Warum schäumt Bier stärker auf, wenn man einen Teebeutel hinzugibt?

Bier ist eine karbonisierte Flüssigkeit mit einer Schaumschicht darüber. Wie kommt es, dass diese Flüssigkeit noch stärker schäumt, wenn dieser Flüssigkeit feste Partikel (z. B. ein Teebeutel) zugesetzt werden?

Frager: Sara, 24 Jahre alt

Antworten

Liebe Sarah,

Bier schäumt durch das CO2 das darin gelöst ist. Dieses CO2 stammt hauptsächlich aus dem Brauprozess, bei dem Hefezucker aus der Würze (eigentlich eine zuckerreiche Flüssigkeit aus Wasser und Gerste) in Ethanol und CO umgewandelt werden2. Das Bier enthält oft eine übersättigte Menge an CO2, was dazu führt, dass es spontan aus der Lösung austreten möchte. Manchmal wird dem Wasserhahn sogar zusätzliches Gas hinzugefügt.

Um jedoch eine Gasblase zu bilden, wird ein „Keim“ oder eine Keimbildungsstelle benötigt: eine bereits vorhandene Gasblase, die mit Gas aus der Flüssigkeit wachsen kann. Diese Keime können nicht von alleine entstehen, denn dann müssen sie einem unendlichen Druck standhalten können.

Bier kann also nur schäumen, wenn solche vorhandenen Keime wachsen können. Beim Befüllen eines Glases zum Beispiel führen Verunreinigungen und Unregelmäßigkeiten im Glas dazu, dass Ihr Bier schäumt, weil viele Keime vorhanden sind. Das gleiche Prinzip gilt, wenn Sie etwas hinzufügen. Der Teebeutel bringt Luft in das Bier und das sind Keime, um Gasblasen zu erzeugen.

Zwei tolle Beispiele zur Veranschaulichung:

In einem Glas Duvel sehen Sie immer einen aufsteigenden Strom von Gasblasen. Wenn Sie genau hinsehen, ist ein „D“ (van Duvel) in den Boden des Glases eingraviert. Diese kleinen Unregelmäßigkeiten im Glas erzeugen Gaskeime, an denen Gasblasen wachsen können. So bleibt der Bierkragen bei Duvel erhalten.

Ein weiteres Beispiel sehen Sie im angehängten Video (Link unten). Hier geht es nicht um Bier, sondern um Wasser. Natürlich enthält Wasser (ohne Sprudel) nicht so viel Gas wie Bier. Beim Erhitzen dagegen will das Wasser verdunsten, weil das Wasser in den gasförmigen Zustand übergeht. Wenn Sie dieses Wasser nun in einem sehr reinen und gleichmäßigen Behälter und mit sehr reinem Wasser (ohne Unregelmäßigkeiten) erhitzen, gibt es keine Keime, an denen das Wasser sprudeln könnte. Das Wasser kann sich dann sogar auf > 100 °C erhitzen (überhitzt), ohne zu kochen. Wenn Sie etwas hinzufügen, wie in diesem Video ein Stück Zucker, führen Sie plötzlich Gaskeime ein und das Wasser kann sehr spontan (und explosionsartig) zu kochen beginnen. Versuchen Sie das nicht zu Hause ;-).

Ich hoffe, das hat Ihre Frage beantwortet.

Grüße!

Trocknet

Foto © Martin Garrido cc 2.0 auf Flickr.

Beantwortet von

Dr. Ing. Dries Vandeweyer

Lebensmittelindustrie, Lebensmittelmikrobiologie, Molekularbiologie, essbare Insekten, Biowissenschaften

Katholische Universität Löwen
Alter Markt 13 3000 Löwen
https://www.kuleuven.be/

.

Neueste Artikel
Vielleicht möchten Sie lesen

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here