Was ist Augenmigräne und ist sie ein Symptom von COVID-19?
Thanaporn Sae-Lee/EyeEm/Getty Images

Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten COVID-19-Symptomen. Einige Studien haben über Kopfschmerzen in bis zu berichtet 70 Prozent der Menschen mit COVID-19.

Typischerweise beschreiben Menschen COVID-19-Kopfschmerzen entweder als eine Migräneepisode oder als ein Spannungsgefühl an den Seiten ihres Kopfes.

Der Begriff „Augenmigräne“ wird zur Beschreibung zweier Erkrankungen verwendet. Dabei kann es sich um eine Netzhautmigräne handeln, die zu einem kurzen Sehverlust auf einem Auge begleitet von Kopfschmerzen führt, oder um eine Migräne mit Aura, die zu Sehstörungen führt.

In diesem Artikel untersuchen wir den Unterschied zwischen diesen beiden Migränearten und betrachten den Zusammenhang zwischen Augenmigräne und COVID-19.

Was ist Augenmigräne?

Der Begriff „Augenmigräne“ wird häufig für jede Art von Kopfschmerz verwendet, der zu Sehstörungen führt. Manchmal wird damit speziell eine Art von Migräne bezeichnet, die als Netzhautmigräne bezeichnet wird.

Netzhautmigräne

Netzhautmigräne ist eine Erkrankung, die zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust der Sehkraft auf einem Auge und Kopfschmerzen im Inneren führt 60 Minuten von Sehverlust.

Der Grund, warum diese Migräne-Episoden auftreten, ist umstritten. Einige Forscher weisen auf die Möglichkeit hin, dass sie durch eine Verengung der Netzhaut- oder Ziliararterien verursacht werden. Andere Forscher vermuten, dass sie durch elektrische Veränderungen in den Neuronen der Netzhaut verursacht werden.

Ein teilweiser oder vollständiger Sehverlust dauert normalerweise 10 bis 20 Minuten, bevor er wieder normal wird. Ihre Sicht kann auch verschwommen oder trübe werden. Möglicherweise treten Lichtblitze oder Mosaikmuster auf.

Derzeit gibt es keine Forschung, die diese spezielle Art von Migräne mit COVID-19 in Verbindung bringt.

Migräne-Aura mit Sehstörung

Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die häufig starke Kopfschmerzen verursacht. Migräne tritt in der Regel familiär gehäuft auf.

Eine Migräne-Aura erleben etwa 25 Prozent von Menschen mit Migräne, entweder vor oder gleichzeitig mit einer Migräneepisode.

Normalerweise erleben Menschen mit Migräne mit Aura nicht bei allen Migräneepisoden eine Aura, sondern nur bei einigen von ihnen.

Eine Aura ist eine vorübergehende visuelle, akustische, motorische oder andere sensorische Veränderung. Zu den Sehstörungen können gehören:

  • einen blinden Fleck sehen
  • Lichtblitze sehen
  • Sehkraftverlust
  • Kaleidoskop-Vision

Bei Menschen, die eine Aura erleben, etwa 99 Prozent haben mindestens ein visuelles Symptom bei einigen ihrer Auren.

Ist Augenmigräne ein Symptom von COVID-19?

Einige Menschen mit einer Vorgeschichte von Migräne berichten von einer Verschlechterung ihrer Migräneepisoden während der COVID-19-Erkrankung. Manche Menschen ohne Migränegeschichte berichten von migräneähnlichen Kopfschmerzen.

A Studie 2020 fanden heraus, dass von den 47 Personen mit COVID-19, die angaben, Kopfschmerzen zu haben, 24 Personen (51 Prozent) über migräneähnliche Kopfschmerzen berichteten, während 40 Prozent Symptome eines Spannungskopfschmerzes aufwiesen.

Bevor sie an COVID-19 erkrankten, hatten nur 12 der Studienteilnehmer zuvor Migräne-Episoden erlebt.

Laut a Forschungsbericht vom Juni 2020Die am häufigsten gemeldeten neurologischen Symptome von COVID-19 sind Kopfschmerzen und Geruchsverlust.

Auch schwere neurologische Komplikationen wie Schlaganfall oder Krampfanfälle wurden berichtet, obwohl diese bei COVID-19 nicht häufig vorkommen.

Menschen, die an COVID-19 erkranken, entwickeln manchmal Symptome, die ihre Augen betreffen. A Forschungsbericht vom Januar 2021 fanden heraus, dass mehr als 11 Prozent der Studienteilnehmer mit COVID-19 Augensymptome hatten.

Die häufigsten Augensymptome waren:

  • trockene Augen oder FremdkörpergefĂĽhl
  • Rötung
  • reiĂźend
  • Juckreiz
  • Augenschmerzen
  • Entladung

Was sagt die Forschung?

Forscher versuchen immer noch herauszufinden, wie das Virus, das COVID-19 verursacht, mit unserem Nervensystem interagiert. Einige Menschen mit Migräne in der Vorgeschichte berichten über eine erhöhte Häufigkeit oder Intensität von Migräneepisoden während COVID-19.

A Studie vom Mai 2021 hebt drei Fallstudien von Menschen mit Migräne in der Vorgeschichte hervor, die während COVID-19 Migräneepisoden erlebten.

Bei zwei der Personen war Migräne mit Aura das erste Symptom von COVID-19. Die dritte Person entwickelte gleichzeitig mit anderen COVID-19-Symptomen visuelle Auren.

