Alternativ als TFT (Dünnschichttransistor) und AMLCD (Aktivmatrix-LCD) bezeichnet, ist ein Aktivmatrix-Display ein LCD (Flüssigkristalldisplay), das 1992 mit dem IBM ThinkPad eingeführt wurde. Bei Aktivmatrix-Displays ist jedes Pixel gesteuert von einem bis vier Transistoren, die den Bildschirm heller und farbiger machen als Passiv-Matrix-Displays. Aktiv-Matrix-Displays aktualisieren den Bildschirm auch schneller als Passiv-Matrix-Displays und können in einem größeren Betrachtungswinkel betrachtet werden. Aufgrund dieser verbesserten Technologie sind Aktiv-Matrix-Bildschirme oft teurer als ihre Gegenstücke mit Passiv-Matrix.
Während Aktivmatrix-Displays ein scharfes Bild haben, weil jedes Pixel einen Transistor hat, verbrauchen sie mehr Strom, wenn sie mit einer Batterie betrieben werden. Aufgrund der Anzahl der Transistoren besteht auch eine größere Chance für tote Pixel.
Zusammenfassend kann das Aktivmatrix-Display wie jede Technologie Nachteile haben. Es wird jedoch von den meisten immer noch gegenüber der Dual-Scan-Technologie empfohlen.
Computerakronyme, LCD, Matrix, Passivmatrixanzeige, Videobegriffe