lesezeit.

Das Einhalten eines Zeitplans gilt auch für die Fütterungszeit. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Kind besonders wählerisch ist, schreiben Sie auf, was und wie oft es isst. Denken Sie daran, dass Stress oder Konflikte darüber, was oder wie viel sie essen, auch emotionale Reaktionen hervorrufen können.

Bei jüngeren Kindern, wenn Trennungsangst Tränen verursacht, sagt Dixon, dass man Folgendes versuchen sollte:

  • Beginnen Sie mit kurzen Zeiten ohne Kind.
  • Küssen, umarmen und weggehen.
  • Kommen Sie zurück, aber erst nach einiger Zeit (nachdem das Weinen des Kindes abgeklungen ist und es sieht, dass es ohne Sie nicht sterben wird).
  • Wenn Sie zurückkommen, sagen Sie ihnen, dass sie während Ihrer Abwesenheit großartige Arbeit geleistet haben. Beruhigen, loben und Zuneigung zeigen.
  • Verlängere die Zeit weg, während sie sich weiter daran gewöhnen, dass du weg bist.

Akzeptiere, dass du nicht alles reparieren kannst

Egal, wie gut Sie Ihr Kind kennen, es wird eine Zeit geben, in der Sie nicht wissen, warum es weint, besonders bei jüngeren Kindern. Und wenn das passiert, sagt Woods, hilft es manchmal, Ihr kleines Kind abzulenken, indem Sie die Landschaft ändern (von drinnen nach draußen gehen) oder ein Lied singen.

Es wird auch Zeiten geben, in denen Sie den Grund für das Weinen nicht finden können. Für ältere Kinder kann es ausreichen, ihnen nur zu erlauben, die Tränen zu verarbeiten und Kuscheln oder stille Unterstützung anzubieten.

Wann Sie Ihren Arzt kontaktieren sollten

Wenn Sie alles in Ihrer Werkzeugkiste ausprobiert haben und immer noch mit dem Weinen zu kämpfen haben, sollten Sie einen Termin beim Arzt vereinbaren. Einige rote Fahnen, dass es Zeit ist, einen Kinderarzt anzurufen, sind laut Woods:

  • Wenn das Weinen unerklärlich, häufig oder anhaltend ist.
  • Wenn das Weinen von Verhaltensmustern (Schaukeln, Herumzappeln usw.) begleitet wird oder wenn eine Entwicklungsverzögerung in der Vorgeschichte vorliegt.
  • Wenn anhaltendes Weinen von Fieber oder anderen Krankheitsanzeichen begleitet wird.

Darüber hinaus sagt Housman, wenn Ihr Kind mehr als gewöhnlich weint oder umgekehrt überhaupt keine Emotionen ausdrückt, sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, wie es sich fühlt.

„Wenn sie vermuten, dass das Gefühl nicht verschwindet, viel häufiger auftritt oder sie es scheinbar nicht bewältigen können, sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt darüber, ob Ihr Kind möglicherweise die Unterstützung eines Psychologen benötigt“, erklärt sie.

Wegbringen

Weinen ist ein normaler Teil der Entwicklung. Es ist wichtig zu verstehen, warum Ihr Kind aufgebracht ist, und ihm dann geeignete Wege beizubringen, mit seinen Gefühlen umzugehen.

Wenn sie älter werden, wird es ihnen helfen, ihre Emotionen besser unter Kontrolle zu haben, wenn sie die Auslöser identifizieren – ob das nun Hunger, Stress, Reizüberflutung ist oder sie einfach nur eine Umarmung von Ihnen brauchen.