Überblick

Sie kennen das Gefühl: An einem heißen Sommertag schalten Sie die Klimaanlage ein und plötzlich schniefen, husten oder niesen Sie. Sie fragen sich: „Könnte ich gegen die Klimaanlage allergisch sein?“

Die kurze Antwort ist nein. Sie können jedoch allergisch auf die Qualität der Luft reagieren, die durch Ihre Klimaanlage zirkuliert.

Ursachen für Symptome einer Klimaanlagenkrankheit

Ihre Klimaanlage ist zwar nicht der Grund für Ihre Übelkeit, sie kann jedoch Luftschadstoffe in Umlauf bringen, die die Ursache Ihrer Probleme sind. Möglicherweise liegt das Problem sogar im Gerät selbst.

Wenn Sie sich beim Einschalten der Klimaanlage unwohl fühlen, könnten mehrere in der Luft befindliche Allergene dafür verantwortlich sein. Auch Klimaanlagen können Bakterien und Viren verbreiten.

Biologische Kontaminationen können allergische Reaktionen hervorrufen, einschließlich Überempfindlichkeitspneumonitis, allergischer Rhinitis und Asthma.

In großen Gebäuden können Giftstoffe, die von Mikroorganismen freigesetzt werden, die in der Lüftungsanlage leben, Menschen schädigen. Zu den Symptomen einer Reaktion auf Luftverschmutzung können gehören:

  • niesen
  • Husten
  • Müdigkeit
  • Schwindel
  • Fieber
  • Kurzatmigkeit
  • wässrige Augen
  • Verdauungsprobleme

Ältere Menschen, Kinder und Menschen mit bestehenden Atemwegsproblemen sind anfälliger für die Auswirkungen von Luftschadstoffen.

Pollen

Viele Menschen reagieren allergisch auf verschiedene Pollenarten. Pollen stammen von Pflanzen und können in Gebäuden gefunden werden. Es kann durch offene Türen und Fenster ins Innere gelangen, kann aber auch über Schuhe oder Kleidung in Gebäuden aufgespürt werden.

Pollenpartikel sind normalerweise groß genug, um sich auf Oberflächen niederzulassen, können jedoch durch den Luftstrom gestört werden und stundenlang in der Luft schweben.

Eine wirksame Möglichkeit, die Pollenbelastung in Innenräumen zu senken, besteht darin, Fenster und Türen geschlossen zu halten.

Staubmilben

Hausstaubmilben ernähren sich hauptsächlich von der menschlichen Haut und kommen häufig in Häusern und anderen Gebäuden vor. Sie können sich in Ihrer Klimaanlage vermehren.

Diese Organismen vermehren sich gerne in warmen, feuchten Umgebungen. Laut Berkeley Lab verringert eine konstante relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 50 Prozent die Prävalenz von Hausstaubmilben.

Tierhaare

Tierhaare enthalten Proteine, gegen die manche Menschen allergisch sind. Es ist möglich, später im Leben eine Allergie zu entwickeln. Hautschuppen von Haustieren können in die Luft gelangen und Ihre Klimaanlage kann die Hautschuppen zirkulieren lassen, was zu Allergiesymptomen führen kann.

Hautschuppen können durch regelmäßiges Waschen Ihrer Haustiere minimiert werden. Wenn dies nicht hilft, sollten Sie möglicherweise Medikamente wie Allergiespritzen in Betracht ziehen.

Schimmel und Mehltau

Ihre Klimaanlage könnte ein Nährboden für Schimmel sein. Diese Organismen gedeihen in feuchten Umgebungen. Wenn Ihre Klimaanlage über eine feuchte oder nasse Kühlschlange, einen Luftbefeuchter oder eine Kondensatwanne verfügt, kann es zu Schimmelproblemen kommen.

Schimmel und Mehltau können Giftstoffe freisetzen, die allergische Reaktionen oder sogar Krankheiten hervorrufen.

Bakterien und Viren

Menschen und Tiere können Bakterien oder Viren in das Haus tragen, oder sie können über Erde und Pflanzenreste ins Haus gelangen. Bestimmte Bakterien und Viren können über die Luft übertragen werden. Ihre Klimaanlage könnte sie umwälzen und Sie krank machen.

Zu den in der Luft befindlichen Bakterien und Viren gehören:

  • Grippe
  • Masern
  • Windpocken
  • Legionellen
  • Staphylokokken

Verschmutzung

Unter Luftverschmutzung versteht man oft etwas, das man im Freien findet, aber Luftverschmutzung findet man auch häufig in Innenräumen. Es kann Husten verursachen, Asthma auslösen und die Lungenfunktion beeinträchtigen.

