Was ist BOINC?

Was ist BOINC?

BOINC (Berkeley Open Infrastructure for Network Computing) ist eine Middleware, die es Benutzern auf der ganzen Welt ermöglicht, wichtige wissenschaftliche und mathematische Probleme zu lösen. Es wurde am 10. April 2002 gestartet und am Space Sciences Laboratory der UC Berkeley entwickelt, das 1999 den Startschuss gab [email protected] Projekt. BOINC wurde geschaffen, um auf dem Erfolg von aufzubauen [email protected]und erweitern Sie das Plattformmodell auf andere wissenschaftliche Probleme, die eine enorme Rechenleistung erfordern.

Wie funktioniert BOINC?

Benutzer installieren die BOINC-Software auf ihrem Computer oder Mobilgerät und tragen ihre freien CPU- und GPU-Ressourcen zu einem bestimmten Computerprojekt bei. Die Ressourcen werden nur verwendet, wenn die Maschine im Leerlauf ist und mobile Geräte angeschlossen sind und der Akku zu mindestens 90 % geladen ist.

BOINC ist eine Form des verteilten Rechnens, obwohl es genauer als Volunteer Computing oder Grid Computing bezeichnet wird. Mit über 310.000 Teilnehmern und 800.000 Geräten wäre das BOINC-System, wenn es ein einzelner Computer wäre, der viertstärkste Supercomputer der Welt.

Wissenschaftliche Bereiche

Jedes von BOINC berechnete wissenschaftliche Problem hat seine eigene dedizierte Projekt-Middleware. Zu den Wissenschaftsbereichen mit einem oder mehreren dedizierten Projekten gehören:

  • Mathematik
  • Linguistik
  • Medizin
  • Molekularbiologie
  • Klimatologie
  • Umweltwissenschaften
  • Astrophysik
  • Physik
  • Evolution
  • Informatik

Unterstützte Geräte

BOINC-Verwaltungsanwendung.

Je nach Projekt können die unterstützten Betriebssysteme, Architekturen und Geräte eines oder mehrere der folgenden umfassen:

  • Microsoft Windows
  • Mac OS
  • iOS
  • Android
  • Linux (Intel- oder ARM-Architekturen)

  • BSD
  • GPUs: NVIDIA, Radeon oder Intel

  • VirtualBox-VMs (virtuelle Maschinen)

Zum jetzigen Zeitpunkt unterstützen alle BOINC-Projekte Microsoft Windows und Linux auf Intel.

Projekte

Zu den Projekten, die auf der BOINC-Plattform laufen, gehören:

  • [email protected] — Analysieren aufgezeichneter akustischer Unterwasserdaten, um ein Bild der ozeanografischen Eigenschaften der Welt zu zeichnen.
  • Einvernehmliche Zahlen – Suche nach Zahlenpaaren, bei denen die Summe der richtigen Teiler gleich der anderen Zahl ist. Unabhängig koordiniert.

  • [email protected] — Berechnen Sie die Form und Drehung der riesigen Population entdeckter Asteroiden im Weltraum. Koordiniert von der Karlsuniversität in Prag.
  • [email protected] — Bereitstellung von Rechenleistung für Forscher des Texas Advanced Computing Center.
  • [email protected] — Bereitstellung von Rechenleistung für die Chinesische Akademie der Wissenschaften.
  • Citizen Science Grid – unterstützt „Citizen Science“ an der University of North Dakota.

  • Climateprediction.net — erstellt und verifiziert Klimamodelle an der Universität Oxford.

  • Collatz-Vermutung – hilft beim Studium des mathematischen Problems: nx eine beliebige positive ganze Zahl ist. Wenn nx ist gerade, nx+1 ist gleich nx dividiert durch 2. Wenn nx ist ungerade, nx+1 ist gleich nx multipliziert mit 3 plus 1. Die Vermutung ist, dass es egal ist, welche positive ganze Zahl für n gewählt wirdxdie Folge kommt immer auf 1. Unabhängig koordiniert.

  • [email protected] — Suche nach einem kosmologischen Modell, das unser Universum am besten beschreibt, koordiniert von der University of Illinois in Urbana-Champaign.
  • DBN Upper Bound — berechnet die Reimann-Zeta-Funktion, eine wichtige Funktion in der Zahlentheorie im Zusammenhang mit der Verteilung von Primzahlen.

  • [email protected] — Durchführung elektrophysiologischer Herzsimulationen für die San Jose University, Saragossa, Spanien.
  • Distributed Hardware Evolution Project – Entwicklung zukünftiger Hardwaredesigns für autonome Fahrzeuge, medizinische Geräte und die Luftfahrtindustrie unter Verwendung genetischer Algorithmen. Koordiniert von der University of Sussex.

