Die Endarteriektomie, ein chirurgischer Eingriff, der die Verstopfung einer Arterie beseitigt, wird am häufigsten an den Halsschlagadern durchgeführt, um Schlaganfällen vorzubeugen. Es handelt sich um eine Alternative zum Stenting und wird nur unter bestimmten Umständen durchgeführt.

Was eine Endarteriektomie ist und wann Sie eine benötigen könnte
recep-bg/Getty Images

Plaqueablagerungen entlang der Innenwand einer Arterie können den Blutfluss einschränken und zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Eine Behandlungsmöglichkeit ist eine Endarteriektomie, ein chirurgischer Eingriff, bei dem in die verengte Arterie geschnitten wird, um Fett-, Cholesterin- und andere Substanzablagerungen zu entfernen.

Eine Endarteriektomie ist in der Regel mit den Halsschlagadern verbunden, die das Blut zum Gehirn transportieren. Die Entfernung von Plaque in einer Halsschlagader kann dazu beitragen, das Schlaganfallrisiko zu verringern.

Warum ist eine Endarteriektomie nötig?

Eine Endarteriektomie hilft dabei, einen gesunden Blutfluss durch eine Arterie wiederherzustellen, die aufgrund von Plaquebildung verstopft war. In den Halsschlagadern, die sich auf beiden Seiten des Halses befinden, führt eine Verstopfung zu einer verminderten Durchblutung des Gehirns. Im Laufe der Zeit kann eine Unterbrechung des stetigen Flusses von sauerstoffreichem Blut die Gehirnfunktion beeinträchtigen.

Arterielle Plaques können ebenfalls reißen und die Bildung von Blutgerinnseln auslösen. Ein Gerinnsel kann den Blutfluss blockieren und zu einem ischämischen Schlaganfall führen, wenn die Verstopfung in einer Halsschlagader auftritt. Bei Menschen mit schwerer Karotisstenose (Verengung der Arterie um 70 bis 99 %) kann eine Endarteriektomie das Schlaganfallrisiko innerhalb von zwei Jahren um 80 % senken Nationales Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall.

Eine Endarteriektomie in einer anderen Arterie kann auch das Risiko der Bildung von Blutgerinnseln und eventuell auftretender Komplikationen verringern.

Welche Arten von Endarteriektomien gibt es?

Es gibt vier Hauptarten der Endarteriektomie, die jeweils an einem anderen Körperteil durchgeführt werden. Das Verfahren zur Entfernung von Plaqueablagerungen ist jedoch im Wesentlichen dasselbe, unabhängig davon, welches Blutgefäß betroffen ist.

  • Aortenendarteriektomie: Diese Art wird an der Aorta durchgeführt, dem großen Blutgefäß, das die Organe und das Gewebe im Bauchraum mit Blut versorgt.
  • Karotisendarteriektomie: Dieser Typ wird an den Halsschlagadern durchgeführt.
  • Femorale Endarteriektomie: Diese Art wird an den Oberschenkelarterien durchgeführt, die von der Leiste bis zu den Unterschenkeln verlaufen.
  • Iliakale Endarteriektomie: Diese Art wird an den Beckenarterien durchgeführt, die die Beine sowie die Organe und das Gewebe im Beckenbereich mit Blut versorgen.

Was ist bei einer Endarteriektomie zu erwarten?

Während einer Endarteriektomie kann eine Vollnarkose oder eine Lokalanästhesie angewendet werden. Es hängt vom konkreten Verfahren und Ihren Vorlieben ab.

Der Eingriff beginnt mit einem Schnitt oberhalb der betroffenen Arterie.

Beispielsweise wird bei der Karotis-Endarteriektomie ein Schnitt entlang der Seite des Halses vorgenommen. Wenn der Chirurg die Arterie erreicht, wird ein Einschnitt in die Arterie gesetzt. Das medizinische Team platziert dann möglicherweise einen Shunt in der Arterie, um das Blut um die Verstopfung herum zu leiten und sicherzustellen, dass es während der Operation das Gehirn erreicht.

Der Chirurg verwendet ein spezielles Werkzeug zur Entfernung von Plaque. Manchmal kann es in einem Stück entfernt werden, aber in den meisten Fällen kommt die Plaque in mehreren kleinen, harten Stücken heraus.

Sobald der Chirurg sichergestellt hat, dass alle Plaques entfernt sind, wird der Shunt entfernt und die Arterie verschlossen. Der Chirurg wird dann den Hautschnitt mit Nähten verschließen.

Sie werden wahrscheinlich ein oder zwei Tage nach einer Endarteriektomie aus dem Krankenhaus entlassen.

