Was ist Computer crime?

Was ist Computer crime?

Alternativ als Cyber-Kriminalität, E-Kriminalität, elektronische Kriminalität oder High-Tech-Kriminalität bezeichnet. Computerkriminalität ist eine Handlung, die von einem sachkundigen Computerbenutzer, manchmal auch als Hacker bezeichnet, begangen wird, der die privaten Informationen eines Unternehmens oder einer Einzelperson illegal durchsucht oder stiehlt. In einigen Fällen kann diese Person oder Gruppe von Personen böswillig sein und den Computer oder die Datendateien zerstören oder anderweitig beschädigen.

Warum begehen Menschen Computerkriminalität?

In den meisten Fällen begeht jemand eine Computerkriminalität, um an Waren oder Geld zu kommen. Gier und Verzweiflung sind starke Motivatoren für manche Leute, um zu versuchen, durch Computerkriminalität zu stehlen. Manche Menschen können auch ein Computerverbrechen begehen, weil sie von einer anderen Person dazu gedrängt oder gezwungen werden.

Einige Leute begehen auch ein Computerverbrechen, um zu beweisen, dass sie es tun können. Eine Person, die erfolgreich eine Computerkriminalität ausführen kann, kann darin große persönliche Befriedigung finden. Diese Art von Menschen, die manchmal auch als Black-Hat-Hacker bezeichnet werden, stiften gerne Chaos und richten Chaos bei anderen Menschen und Unternehmen an.

Ein weiterer Grund für Computerkriminalität ist manchmal die Langeweile der Menschen. Sie wollen etwas zu tun haben und es ist ihnen egal, ob sie ein Verbrechen begehen.

Beispiele für Computerkriminalität

Nachfolgend finden Sie eine Liste der verschiedenen Arten von Computerkriminalität heute. Wenn Sie auf einen der Links klicken, erhalten Sie weitere Informationen zu jedem Verbrechen.

  • Kinderpornografie – Herstellung, Verbreitung, Speicherung oder Betrachtung von Kinderpornografie.

  • Urheberrechtsverletzung – Stehlen oder Verwenden von urheberrechtlich geschütztem Material einer anderen Person ohne Erlaubnis.

  • Knacken – Knacken oder Entschlüsseln von Codes, die zum Schutz von Daten entwickelt wurden.

  • Cyber-Terrorismus – Hacking, Drohungen und Erpressung gegenüber einem Unternehmen oder einer Person.

  • Cyberbully oder Cyberstalking – Andere online belästigen oder verfolgen.

  • Cybersquatting – Einrichten einer Domain einer anderen Person oder eines anderen Unternehmens mit der alleinigen Absicht, sie später zu einem höheren Preis an sie zu verkaufen.

  • Erstellen von Malware – Schreiben, Erstellen oder Verteilen von Malware (z. B. Viren und Spyware).

  • Data Didding – Computerbetrug, bei dem Zahlen bei der Dateneingabe absichtlich gefälscht werden.

  • Denial-of-Service-Angriff – Überlastung eines Systems mit so vielen Anfragen, dass normale Anfragen nicht bedient werden können.

  • Doxing – Weitergabe der persönlichen Daten einer anderen Person ohne deren Erlaubnis.

  • Spionage – Ausspionieren einer Person oder eines Unternehmens.

  • Betrug – Manipulieren von Daten, z. B. Ändern von Bankunterlagen, um Geld auf ein Konto zu überweisen, oder Teilnahme an Kreditkartenbetrug.

  • Grünes Graffiti – Eine Art von Graffiti, bei der Projektoren oder Laser verwendet werden, um ein Bild oder eine Botschaft auf ein Gebäude zu projizieren.

  • Harvesting – Sammeln Sie Konto- oder kontobezogene Informationen über andere Personen.

  • Menschenhandel – Teilnahme an der illegalen Handlung des Kaufs oder Verkaufs anderer Menschen.

  • Identitätsdiebstahl – Vorgeben, jemand zu sein, der man nicht ist.

  • Illegale Verkäufe – Online-Kauf oder -Verkauf illegaler Waren, einschließlich Drogen, Waffen und psychotroper Substanzen.

  • Diebstahl geistigen Eigentums – Diebstahl praktischer oder konzeptioneller Informationen, die von einer anderen Person oder einem anderen Unternehmen entwickelt wurden.

  • IPR-Verletzung – Eine Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums ist jede Verletzung des Urheberrechts, Patents oder Warenzeichens eines anderen.

  • Phishing oder Vishing – Täuschung von Einzelpersonen, um private oder persönliche Informationen über diese Person zu erhalten.

  • Ransomware – Infizieren eines Computers oder Netzwerks mit Ransomware, die Daten als Geisel hält, bis ein Lösegeld gezahlt wird.

  • Salami-Slicing – Bei jeder Transaktion werden winzige Geldbeträge gestohlen.

  • Betrug – Menschen dazu bringen, etwas zu glauben, das nicht wahr ist.

  • Verleumdung – Verleumdung oder Verleumdung gegen eine andere Person oder ein Unternehmen.

  • Softwarepiraterie – Kopieren, Verteilen oder Verwenden von Software, die nicht vom Benutzer der Software gekauft wurde.

  • Spamming – Unerwünschte E-Mail-Verteilung an Dutzende oder Hunderte verschiedener Adressen.

  • Spoofing – Täuschen eines Systems, damit es denkt, dass Sie jemand sind, der Sie nicht sind.

  • Swatting – Der Vorgang, einen falschen Polizeibericht bei jemand anderem zu Hause anzurufen.

  • Diebstahl – Diebstahl oder Mitnahme von Gegenständen (z. B. Hardware, Software oder Informationen), die Ihnen nicht gehören.

  • Typosquatting – Einrichten einer Domain, die ein Rechtschreibfehler einer anderen Domain ist.

  • Unbefugter Zugriff – Zugriff auf Systeme erhalten, für die Sie keine Zugriffsberechtigung haben.

  • Vandalismus – Beschädigung von Hardware, Software, Website oder anderen Objekten.

  • Abhören – Anschließen eines Geräts an eine Telefonleitung, um Gespräche abzuhören.

CMA, Computerbetrug, Betrüger, Cyber, Cyberextortionist, Cyberrecht, Dark Web, Deep Web, Ethik, Betrug, Sicherheitsbestimmungen, Bedrohungsakteur

Neueste Artikel
Vielleicht möchten Sie lesen

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here