  • [email protected] — Suche nach schwachen astrophysikalischen Signalen von rotierenden Neutronensternen (Pulsaren). Koordiniert von der University of Wisconsin, Milwaukee, und dem Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Hannover, Deutschland.
  • [email protected] — Versuch, drei ununterbrochene Enigma-Nachrichten zu entschlüsseln, die 1942 im Nordatlantik abgefangen wurden.
  • [email protected] — Testen und Vergleichen heuristischer Methoden zum Entwerfen paralleler Algorithmen und logischer Steuersysteme.
  • GPUGrid.net – Berechnen Sie die Molekulardynamik ganzer Atome für die biomedizinische Forschung, optimiert für NVIDIA-GPUs. Koordiniert vom Barcelona Biomedical Research Park.

  • [email protected] — Untersuchung teilchenphysikalischer Probleme auf der Grundlage von Beobachtungen des vom CERN betriebenen LHC (Large Hadron Collider).
  • [email protected] — Erstellen Sie ein hochpräzises 3D-Modell der Milchstraße anhand von Daten, die von der Sloan Digital Sky Survey gesammelt wurden. Koordiniert vom RPI (Rensselaer Polytechnic Institute).
  • [email protected] — kognitive Prozesse des menschlichen Gehirns modellieren. Koordiniert von der University of Dayton und der Wright State University.
  • Muhen! Wrapper – Ausführen von Kryptografie- und Kombinatorik-Anwendungen, koordiniert von „distributed.net“.

  • [email protected] — Bereitstellung von Rechenleistung für die Abteilung Nanowissenschaften der Purdue University.
  • [email protected] — Verwenden Sie die Number Field Sieve-Methode, um sehr große ganze Zahlen zu faktorisieren. Koordiniert von der California State University Fullerton.
  • [email protected] — Suche nach Mustern in Zahlenfeldern, um Zahlentheoretikern zu helfen, ein tieferes Verständnis der tiefgreifenden Eigenschaften von Zahlen zu erlangen. Koordiniert von der Arizona State University.
  • ODLK – trägt zu einer mathematischen Datenbank „kanonischer Formen diagonaler lateinischer Quadrate zehnter Ordnung“ bei. Unabhängig koordiniert.

  • Primaboinca — Suche nach Gegenbeispielen zu zwei wichtigen Vermutungen über die Identifizierung von Primzahlen. Koordiniert von der Hochschule ReinMain, Wiesbaden, Deutschland.

  • PrimeGrid – Suche nach verschiedenen Formen sehr großer Primzahlen, einschließlich der größten bekannten Primzahl. Unabhängig koordiniert.

  • Quake Catcher Network – verarbeitet von Sensoren und Smartphones gesammelte Daten, um seismische Aktivitäten zu identifizieren. Koordiniert von der University of Southern California.

  • [email protected] — Beitrag zu einer kostenlosen und ständig aktualisierten Karte der Strahlungswerte rund um den Globus. Benutzer müssen einen Sensor kaufen und an ihren Computer anschließen. Koordiniert von der BOINC Poland Foundation.
  • RakeSearch — identifiziert Paare von diagonalen lateinischen Quadraten. Koordiniert vom Karelischen Forschungszentrum, Russische Akademie der Wissenschaften.

  • RNA World – Identifizierung, Analyse, strukturelle Vorhersage und Design von RNA-Molekülen. Koordiniert von Rechenkraft.net eV

  • [email protected] — Bestimmung der 3D-Formen von Molekülen, die zur Heilung schwerer menschlicher Krankheiten wie HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer führen können. Koordiniert von der University of Washington.
  • [email protected]
  • SRBase — löst Sierpinski/Riesel-Basen (mathematische Probleme). Unabhängig koordiniert.

  • [email protected] — bei der Berechnung einer Datenbank mit simulierten Daten für das frühe Universum helfen. Koordiniert von der Universität Warschau.
  • World Community Grid – Verarbeitung wichtiger Forschungsergebnisse zu HIV, Krebs, vernachlässigten Krankheiten, Solarenergie, sauberem Wasser und anderen humanitären Themen, die sich auf die globale Gesundheit auswirken. Koordiniert von IBM.

  • [email protected] — ein „BOINC-Adapter“, der die Grid-Rechenleistung an mehrere BOINC-Projekte anpasst, koordiniert von BOINC.

Computerakronyme, Informatik, Netzwerkbegriffe, Virtuelle Maschine

Neueste Artikel
Vielleicht möchten Sie lesen

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here