Bei einer Urinanalyse weisen das Vorhandensein von Bakterien und erhöhte Werte der weißen Blutkörperchen im Urin normalerweise auf eine Harnwegsinfektion hin. Weitere Tests können erforderlich sein, wenn in der Vergangenheit andere Harnwegserkrankungen aufgetreten sind.

Eine Urinanalyse ist ein Labortest, der Ihren Urin überprüft.

Ihr Arzt führt möglicherweise eine Urinanalyse durch, um festzustellen, ob eine Harnwegsinfektion vorliegt. Es gibt eine schnelle Antwort darauf, ob Sie eines haben.

Worauf eine Urinanalyse achten kann

Eine Urinanalyse kann die Menge an weißen Blutkörperchen (Leukozyten) in Ihrem Urin erkennen und messen. Ein hoher Leukozytenspiegel ist normalerweise ein Zeichen einer Entzündung im Zusammenhang mit einer Infektion.

Eine Urinanalyse kann auch Nitrite nachweisen, die von gramnegativen Bakterien wie Escherichia coli (E. coli) produziert werden, dem häufigsten Erreger von Harnwegsinfekten.

Urinmessstäbchen können bei diesen Tests innerhalb von Minuten Ergebnisse liefern, während eine mikroskopische Urinanalyse tiefergehende und präzisere Ergebnisse liefert.

Die Ergebnisse der Urinanalyse zeigen auch weitere Aspekte des Urins, einschließlich seines pH-Werts und des Vorhandenseins von Proteinen (Proteinurie), roten Blutkörperchen (Hämaturie) und anderen Substanzen.

Diese Aspekte können auf verschiedene Nierenerkrankungen hinweisen, die nicht mit einer Harnwegsinfektion oder einer anderen Infektion zusammenhängen.

So lesen Sie die Ergebnisse Ihrer Urinanalyse

Medizinisches Fachpersonal hilft in der Regel bei der Interpretation der Ergebnisse von Urintests.

Auch wenn Sie möglicherweise eine Kopie Ihrer Testergebnisse erhalten, ist es wichtig, dass Ihnen ein Arzt die Ergebnisse erklärt. Sie können Kontext liefern, etwaige Bedenken besprechen und geeignete Behandlungen empfehlen.

Um einen übermäßigen Einsatz von Antibiotika und die unnötige Behandlung von Harnwegsinfekten zu verhindern, ist es wichtig, die Informationen genau zu interpretieren.

Andere Diagnosetools

Wenn Ihre Urinanalyse untypische Ergebnisse zeigt oder es notwendig ist, die spezifischen Bakterien zu identifizieren, die die Infektion verursachen, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise eine Urinkulturanalyse.

Diese Kultur identifiziert genau die Art der Bakterien oder Mikroorganismen im Urin und ermöglicht so eine gezielte Antibiotikabehandlung.

Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise weitere Tests, wenn bei Ihnen in der Vergangenheit eine Nierenerkrankung oder andere Erkrankungen der Harnwege aufgetreten sind. Dies kann Folgendes umfassen:

  • Bluttests
  • Bildgebende Untersuchungen wie MRT, CT und Ultraschall
  • Umfangreiches metabolisches Panel
  • komplettes Blutbild
  • Leber- oder Nierenpanel

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung einer Harnwegsinfektion umfasst typischerweise Antibiotika und Schmerzmittel, einschließlich Phenazopyridin (Pyridium, AZO).

Der Schweregrad von Harnwegsinfekten kann unterschiedlich sein, und die Wahl der Antibiotika kann von Faktoren wie der Art des Bakteriums, das die Infektion verursacht, und der Reaktion des Bakteriums auf bestimmte Medikamente abhängen.

Ihr Arzt wird all diese Faktoren bei der Verschreibung der Behandlung berücksichtigen.

Es ist wichtig, dass Sie die gesamte Medikamenteneinnahme gemäß den Anweisungen Ihres Arztes durchführen, auch wenn sich Ihre Symptome vor dem Ende bessern. Dies hilft, Antibiotikaresistenzen vorzubeugen und stellt sicher, dass die Infektion vollständig verschwindet.

Einige Harnwegsinfektionen können von selbst verschwinden. Viel trinken kann den Heilungsprozess unterstützen.

Wenn bei Ihnen keine weiteren Anzeichen einer Grunderkrankung auftreten und eine körperliche Untersuchung bestätigt, dass Ihr allgemeiner Gesundheitszustand gut ist, ist ein Folgetermin möglicherweise nicht erforderlich.

Das Endergebnis

Wenn Sie Symptome einer Harnwegsinfektion haben, vereinbaren Sie einen Termin mit einem Arzt. Abhängig von den Ergebnissen Ihrer Urinanalyse benötigen Sie möglicherweise weitere Tests, einschließlich einer Urinkultur.

Durch die frühzeitige Erkennung durch Urinanalyse können medizinische Fachkräfte mit der Behandlung beginnen. Bei einer rechtzeitigen Behandlung sind die Aussichten positiv, denn Harnwegsinfekte und mögliche zugrunde liegende Nierenprobleme lassen sich leicht bewältigen und beheben.