Hier ist eine Zusammenfassung der Migränesymptome, die die drei Personen vor und während der COVID-19-Erkrankung hatten:

Fall Vor COVID-19 Während COVID-19
Fall 1 Ungefähr zweimal im Monat kommt es zu Migräneepisoden mit gutem Ansprechen auf Schmerzmittel. Visuelle Aura in beiden Augen zusammen mit Geruchsüberempfindlichkeit, die 35 Minuten anhielt. Sie erlebte die schwerste Migräneepisode ihres Lebens und reagierte schlecht auf Medikamente. Zwei Tage später verlor sie ihren Geruchssinn und bekam Fieber und Muskelschmerzen.
Fall 2 Ungefähr einmal im Monat kommt es zu Migräneepisoden mit gutem Ansprechen auf Schmerzmittel. Plötzliches Brennen in den Ohren mit Hörbeeinträchtigung, begleitet von einer visuellen Aura in ihrem rechten Gesichtsfeld für 20 Minuten. Zwei Tage später entwickelte sie Geruchsverlust und trockenen Husten.
Fall 3 Migräne-Episoden traten etwa 9 Tage im Monat auf. Hatte noch nie eine visuelle Aura erlebt. Dreimal innerhalb einer Woche entwickelte sich eine visuelle Aura ohne Kopfschmerzen. Sie beschrieb ihre Symptome als Lichtblitze und Bildbewegungen, die 15–30 Minuten dauerten.

Warum könnte COVID-19 die Häufigkeit oder Intensität von Migräne erhöhen?

In einem (n Beobachtungsstudie vom August 2020Forscher untersuchten die Symptome von 13 Personen mit COVID-19, deren Hauptsymptom Kopfschmerzen waren. Bei fünf der 13 Personen wurde zuvor Migräne diagnostiziert, und bei drei von ihnen traten Kopfschmerzen als erstes Symptom auf.

Den Studienautoren zufolge kann es durch das Eindringen des Coronavirus in den Trigeminusnerv zu Kopfschmerzen kommen, wodurch Mechanismen aktiviert werden könnten, von denen bekannt ist, dass sie Migräneepisoden und andere Arten von Schmerzen verursachen. Der Trigeminusnerv ist der größte Ihrer 12 Hirnnerven.

Forschung hat herausgefunden, dass Teilen des Trigeminusnervs die schützende Blut-Hirn-Schranke fehlt, die dazu beiträgt, das Eindringen von Mikroorganismen in das Zentralnervensystem zu verhindern.

Autopsiestudien haben Hinweise auf eine Degeneration des Trigeminusnervs bei Menschen mit COVID-19 gefunden, was entweder auf eine direkte Schädigung durch das Coronavirus oder eine Schädigung durch die Immunantwort des Körpers schließen lässt.

Es wird angenommen, dass das Coronavirus über Rezeptoren für das Enzym Angiotensin-Converting-Enzym 2 (ACE2) in die Zellen Ihres Körpers gelangt. ACE2-Rezeptoren wurden in Neuronenzellen im Trigeminusnerv sowie in vielen anderen Teilen des Körpers gefunden.

Auswirkungen der Pandemie auf Menschen mit Migräne

Verschiedene Faktoren im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie, die nichts mit einer direkten Virusinfektion zu tun haben, können bei manchen Menschen zu einer erhöhten Migränehäufigkeit oder -schwere geführt haben.

A Studie vom September 2020 fanden heraus, dass in einer Gruppe von 1.018 Menschen mit Migräne in der Vorgeschichte in Kuwait mehr als die Hälfte über einen Anstieg der Migränehäufigkeit oder -schwere seit der Zeit vor der Pandemie berichtete.

Faktoren wie mangelnde Kommunikation mit einem Neurologen und erhöhter Stress könnten eine Rolle gespielt haben.

Nur 4 Prozent der Studienteilnehmer erkrankten an COVID-19, aber 63,4 Prozent dieser Personen berichteten von einer Verschlechterung ihrer Migräne.

Bleiben die Symptome einer Augenmigräne bestehen?

Es ist möglich, dass die Augenmigräne bei manchen Menschen auch nach der Genesung von COVID-19 bestehen bleibt.

Manche Menschen entwickeln Kopfschmerzen, die noch Monate nach der COVID-19-Erkrankung anhalten. Zum Beispiel in einem Fallstudie80 Tage nach Auftreten ihrer Symptome litt eine Frau unter anhaltendem Geruchsverlust und Kopfschmerzen.

Während ihrer COVID-19-Erkrankung litt sie unter migräneähnlichen Kopfschmerzen, berichtete jedoch, dass sich ihre nachfolgenden Kopfschmerzen anders anfühlten.

Forscher versuchen immer noch zu verstehen, warum manche Menschen nach der Genesung von ihrer Erstinfektion langfristige COVID-19-Symptome entwickeln. Möglicherweise spielen eine erhöhte Entzündung und neurologische Schäden eine Rolle.

Das Endergebnis

Unter Augenmigräne versteht man häufig Kopfschmerzen, die zu Sehstörungen führen. Es kann sich auch auf eine bestimmte Art von Migräne beziehen, die zu Sehverlust führt und als Netzhautmigräne bezeichnet wird.

Fallstudien berichten, dass einige Menschen mit Migräne in der Vorgeschichte während COVID-19 häufiger Migräneepisoden entwickeln. Manche Menschen ohne Migräne-Vorgeschichte leiden auch unter migräneähnlichen Kopfschmerzen.