Wie bereiten Sie sich auf eine Endarteriektomie vor?

Sobald Sie den geplanten Termin für Ihre Endarteriektomie kennen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wann Sie mit der Einnahme bestimmter Medikamente aufhören sollten oder ob es sicher ist, Ihre Medikamente am Tag Ihrer Operation planmäßig einzunehmen. Befolgen Sie vor dem Eingriff alle Anweisungen zum Essen und Trinken, die Sie erhalten.

Fragen an Ihren Arzt

Wenn Ihr Arzt eine Endarteriektomie empfiehlt, könnten Sie folgende Fragen stellen:

  • Wie schwerwiegend ist die Verstopfung meiner Arterie?
  • Warum empfehlen Sie eine Endarteriektomie gegenüber einer Stentimplantation oder anderen Behandlungen?
  • Wie sind meine Aussichten, wenn ich keine Endarteriektomie habe?
  • Auf welche negativen Reaktionen muss ich achten, wenn ich das Krankenhaus verlasse?

Wie verläuft die Genesung nach einer Endarteriektomie?

Sobald Ihr Blutdruck, Ihre Herzfrequenz und Ihre Atmung stabil sind, werden Sie vom Operationssaal auf die Intensivstation (ICU) oder einen Aufwachraum verlegt, abhängig von der Art Ihres Eingriffs und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand. Ihr medizinisches Team wird Sie über Nacht auf Anzeichen von Blutungskomplikationen oder signifikante Veränderungen Ihres Blutdrucks und Pulses überwachen.

Sie können auch eine Ultraschalluntersuchung anordnen, um den Gesundheitszustand und die Funktion Ihrer Arterien zu beurteilen.

Es ist wichtig, dass Sie den Einschnittsbereich sauber und trocken halten. Die Nähte werden innerhalb einer Woche oder so entfernt. Klebestreifen lösen sich innerhalb weniger Tage.

Sie sollten innerhalb weniger Tage in der Lage sein, Ihre gewohnte Ernährung wieder aufzunehmen. Ihr medizinisches Team wird Sie darüber informieren, wie wichtig es ist, mehrere Tage lang schweres Heben und anstrengende Aktivitäten zu vermeiden. Sie beraten Sie auch darüber, welche Aktivitäten sicher sind und wann Sie einen Folgetermin mit Ihrem Arzt vereinbaren sollten.

Wenn Sie nicht bereits ein Statin oder ein anderes cholesterinsenkendes Medikament einnehmen, wird Ihr Arzt Ihnen wahrscheinlich ein Medikament verschreiben, um das Risiko einer weiteren Plaquebildung zu verringern.

Wie effektiv ist eine Endarteriektomie?

Forschung legt nahe, dass die Karotisendarteriektomie sowohl das Schlaganfallrisiko bei Menschen mit Karotisstenose verringert als auch ihre Lebensqualität verbessert. A Studie 2020 weist außerdem darauf hin, dass die Endarteriektomie im Vergleich zur Stentimplantation zur Beseitigung einer Blockade in einer Halsschlagader mit einem geringeren Schlaganfall- und Mortalitätsrisiko verbunden ist.

Laut einem Bericht der Fachzeitschrift aus dem Jahr 2020 gilt eine femorale Endarteriektomie als „Goldstandard“ für die Behandlung schwerer Verstopfungen in einer der Oberschenkelarterien Gefäßgesundheit und Risikomanagement.

Welche Risiken oder Komplikationen birgt eine Endarteriektomie?

Wie jeder chirurgische Eingriff birgt eine Endarteriektomie ein gewisses Risiko. Und da es sich bei dem Eingriff um einen direkten Einschnitt in eine Arterie handelt, besteht ein besonders hohes Risiko für übermäßige Blutungen. Weitere Risiken sind:

  • Herzinfarkt und andere Herzprobleme
  • Infektion
  • Nervenschäden (normalerweise vorübergehend)
  • Schlaganfall

Außerdem besteht die Gefahr, dass sich die betroffene Arterie wieder verengt.

Eine Endarteriektomie kann eine wirksame Methode zur Entfernung gefährlicher Plaques aus einer Arterie sein. Eine Karotisendarteriektomie kann besonders hilfreich sein, um eine verengte Halsschlagader zu öffnen und das Schlaganfallrisiko zu verringern.

Da bei dem Eingriff Arterien betroffen sind, die für die Blutversorgung wichtiger Organe von entscheidender Bedeutung sind, ist es besonders wichtig, nach der Operation die Anweisungen Ihres Arztes zu befolgen, um die besten Chancen auf eine vollständige Genesung und einen guten Kreislauf zu haben.