Erwägen Sie einen Luftreiniger oder Reinigungsanlagen gegen die Luftverschmutzung in Innenräumen.

Flüchtige organische Verbindungen (VOCs)

VOCs entstehen durch ausgasende Chemikalien. Sie können aus einer Reihe von Produkten stammen, einschließlich Haushaltsreinigern.

Ihre Klimaanlage kann diese giftigen Gase zirkulieren lassen, insbesondere wenn sie mit diesen Produkten gereinigt wird. Überprüfen Sie die von Ihnen verwendeten Reinigungsmittel und suchen Sie nach sicheren Alternativen.

Behandlung der Ursachen von Luftschadstoffen in Innenräumen

Wenn Sie sich aufgrund der Luftverschmutzung in Innenräumen krank fühlen, sollten Sie, anstatt Ihre Symptome zu behandeln, Ihr Zuhause behandeln:

  • Ersetzen Sie Ihre Luftfilter. (HEPA-Filter können 99,9 Prozent der Partikel ab einer bestimmten Größe entfernen.)
  • Reinigen Sie die Register und Rücklauföffnungen (die Einlass- und Auslassöffnungen).
  • Reinigen Sie die Rohrleitungen unter oder über Ihrem Haus.
  • Entfernen Sie Staub und Schmutz, auch rund um die Außenklimaanlage.
  • Halten Sie Ausschau nach Schimmel und entfernen Sie ihn umgehend.
  • Besorgen Sie sich einen Luftreiniger.
  • Kontrollieren Sie die relative Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause, um das Wachstum biologischer Organismen zu verhindern.
  • Entfernen Sie stehendes Wasser, wassergeschädigte Materialien oder nasse Oberflächen, um das Wachstum von Schimmel, Mehltau, Bakterien und Milben zu verhindern.
  • Lassen Sie Ihre Klimakanäle professionell reinigen.

Kalte Urtikaria

Die meisten Probleme, die durch Klimaanlagen verursacht werden, sind auf Luftschadstoffe zurückzuführen. In einigen seltenen Fällen kann die kalte Luft aus der Klimaanlage jedoch Hautreaktionen hervorrufen.

In einem dokumentierten Fall entwickelte eine Frau Nesselsucht, als ihre Kollegen die Klimaanlage einschalteten.

Der Zustand, der dies verursacht, ist als Kälteurtikaria bekannt: Kälteeinwirkung führt dazu, dass sich innerhalb von Minuten Nesselsucht auf der Haut bildet. In manchen Fällen kann Kälteurtikaria zu Schwellungen führen.

Eine weitere schwere Reaktion auf diese Erkrankung ist die Anaphylaxie, die zu Ohnmacht, Herzrasen, Anschwellen der Gliedmaßen oder des Rumpfes und Schock führen kann.

Die schlimmsten Fälle von Kälteurtikaria treten auf, wenn die gesamte Haut der Kälte ausgesetzt ist. Das Schwimmen in kaltem Wasser kann für Menschen mit Kälteurtikaria lebensbedrohlich sein, da es zu niedrigem Blutdruck, Ohnmacht oder Schock führen kann.

Die Symptome einer Kälteurtikaria reichen von leicht bis schwer und treten am häufigsten bei jungen Erwachsenen auf.

Personen mit Kälteurtikaria wird empfohlen, ihre Haut zu schützen, den Kontakt mit kalter Luft oder kaltem Wasser sowie den Kontakt mit kalten Gegenständen oder Oberflächen zu vermeiden. Feuchte und windige Bedingungen können dazu führen, dass sich die Symptome dieser Erkrankung verschlimmern.

Wenn bei Ihnen nach Kälteeinwirkung eine Hautreaktion auftritt, auch wenn diese mild ist, sprechen Sie mit einem Arzt. Suchen Sie medizinische Hilfe auf, wenn bei Ihnen eine Anaphylaxie auftritt oder Sie Schwierigkeiten beim Atmen haben.

Wegbringen

Auch wenn es den Anschein hat, als ob Sie allergisch auf Ihre Klimaanlage reagieren, reagieren Sie höchstwahrscheinlich nur auf die Luftschadstoffe, die durch das Gerät zirkulieren. Es gibt eine Reihe möglicher Dinge, die Luftschadstoffe in Ihrem Zuhause verursachen können, aber es gibt auch Möglichkeiten, diese Allergene zu minimieren.

In seltenen Fällen kann eine Reaktion auf Klimaanlagen auf eine Erkrankung zurückzuführen sein, die als Kälteurtikaria bezeichnet wird. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie an dieser Erkrankung leiden könnten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.